Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  CATIA V5 Allgemein
  Destaco-Spanner nicht auf 90° Schwenkbar

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min
  
Wie aus ihrer Konstruktionsstückliste eine revisionssichere Beschaffungsliste wird., ein Webinar am 27.02.2025
Autor Thema:  Destaco-Spanner nicht auf 90° Schwenkbar (593 / mal gelesen)
Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 01. Nov. 2024 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spanner.PNG

 
Hallo zusammen.
Ich habe den dargestellten Spanner mit den entsprechenden Bedingungen versehen um ihn in 0 und 90 ° Stellung zu bewegen. Allerdings lässt sich der Rastwinkel nur bis 33,5° einstellen. Bei 34° bekomme ich Fehlermeldungen. Die Bedingungen sind so gewählt, wie es auch in einem anderen Programm problemlos funktioniert. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus-K
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Markus-K an!   Senden Sie eine Private Message an Markus-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus-K

Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2022

erstellt am: 06. Nov. 2024 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich vermute mal der "Rastwinkel" geht rein mechanisch nicht weiter, dieses kleine Blech in T-Form macht beim betätigen nur einen Winkel bis knapp über 30 Grad.

Setze die Winkelbedingung doch auf den Hebel, das entspricht dann auch der Realität, man klappt den Hebel ja um und nicht das kleine Blech.
Dann wirst du auch sehen, wie sich der Rastwinkel bewegt.

Gruß Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 06. Nov. 2024 14:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Markus.
Ja das ist mir dann auch auch aufgefallen.
Das T-Stück verbleibt ja in der Position.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lionel Hutz
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von Lionel Hutz an!   Senden Sie eine Private Message an Lionel Hutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lionel Hutz

Beiträge: 489
Registriert: 26.03.2014

CATIA V5 R20

erstellt am: 06. Nov. 2024 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe die Funktion des Hebels auch noch nicht verstanden.
Was soll er denn tun?
Wie weit kann er denn in die andere Richtung gekippt werden?
Edit: Wie hat das denn "in einem anderen Programm" geklappt?

[Diese Nachricht wurde von Lionel Hutz am 06. Nov. 2024 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus-K
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Markus-K an!   Senden Sie eine Private Message an Markus-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus-K

Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2022

erstellt am: 06. Nov. 2024 23:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich


Aufzeichnung.mp4

 
Der Spanner bewegt eigentlich ein Bolzen vor und zurück, und damit kann dann ein Teil gespannt werden.
Siehe auch Video.

[Diese Nachricht wurde von Markus-K am 06. Nov. 2024 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lionel Hutz
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von Lionel Hutz an!   Senden Sie eine Private Message an Lionel Hutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lionel Hutz

Beiträge: 489
Registriert: 26.03.2014

CATIA V5 R20

erstellt am: 07. Nov. 2024 06:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Demnach ist der 90° Winkel im ersten Bild am der falschen Seite eingezeichnet, oder?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 07. Nov. 2024 07:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey Markus.
Danke für das Video.
Das stimmt natürlich mit dem Winkel.
Das T-Stück bewegt sich ja über den Bolzen und die Raste mit.
Ich hatte solche Sachen immer im Creo beweglich gemacht und eingebaut.
Da ist die Einstellung für bewegliche Teile auch komplexer gehalten.
Aber ich habe ja eigentlich immer nur eine Drehachse oder Winkel.
Hab auch im Datenblatt gesehen das der Hebel eine Bewegung von 186° macht. Also wäre der Start bei -3° theoretisch.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus-K
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Markus-K an!   Senden Sie eine Private Message an Markus-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus-K

Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2022

erstellt am: 07. Nov. 2024 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Winkel 90 Grad im Bild ist schon ok, nur ist der Hebel dort in einer Mittelstellung.
Er kann von von 180° (Hebel waagrecht nach rechts) is 0° (Hebel waagrecht nach links)

Und wie schon beschrieben sind es in Wirklichkeit über 180° also 186° (-3° bis 183°

Hier noch ein Links zum Datenblatt, dann ist es vielleicht einfacher.
https://media.destaco.com/assetbank-destaco/assetfile/2803.pdf

[Diese Nachricht wurde von Markus-K am 07. Nov. 2024 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Markus-K am 07. Nov. 2024 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lionel Hutz
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von Lionel Hutz an!   Senden Sie eine Private Message an Lionel Hutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lionel Hutz

Beiträge: 489
Registriert: 26.03.2014

CATIA V5 R20

erstellt am: 07. Nov. 2024 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Ist das Raststück dieses T-förmige Teil?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 11. Nov. 2024 07:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Markus nochmal.
Setzt du bei solchen Baugruppen, die dann später beweglich dargestellt werden sollen, die Achsen zueinander in Verbindung mittels Kongruenzbedingung oder Bohrung/Bolzen bzw.die Flächen?
Aus dem Creo kannte ich es noch, das es besser war über die Achsen zu arbeiten. Allgemein auch in der Baugruppenmontage.

Für welche Anwendung ist eigentlich die Bedingung Flächenkontakt praktikabel?
Bzw. der Unterschied zur Kongruenzbedingung? Für tangentiale Beziehungen? Also z.b. Stößel auf Nockenwelle?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lionel Hutz
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von Lionel Hutz an!   Senden Sie eine Private Message an Lionel Hutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lionel Hutz

Beiträge: 489
Registriert: 26.03.2014

CATIA V5 R20

erstellt am: 11. Nov. 2024 08:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Lionel Hutz:
Ist das Raststück dieses T-förmige Teil?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 11. Nov. 2024 09:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Lionel.
Ja das ist aber eigentlich nur das Verbindungsblech, das mit geführt wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lionel Hutz
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von Lionel Hutz an!   Senden Sie eine Private Message an Lionel Hutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lionel Hutz

Beiträge: 489
Registriert: 26.03.2014

CATIA V5 R20

erstellt am: 11. Nov. 2024 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Dann würde ich den steuernden Winkel nicht darauf setzten.
Vielleicht eher zwischen Hebel und Bolzen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus-K
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Markus-K an!   Senden Sie eine Private Message an Markus-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus-K

Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2022

erstellt am: 11. Nov. 2024 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Lieromat:
Hallo Markus nochmal.
Setzt du bei solchen Baugruppen, die dann später beweglich dargestellt werden sollen, die Achsen zueinander in Verbindung mittels Kongruenzbedingung oder Bohrung/Bolzen bzw.die Flächen?
Aus dem Creo kannte ich es noch, das es besser war über die Achsen zu arbeiten. Allgemein auch in der Baugruppenmontage.

Für welche Anwendung ist eigentlich die Bedingung Flächenkontakt praktikabel?
Bzw. der Unterschied zur Kongruenzbedingung? Für tangentiale Beziehungen? Also z.b. Stößel auf Nockenwelle?


Ich setze eigentlich fast immer Kongruenzbedingungen, also Bolzen zu Bohrung.
Bin mir gerade nicht sicher ob ich die Flächenbedingung überhaupt schon benutzt haben. (außer zum Testen mal)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 12. Nov. 2024 12:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spanner.PNG

 
In dem Lehrbuch, das ich gelesen hatte, ist der Unterschied auch nicht direkt erklärt.
Ich habe jetzt mal einen Wagen an einen Stift quasi tangential damit angelegt.
Bei dem Spanner muss ich den Winkel Schrittweise von 0 auf 180° verändern.
Wenn Ich direkt von 180 auf 0 gehe, dreht er verkehr rum wie im Bild.
Kann ich definieren, das die 180° Null sind und dann links rum auf 0 gedreht wird?
Unter Bereich kann ich ja auch nur die Zone angeben. Eventuell müsst ich eine andere Startfläche wählen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ancela
Mitglied
Techn. Zeichnerin


Sehen Sie sich das Profil von Ancela an!   Senden Sie eine Private Message an Ancela  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ancela

Beiträge: 320
Registriert: 09.11.2004

Windows 7(64)
Catia V5R26 SP4
SmarTeam

erstellt am: 12. Nov. 2024 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich


Winkelbedingung.png

 
Hallo,

bei Winkelbedingungen kann man noch zwischen 4 "Ecken" wählen. Bild anbei.


Gruß
Angela

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 12. Nov. 2024 12:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja den Sektor hatte ich schon eingestellt.
Ich hab jetzt die Fläche des feststehenden Teils angewählt, die 90 ° gedreht ist.
So funktioniert es wenn ich nur auf und zu darstellen will.
Also von -90 (zu) auf (+) 90 (auf). Ich denke das da die Flächen 0 zu 180 durcheinander geworfen werden...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lionel Hutz
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von Lionel Hutz an!   Senden Sie eine Private Message an Lionel Hutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lionel Hutz

Beiträge: 489
Registriert: 26.03.2014

CATIA V5 R20

erstellt am: 13. Nov. 2024 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lieromat 10 Unities + Antwort hilfreich

Du hast jetzt also die Baugruppenbedingung anders gesetzt und es funktioniert besser als vorher?
Dann probier mal auf -80° zu fahren und setzt dann einen Winkel zwischen zwei Ebenen, die im Winkel von 10° liegen. Kannst du dann von 0 bis 180° verstellen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lieromat
Mitglied
Azubi


Sehen Sie sich das Profil von Lieromat an!   Senden Sie eine Private Message an Lieromat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lieromat

Beiträge: 17
Registriert: 23.09.2024

erstellt am: 14. Nov. 2024 07:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spanner.PNG

 
Moin Lionel.
Ich habe die blau markierten Flächen zueinander auf 93° gesetzt.
Der Drehbereich ist jetzt von 93° bis -93°.
Also die tatsächlichen 186° des Spanners.
Das funktioniert jetzt problemlos. Im Creo gibt es noch die Funktion das ich diese 93° als Null setze und die -93° zu 186°. Da muss man nicht umdenken.

Kann ich eigentlich den Bewegungsparameter auch in meiner Oberbaugruppe steuern? Über eine Konstruktionsbaugruppe eventuell?

Und ich würde ihn gerne in Zukunft über die Veröffentlichungen einbauen. Kann man das so einstellen, das diese beim laden aus der Bibliothek oder normalen Einbau automatisch abgefragt werden? Also das ich in meiner baugruppe nur noch Bohrung, Auflagefläche und Ausrichtebene anwähle.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz