Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks Simulation
  SolidWorks Simulation - Auswertung Spannungsamplitude

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Virtuelle Durchgängigkeit mit DELMIA Machining für kleine und mittelständische Unternehmen, ein Webinar am 28.02.2025
Autor Thema:  SolidWorks Simulation - Auswertung Spannungsamplitude (163 / mal gelesen)
Berger1012
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Berger1012 an!   Senden Sie eine Private Message an Berger1012  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Berger1012

Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2022

erstellt am: 05. Feb. 2025 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
wie aus dem Titel meines Beitrags hervorgeht, habe ich eine Frage zur Spannungsauswertung in SolidWorks Simulation. Da mich stundenlanges Googlen auch nicht weitergebracht hat, hoffe ich nun, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Kurz zum Hintergrund: Ich möchte einen Ermüdungsfestigkeitsnachweis mithilfe der FKM-Richtlinie über die örtlichen Spannungen aus dem FEM-Modell eines Bauteils anstellen. Hierzu muss ich zunächst die maximal auftretende Spannungsamplitude bestimmen.

Mein bisheriger Ansatz war folgender: Ich habe das Bauteil in allen möglichen Lastfällen mit je einer statischen Studie simuliert. Anschließend habe ich mir angeschaut in welchem Lastfall die größte Spannung auftritt und habe diesen Wert als Oberspannung definiert. An demselben Knotenpunkt habe ich sodann die anderen Lastfälle ausgewertet und die niedrigste Knotenspannung als Unterspannung definiert. Aus Ober- und Unterspannung habe ich anschließend die resultierende Spannungsamplitude gebildet.

Was mir jedoch aufgefallen ist: Mein Ansatz ist natürlich völlig falsch, da die maximale Amplitude ja nicht zwangsläufig an dem Knoten mit der größten globalen Spannung auftreten muss. Was ich also anschließend probiert habe, ist eine dynamische Studie und eine Ermüdungsanalyse auszuführen. Dies ist mir zwar gelungen, leider habe ich jedoch in beiden Studien keine Funktion gefunden um die Spannungsamplitude auszugeben.

Nun meine Frage: Wie kann ich die maximale Spannungsamplitude nun ermitteln? Gibt es dazu überhaupt eine Programmfunktion?

Ich möchte mich an dieser Stelle schonmal im Voraus für jede Hilfe bedanken und wünsche euch allen noch einen schönen Tag!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Moderator
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5195
Registriert: 05.12.2005

SWX 2012

erstellt am: 05. Feb. 2025 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Berger1012 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, hast Du schwingende oder schwellende Belastung ?
Die Amplitude mußt Du schon aus den Zug- und Druckspannungen (meistens )  am gleichen Knoten ermitteln .
Die größte Spannung ist meistens Zug, und die kleinste meistens Druck.
Ist das bei Dir auch so ?

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Berger1012
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Berger1012 an!   Senden Sie eine Private Message an Berger1012  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Berger1012

Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2022

erstellt am: 05. Feb. 2025 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus, vielen Dank für deine Antwort. Das Bauteil unterliegt einer schwingenden Beanspruchung. Das Problem ist jedoch, dass die Geometrie etwas komplexer ist und ich daher nicht davon ausgehen kann, dass die größte Amplitude zwangläufig an dem Konten mit der maximalen globalen Spannung auftritt. Ich bräuchte also irgend eine Programmfunktion oder irgend einen Trick um die Spannungsamplitude pro Knoten ausfindig zu machen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter



Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3894
Registriert: 29.09.2004

SOLIDWORKS Simulation Premium 2025 SP 0
SOLIDWORKS Simulation Premium 2024 SP 5
SOLIDWORKS Simulation Premium 2023 SP 5
SOLIDWORKS Simulation Premium 2022 SP 5

erstellt am: 05. Feb. 2025 16:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Berger1012 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, wie auch immer der Name ist

Funktioniert, wenn die maximale Differenz auf der Oberfläche ist, und Du immer die exakt gleiche Vernetzung hast.

Es gibt das Werkzeug Sondieren, RMT auf das aktive Ergebnis.
Alle Oberflächen damit abfragen, die Ergebnisse ins Excel übertragen.
In den Ergebnissen hast Du z.B. die Kontennummern. Danach kannst Du sortieren und die Maximalen Differenzen finden.

Hinweis: mit von Mises funktioniert es, wie Klaus geschrieben hat, nicht, da von Mises immer positive Ergebnisse liefert, und damit nicht zwischen Zug und Druck unterscheidet.

Gruss
Mike

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Berger1012
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Berger1012 an!   Senden Sie eine Private Message an Berger1012  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Berger1012

Beiträge: 5
Registriert: 11.03.2022

erstellt am: 06. Feb. 2025 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Mike,
vielen Dank für deine Antwort. An einen Export zu Excel habe ich bisher noch gar nicht gedacht. So hat es aber nun geklappt. Danke nochmals!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz