| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Referenz auf ein Tabellenmuster (154 / mal gelesen)
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1431 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 03. Mrz. 2025 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe an einem Profil über ein Tabellenmuster die Ebenen mit 3 Schlitzen erzeugt. Die Ebenen haben unterschiedliche Abstände. Nun möchte ich die Breite der roten Ausschnitte abhängig mustern und nicht als Skizze selber zeichnen. Hat jemand eine Idee wie man dies mit einer Beziehung umsetzen kann ? ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoNö Mitglied CAD-User
 
 Beiträge: 257 Registriert: 09.10.2003 Windows 7(SP1),Windchill 10.0 M040 ,SUT 2016, Intel Xeon E5-1620 mit 4x3,6GHz, 32GB RAM, AMD FirePro W5000,Creo 2 M240 produktiv, Creo 3 im Test
|
erstellt am: 03. Mrz. 2025 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Nimm doch einfach die Breite der Ausbrüche (sprich das Maß der Breite) mit in das Tabellenmuster auf. Dann kannst Du neben der Lage auch die Breite des Ausbruchs gleichzeitig steuern. Wichtig ist nur, dass es ein Tabellenmuster ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1431 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 03. Mrz. 2025 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das mache ich auch momentan so. Muss dabei die Breiten selber berechnen. Aber eigentlich suche ich eine Lösung, mit der Creo dies für mich erledigt. Das Problem ist, dass mich bei einer Beziehung auf das vorherige Muster-KE referenzieren müsste, was wahrscheinlich nicht geht.
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1431 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 04. Mrz. 2025 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe nun selber eine Lösung gefunden. Für alle, die es interessiert: Ich habe nun die Musterreferenz mit in die Skizze der Ausschnitte genommen. In den Modellbeziehungen habe ich einen Maß-Parameter definiert, der das erste Mustermaß bekommt. In der Skizzenbeziehungen wird beim 2. Muster die Ausschnittsbreite berechnet. Zweite Mustermaß minus erstes Mustermaß und minus die Abstände. Wer auch so etwas benötigt und nicht verstanden hat, was ich damit meine, kann sich gerne melden. Danke an alle, die helfen wollen und sich den Kopf zerbrochen haben. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |