Hallo zusammen, hallo Andreas,
wie du schon selbst gesagt hast, hier sind die meisten sicherlich eher ProSolidWorks
Auch ich kenn Pro/E nur von verschiedenen Demos, Vorführungen und ganz seltenen Selbstversuchen, aber zu SolidWorks möchte ich versuchen dir ein paar Antworten zu geben:
Zitat:
stehe vor der Entscheidung für SolidWorks oder Pro/E
Hört sich so an, als wäre die Entscheidung noch nicht so richtig gefallen. Seid ihr euch
sicher, dass ihr mit 3D arbeiten wollt?
Ich weiß, ist etwas ketzerisch die Frage, aber ich hab immer wieder erlebt, dass es darum ging schneller Zeichnungen zu produzieren, und dann sollte man die Finger von 3D lassen.
Weitere Themen hier im Brett, die du dir unbedingt noch ansehen solltest:
Ansonsten gibt es für meinen Geschmack einen sehr großen Unterschied zwischen SolidWorks und Pro/E: das SolidWorks-Umfeld ist mehr chaotisch organisiert (ich weiß, Widerspruch in sich
), soll heißen, von SolidWorks kommt das 3D-CAD und ein paar (wenige) Tools, aber es gibt eine riesige Menge an Partnern drumherum die dir alles bieten können, was du dir vorstellen kannst und auch einiges, was du dir nicht vorstellen kannst
.
Pro/E ist mehr der monolitische Ansatz, es lebt dann seine Stärken richtig aus, wenn alles aus einer Hand kommen soll, also durch die gesamte Prozesskette. Betrachtest du nur ein Einzelteil daraus (z.B. den Modeller) wird es manchmal etwas dürftig gegenüber den "Spezialisten". Wenn ihr also in eine bestehende Landschaft mit festen Prozessen und sonst eingefahrener IT-Landschaft noch eine 3D-Modeller haben wollt spricht das für SolidWorks, wenn ihr ein neues durchgängiges System von der Entwicklung über Fertigung bis zum After-Sales-Support benötigt und auch nicht davor zurückschreckt eure Prozessketten umzubauen spricht einiges für Pro/E (und WinChill etc.)
Zitat:
Wie lange dauert die Einarbeitung in SW?
Das kommt darauf an, was du meinst.
Bedienen kann ein Windows-Gewöhnter SolidWorks nach wenigen Minuten,
Erste Schritte beim Modellieren gehen schon nach einem halben Tag. Die meisten anfallenden Arbeiten
selbständig erledigen nach 1 - 4 Wochen (da scheiden sich dann schon die Geister) und
produktiv(er) einsetzen nach 2 Wochen bis niemals
Hier kommt es auch stark auf den Willen zum Umdenken an und die Bereitschaft des Unternehmens / Vorgesetzten, Zeit in die Ausbildung und das "Spielen" zu stecken. Wie wismail in seiner Antwort schon gesagt hat, aus Termingründen wird dann häufig auf das "bewährte" System zurückgegriffen und die Schuld auf das neue System geschoben. Damit muss aber jede neue Software kämpfen, Pro/E auch. Aber da Pro/E Entscheidungen meiner Erfahrung nach häufig von ganz oben kommen (und weniger von der Basis), wird das dann deutlich besser protegiert.
Zitat:
Kann man eigene Macros schreiben?
Ich habe über 10 Jahre Erfahrung in der Programmierung MEDUSA auf Makrobasis und kann mit voller Überzeugung sagen: es ist einfacher und macht mehr Spass SolidWorks Beine zu machen. Makros sind häufig nicht so geeignet (zumindest vor SW2001), aber es geht hervorragend von Visual Basic (bzw. VBA von Excel oder so) aus. Profis und andere Masochisten (hi Armin

) schwören eher auf C++. Man sollte nur eine Idee von ereignisgesteuerter und objektorientierter Programmierung haben. Ein kleiner Vorgeschmack gefällig: schau mal in die MakroMania-Sektion unter
http://solidworks.cad.de/mm_index.htm oder in die API-Tutorialkapitel, z.B.
http://solidworks.cad.de/apitut_kap04.htm
Zitat:
Wie lange benötigt man um bis zum Administrator zu werden?
Da es meines Wissens nach keine Admin-Kurse gibt und auch nirgendwo Bücher darüber zu finden sind ist man viel auf Probieren oder andere Quellen wie das Forum hier angewiesen. Aber Administrieren wie bei den guten, alten 2D-Unix-Ich-Mach-Mir-Mein-Eigenes-CAD-Programm ist eigentlich nicht nötig, häufiger ist es die Suche nach irgendwelchen Macken im Zusammenspiel mit Windows oder anderen Windows-Programmen. In einem großen Netzwerk ist aus Administrationsgründen eine Serverinstallation zu empfehlen. wenn du Erfahrungen mit anderen CAD-Systmen hast und dich im Windows-Umfeld auskennst geht es schnell von der Hand.
Zitat:
Welche versteckten Folgekosten kommen auf mich zu? Der Kostenvorteil beim Kauf von SW gegen Pro/E interessiert mich im Moment wenige. Daran wird es nicht scheitern.
Versteckte Kosten in Mark und Pfennig kommen gar nicht vor

Die Wartungsverträge sind klar und deutlich und sollten IMHO
auf jeden Fall abgeschlossen werden, allein schon wegen der Servicepacks und den Folgeversionen. Das dich die Kostenvorteile nicht interessieren ist wirklich mal erfrischend

entweder ihr habt extreme Feilscher im Einkauf oder die Pro/E-Vertriebler lassen die Hosen mittlerweile bis auf den Boden sinken.
BOT. Die wirklich ekligen versteckten Kosten lassen sich nicht oder nur schwer in Mark und Pfennig (bzw. Euro und Cent) rechnen. Es ist kein Datenpool vorhanden, aus dem schnell mal eine Ähnlichkeit gemacht werden kann; das kostet entspredchenden Aufwand, diesen Pool erst nach und nach zu generieren. Wiederholteile und Normteile müssen irgendwoher kommen, da gibt man dann das nächste Geld und Zeit aus. Nicht zu Unterschätzen ist die Schulung (siehe oben), Konstruieren in 3D ist schon was anderes als Striche erzeugen (ja, ja, ich weiß, nicht schlagen
). Früher oder später muss man sich mit der PDM-Thematik auseinandersetzen (besser früher!!) Aber all das ist nicht SolidWorks oder Pro/E spezifisch, sondern ist halt immer bei einem neuen System oder gar einem Wechsel so.
Zusammenfassend meine Meinung: wenn ihr Vorteile in 3D seht, die auch jenseits der Konstruktion durchschlagen sollen und ihr einen guten 3D-CAD-Modeller braucht, den ihr im Zweifelsfall auch anpassen wollt seit ihr mit SolidWorks gut bedient. Wollt ihr "nur" schneller Zeichnungen machen laßt von 3D die Finger.
Ciao,
Stefan
PS: zum Schluss noch ein Vorschlag zu diesem Thread: bleibt doch bitte beim Thema und macht ggf. ein Neues auf (Thema: Baugruppenverknüpfungen bringen mich zur Verzweiflung), dann ist das auch für Leute, die hier nur sporadisch reinschauen leichter zu finden.
------------------
--
Inoffizielle Solidworks Hilfeseite
http://solidworks.cad.de
EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP