| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Grundlagen Schulung, ein Seminar am 07.04.2025
|
Autor
|
Thema: große Zusammenbauten mit Solid Works (11462 mal gelesen)
|
Martin Sigloch Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 259 Registriert: 07.11.2000
|
erstellt am: 11. Okt. 2001 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir sind ein Anbieter von Sonder- und Standardwerkzeugmaschinen, und befinden uns gerade in der Endphase der Evaluierung für ein neues 3D System. Solid Works ist auch noch im Rennen. Nun meine Frage: Fast alle CAD Anbieter behaupten in der Beherrschung von großen Baugruppen der jeweils Beste zu sein. Die Praxis sieht oftmals leider anders aus, wie man auch in diesem Forum immer wieder lesen kann. Große Baugruppen fangen bei uns bei 2000 Teilen an, die jedes für sich äußerst kompliziert sein können (Gußteile mit komplexen Verrundungen). Bei manchen CAD Systemen geht da garnichts mehr, bei anderen muß man umfangreiche Maßnahmen in den System- und Grafikeinstellungen vornehmen (Ansichtskonfigurationen, "Lightweights" definieren, usw.). Vor ca. 1/2 Jahr habe ich vom Konstruktionsleiter eines namhaften Anbieters von Bearbeitungszentren, der Solid Works einsetzt, gehört, daß es nicht vorstellbar sei eine komplette Maschine zu laden und darin im Zusammenbaukontext z.B. eine Spannvorrichtung oder eine komplexes Werkzeug zu konstruieren. Es ist schwer zu schätzen, aber eine solche Maschine dürfte deutlich weniger als 5000 Teile besitzen. Ein Repräsentant von Solid Works hat uns nun eine Power Point Folie einer Konstruktion mit 42.000 (zweiundvierzigtausend) Teilen gezeigt. Es sei mit Solid Works kein Problem in einem so großen Zusammenbau zu konstruieren. Wer hat nun recht? Wer hat Erfahrungen mit großen Zusammenbauten in Solid Works und kann hierzu etwas sagen? Vielen Dank im Voraus Martin Sigloch
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Letschinger Mitglied Konstruktionsleiter
  
 Beiträge: 529 Registriert: 02.04.2001 AMD Opteron Dual 2.6GHz ATI Fire GLX3 XP SP2, SW2007 SP3.0 ------------------------------------ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie
|
erstellt am: 11. Okt. 2001 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Martin! Ich kann leider nicht's über andere Systeme sagen, ob das mit denen problemlos geht oder nicht - sei es nun die ganze Baugruppe laden oder locker und zügig darin zu arbeiten. Bei SolidWorks wird empfohlen große Baugruppen mit Behelfsteilen (nicht voll ausdetailierte Teile) und so genannten Platzhaltern auszustatten, um die Performance im Griff zu behalten. Nun kann mir hier aber jeder sagen was er will, in Sachen Performance ist SolidWorks bei komplizierten Teilen einfach schlecht. Klar kann ich mir eine Baugruppe mit 42'000 Teilen basteln - die sind aber meist alle kantig und kubisch. Wir selbst haben sehr komplizierte Gußteile mit Formnestern, extremen Verrundungen, etc. Die End-Baugruppe verhält sich zum Schluss wie zäher Honig (Von der Zeichnung ganz zu schweigen) - und das bei vielleicht 250 Teilen! Selbst mit Tricks und den Workarounds und den doch so oft empfohlenen Stützen ist es einfach manchmal lästig! Klar haben wir auch am Anfang Fehler gemacht, (Modellieren und Zusammenbau) aber inzwischen setzten wir SW recht lange ein und kennen die Tücken und Tricks. Es ist zwar dadurch besser geworden - aber die Lösung ist es noch lange nicht! Etwas mehr Puste und Dampf kann das Programm auf jeden Fall vertragen. Schau Dir mal in dem Forum http://www.cadsense.co.nz/SWXwish.htm die discussions unter performance an - die sprechen für sich ... Bei der Systemwahl müsst Ihr Euch die Zeit nehmen und die Performancesache wirklich genau unter die Lupe nehmen! Schaut nach Referenzkunden, die ähnliche Baugruppen haben und wie es dort funktioniert. Lass Dich nicht von den Verkäufern mit bunten Folien einlullen (Sorry an die Vertriebler hier - aber es ist oft so). Gruß und viel Erfolg! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Edgar Kante Mitglied

 Beiträge: 30 Registriert: 28.08.2001
|
erstellt am: 11. Okt. 2001 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
"Because of our strong background in Technical Support and Training CAD Sense is involved with Sales/Support and training of Autodesk products. Please call to arrange pricing or information regarding this" Sieht ja wie ein unabhängiger CAD-Systemtester aus diese CAD Sense Mannen ------------------ internette grüße @i Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Martin, zunächst mal die Fakten: ich vermute die Folien mit dem 42.000-Teile-Monster ist von INTECO, das wurde auf der CESUM vorgestellt. Wer das noch nicht gesehen hat kann das PDF unter http://www.solidworks.de/report/ runterladen (und auch andere Berichte von der CESUM). Dieses Modell ist mehr als beeindruckend. Nun zu den Gefühlen und Erfahrungen: ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass man damit arbeiten kann. Ich kann mir nicht mal vorstellen, dieses Monster auf unseren Maschinen aufzurufen. Von daher bin ich schon bei dem Vortrag in stillem Staunen versunken. Aber es steht eigentlich auch klar in diesen Folien drin, dass man selbstverständlich nicht einfach damit arbeiten kann, und dass auch einige Kniffe nötig sind um überhaupt zu diesem Ergebnis zu gelangen. Wenn ihr also die Vorstellung habt komplette Maschinen aus einzelnen Komponenten zusammenzuladen, von denen viele auch noch komplexer Natur sind: vergeßt es. Vergeßt 3D. Zumindest für die nächsten paar Jahre. Ich hör das recht häufig auch von den eigenen Konstrukteuren, dass das mit 3D doch alles keinen Zweck hat, weil man die Gesamtanlage nicht in Echtzeit bearbeiten kann. Nun ja, stimmt, auf 2D sieht das natürlich alles ganz anders aus, da hab ich logischerweise alles immer in jeder Detailstufe sichtbar  Aber man kann ja schon mal etwas kleiner anfangen und beginnen, die Teile und "kleineren" Baugruppen zu modellieren. Es braucht seine Zeit, bis man überhaut zu diesen Riesenteilen kommt. Wenn ihr keine "umfangreichen Maßnahmen in den System- und Grafikeinstellungen" vornehmen wollt und auch nicht mit technischen Umwegen leben wollt empfehle ich euch dringend die Finger davon zu lassen, und zwar von jedem 3D System. Ich möchte das mal so vergleichen: man kauft sich einen [hier beliebige Sportwagen-Automarke einsetzen], möchte aber, dass eine Anhängerkupplung drankommt, weil man damit auch Gülle fahren will. Ausserdem fährt man immer nur im 4.Gang, weil man keine Lust hat zu schalten. Wenn ihr bereit seit die Konstruktionsphilosophie zu hinterfragen und "Kompromisse" einzugehen (wie wir sie alle auf 2D gemacht haben) werdet ihr mit 3D arbeiten können, auch mit SolidWorks. Ciao, Stefan @Edgar: die CADSENSE Wishlist ist schon eine echte Institution und ich persönlich denke, es gibt wohl doch auch ein paar "faire" Vertreter, Brian Corbin halte ich definitiv als einen davon. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz Hiemstra Mitglied Diplom-Ingenieur
  
 Beiträge: 527 Registriert: 09.03.2001
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Martin, ich kann das oben gesagte nur unterstreichen, möchte aber noch einen wichtigen Punkt hinzufügen. Es liegt nicht alleine an der Anzahl Teile. Ursache für das sinkende Antwortzeitverhalten im Einzelteil und in Baugruppen sind nach meiner Meinung die Anzahl und Komplexität von Oberflächen. Dafür ist eigentlich gar nicht mehr SolidWorks verantwortlich, sondern der PARASOLID !!! als der 3D-Kern. Solidworks stellt hauptsächlich die Anwenderoberfläche und damit die Kommunikation zwischen dem Anwender und dem Parasolid-Kern für die 3D-Operationen dar. Am Beispiel von Letschinger siehst Du, daß man bereits mit vielen schönen, kleinen Verrundungen etc. das System quälen kann. Gruß Franz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThiloT Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 50 Registriert: 16.10.2000
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hi, also der Parasolid ist IMHO daran sicher nicht schuld. Wir haben hier UG (ebenfalls Parasolid) und SW nebeneinander, und bei der Performance von 2D Baugruppenzeichnungen liegen WELTEN, und in der Baugruppe ist der Abstand zwar nicht mehr so groß, aber immer noch deutlich. Die Grafikperformance hängt im wesentlichen von der Anzahl der triangulierten Deckflächen ab, das Lösen von Verknüpfungen und die Anzeige/Verwaltung der Parametrik ist rein SolidWorks' Angelegenheit. Aber um auf Martins Frage nochmal zurückzukommen: Auf der CESUM wurde 2001+ vorgestellt, dabei war zu sehen wie die Baugruppenperformance (meinem Eindruck nach durch automatisches Ausblenden bzw. Nicht-Laden von ohnehin verdekten Komponenten) ziemlich beeindruckend gesteigert wurde. Ob das nur ein "Showstopper" ist oder in der Praxis tatsächlich deutliche Vorteile bringt wird sich zeigen. Die RC1 ist m.W. verfügbar, lasst Euch doch mal von einem Händler diese Funktionalität ausgiebig vorführen. Gruß, Thilo ------------------ CAD, FEM: http://www.acesgmbh.de SolidWorks-Tools: http://www.ecocom.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Hagspiel Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 150 Registriert: 22.11.2000
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Stefan, mal wieder eine Anmerkung zu Deinem Statement: "Wenn ihr also die Vorstellung habt komplette Maschinen aus einzelnen Komponenten zusammenzuladen, von denen viele auch noch komplexer Natur sind: vergeßt es. Vergeßt 3D. Zumindest für die nächsten paar Jahre. Ich hör das recht häufig auch von den eigenen Konstrukteuren, dass das mit 3D doch alles keinen Zweck hat, weil man die Gesamtanlage nicht in Echtzeit bearbeiten kann. Nun ja, stimmt, auf 2D sieht das natürlich alles ganz anders aus, da hab ich logischerweise alles immer in jeder Detailstufe sichtbar..." Ich denke solche Pauschalaussagen sind ziemich gefährlich. Denn zu 3D-CAD gehören auch die Systeme (mal wieder) ohne Historie als da wären Solid Designer, Ironcad (z.T.) und z.B. HICAD (wenn man weiß will, soviel ich weiß). Und diese Systeme sollten "philosophiebedingt" in der Lage sein umfangreiche und/ oder komplexe Modelle besser zu handhaben. UNGEACHTET SONSTIGER VOR- ODER NACHTEILE Grüße, Thomas PS: ich betone, daß dieser Beitrag ganz allgemein auf Stefans allgemeine Aussage zugeschnitten ist und nicht grundsätzlich gegen SWX gerichtet ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JM Mitglied
 
 Beiträge: 223 Registriert: 02.11.2000 SW2006 SP5.0 Produktiv SW2009 SP4.1 Tesr
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo, das Performance-Problem ist doch eigentlich "nur" eine Frage der Arbeitsweise, der Hardware und den Ansprüchen an das Ergebnis und sich selbst. Als wir vom Brett zu 2D umgestiegen sind, hieß es jetzt geht alles schneller und besser. Von wegen: am Brett hat man bei einer Maßänderung die Maßzahl weggekratzt und neu hingeschrieben, im 2D hat man die Linie schon auf entsprechende Länge gedehnt. Ähnlich ist es jetzt mit 3D. Wenn ich auf unseren UNIX-Maschinen eine 2D-Zeichnung der ganzen Maschine inkl. aller Einzelteile, zusammengeladen aus den entsprechenden Baugruppenzeichnungen, laden will, tue ich dies normalerweise vor der Mittagspause und auch nur in Ausnahmefällen, in der Hoffnung 40 min reichen aus. Weil aber im 3D alles so schön aussieht will man es jetzt auch haben. Insofern gebe ich Stefan recht: kleinere Baugruppen, vereinfachte Modelle, reduzierte Darstellung nutzen. Übrigens zum Konstruieren (nicht Visualisieren)ist die Hüllenfunktion sehr gut geeignet. Ich möchte mit diesem Beitrag niemandem auf die Füße treten, aber ich denke 1. man sollte verschiedene Lösungsansätze probieren und sich auch austauschen und 2. gibt es meiner Meinung kein System welches perfekt ist und berechnet werden müssen die Parameter auch überall. JM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
genrich Mitglied CAD-Konstukteur

 Beiträge: 63 Registriert: 28.02.2001 Lenovo ThinkStation S10 6483 SBB29GE XP SP3 2007 SP5.0 2008 2009 WildFire 3
|
erstellt am: 12. Okt. 2001 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Leute Ich habe eine Baugruppe mit ca. 2500 Teile . Die Teile sind unterschidlicher Art von Blech bis Guß und Spritzguß. Auch wiel Verbindungselemente die müssen sowieso immer unterdrückt sein . Exsternereferenzen raus damit für laden ca.10-13 minuten . Xeon HP-Maschinen . Das was mann immer auf allen Messen Vorführungen zeigt ist schön aber ... SW-ist Windowsbasierend damit ist doch alles gesagt . Mann darf auch nicht SW mit Caads oder Catia oder UG vergleichen mit Pro/E auch nicht unbedingt. Mit SolidEdge oder Invendor oder MegaCad da ist der Vergleich besser . Ich persönsich habe für mich alle CAD in ca. drei Klasse unterteilt .Stefan hat Recht leicht geht in keinem System , mann muss seine Kraft investieren
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
duck@isdcad Mitglied Projektingenieur 3D CAD, EDM, PDM, PLM

 Beiträge: 47 Registriert: 15.02.2001 _
|
erstellt am: 15. Okt. 2001 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
hannes_tirol Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 30.05.2001
|
erstellt am: 19. Okt. 2001 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
hallo Martin! wir haben uns in diesem bereich lange mit den unterschiedlichen anbietern unterhalten. dabei haben wir festgestellt, daß nicht einzig und allein bestimmte funktionen wichtig sind - wie zum beispiel das handling von riesigen baugruppen (übrigens: Pro/ENGINEER von PTC ist ein geniales tool, und kostet in etwa 15.000,- dm) - sondern auch die nachfolgenden benötigten mittel, um das produkt erfolgreich auf den markt zu bringen. das sind: zeichnungsableitungen mit DIREKTEM blick auf das modell/die baugruppe, OHNE, DASS DATEN FÜR DIE ZEICHNUNGSAUSLEITUNG NOCHMALS KOPIERT werden .... ich glaube, solid works macht das, bin mir aber nicht sicher - frag mal die herrn, ob das stimmt oder nicht ...... also: änderungen am modell, in der zeichnung, in der baugruppe, und diese änderungen spiegeln sich in der gesamten konstruktionsumgebung wieder (modell, zeichnung, nc, baugruppe, montageanleitungen etc. etc. ) ich kann Dir aus persönlicher erfahrung nur eines raten: schau Dir nochmals das produkt von PTC an Pro/ENGINEER www.ptc.com - ich will hier keine werbung machen, aber ich bin selber schon "auf die schnauze" gefallen - nach vornehin schauen alle gleich aus, aber wen's dann ins eingemachte geht, dann versagen mehr als viele) ich habe mich auch wegen großer baugruppen schlau gemacht und nachgeschaut, wer in großen baugruppen arbeiten muß .... CATERPILLAR .... und wenn die keine großen baugruppen haben, wer dann ( Pro/ENGINEER ) ich wünsche Dir alle gute und viel erfolg. hannes ------------------ hannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 19. Okt. 2001 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Hannes, Zitat: [...] ich will hier keine werbung machen
Also wenn das "keine Werbung machen" ist ... und mir kommt auch dein Stil recht merkwürdig vor. Es gibt von dir genau 4 Beiträge auf CAD.DE. Im ersten vom Mai 2001 im SolidEdge-Forum hast du gesagt, dass du auf PRO/E umgestiegen bist (siehe http://www.cad.de/foren/ubb/Forum3/HTML/000063.shtml ), in der Zweiten zettelst du dann einen Beitrag über "Entscheidungsphase INVENTOR Pro/ENGINEER" (unter http://www.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/000172.shtml ) in der du eigentlich keine Frage stellst sondern direkt von Pro/E schwärmst. Dann gestern wieder ein Beitrag im Inventor-Forum ( http://www.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/000165.shtml ), wo du die Vorzüge von Pro/E preist (wogegen ja nichts einzuwenden ist) und verabschiedest dich ins Pro/E Forum (wo es noch keinen einzigen Beitrag von dir gibt). Du gibt's in deinem Profil eine anonyme (sprich Hotmail) Mailadresse und eine Webseite an, auf die man keinen Zugriff bekommt, weil sie Passwort geschützt ist. Alles in allem macht mir das keinen besonders seriösen Eindruck, ich würde drauf wetten, es mit einem PTC-Vertriebler zu tun zu haben. Ciao, Stefan ------------------ -- Inoffizielle Solidworks Hilfeseite http://solidworks.cad.de EMail: Stefan.Berlitz@solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Udo Kunkel Mitglied was tolles
 
 Beiträge: 107 Registriert: 09.01.2001 HW: u.A. P4/1800 Aldi 12/01 :-),1GB RAM, GeForce3 64MB, Spaceball, IDE, WIN XP Pro SW: SWX www.SolidWorksWorld.de --> ich bin dabei am 05.+06.09.2006 in "Aschebäsch" den: Unser Bestreben ist es, das Gute durch das Bessere zu ersetzen
|
erstellt am: 19. Okt. 2001 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hi Martin, hol` Dir doch einfach mal ne` Testlizenz und schau selbst mal nach wie`s dann aussieht. @Stefan Hoffentlich bleibt der Kommentar von hannes drin. Damit man weiß wie man`s nicht machen sollte. Schönes WE ------------------ Gruß ukunkel@solidteam.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 544 Registriert: 23.06.2000 SolidWorks Professional 2012 SP5, 64bit; Xenon 2,66MHz; NVidia Quadro FX 1500; 6GB RAM; Windows 7
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz:
Alles in allem macht mir das keinen besonders seriösen Eindruck, ich würde drauf wetten, es mit einem PTC-Vertriebler zu tun zu haben.
Hallo Stefan, Ich habe zu einem früheren Zeitpunkt (bei einem der anderen Beiträge von Hannes) mal auf dessen Homepage geschaut (da war sie nicht gesperrt). Dort hat er seine Tätigkeit für PTC offen zugegeben! Gruß Mike ------------------ Mathis Michael Vertrieb, Support Planet! Software www.cad.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xcool Mitglied Dipl.- Ing.

 Beiträge: 54 Registriert: 08.12.2000
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Du da ... Ja große Baugruppen stellt für Solidworks leider ein großes Problem dar. Mann kann Baugruppen mit 1000 Teilen nicht mehr händeln !! Dafür gibt es leider noch kein Baugruppenmodul für Solidworks. In ProE sieht das ganz anders aus !! Da machen 1000 Teile zwar ein Problem doch PTC hat dafür ein Modull und Konzepte die auch funktionieren !!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Taffertshofer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 332 Registriert: 10.04.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
1. Erstelle 100 Federn, mache eine Zeichnung mit drei Schnitten und einem Detail dann ist jedes System mausetot. 2. Erstelle Muster von 10.000 pipifax Teilen und behaupte Dein System ist das beste! Alles Quatsch! In einer "typischen" Maschinenbaukonstruktion mit 5000 Teilen (500 unterschiedliche Einzelteile)kann kein System flüssig arbeiten!!! Mein Tip: SWX kapieren, Konfigurationen mit Hirn verwenden, kleine Unterbaugruppen mit max. 500 Teilen und einen Rechner mit AMD > 1,2GHz, RAM >= 1 GB verwenden und schon klappts. Übrigens: Jeder hält sein System für das beste, schönste, tollste! Alles Quatsch!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JoergKirchner Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 174 Registriert: 18.06.2001 SWX2022 Edu - Dell Precision M4800
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Wir haben Pro/E und SolidWorks im Einsatz beide funktionieren sehr gut ! Zu pauschalieren der eine kann das und der andere kann das, ist nicht möglich!!! Im 'Computer aided design report' werden alle System ständig sich gegenübergestellt (kostenvergleich, performance, bugs u.s.w) alles relativ unabhängig. http://www.cadcamnet.com . Dort sollte man auf alle Fälle nochmal reinsehen. ------------------ jk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz Hiemstra Mitglied Diplom-Ingenieur
  
 Beiträge: 527 Registriert: 09.03.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Michael, ganz meine Meinung, es kommt immer auf den Einzelfall an. Ein geübter Anwender weiss sich oft zu helfen, wo ein anderer nicht weiterkommt. Hallo Joerg, danke, es ist wohltuend, mal von einem Anwender zu hören, der einen Paralleleinsatz im eigenen Laden kennt. Gehörst Du etwas auch zu denjenigen, die an beiden arbeiten ? Wenn ja, würde mich interessieren, wann und warum PTC, wann und warum SW von Dir eingesetzt wird ? Ebenfalls danke dafür, daß du nicht das Spiel "meins ist aber größer" mitspielst und dich nicht einer vergleichenden Wertung hinreißen läßt. Gruß Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Napirala Mitglied PDM Consultant

 Beiträge: 11 Registriert: 18.10.2000
|
erstellt am: 23. Okt. 2001 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
hannes_tirol Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 30.05.2001
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
liebe forum besucher! zuerst einmal herzlichen dank für alle zahlreichen informationen die auf den beitrag "EASY-TO-USE" eingegangen sind. von aufforderungen wie - ich müsste den ton ändern (im gleichen atemzug schreib das formumsmitglied von "nützlichen idioten") sehe ich hier ab, weil es (so hoffe ich zumindest) eine sehr höfliche anfrage war. das forum ist ein - meines wissens allgemeines forum - in dem sich jeder bewegen sollte wenn er mit CAD/PDM/PLM arbeitet und/oder der interesse an dem thema zeigt. resultat aus allen erhaltenen informationen/beiträgen: jedes CAD system laesst ein "würfel-bauen" zu und hat seine vor- und nachteile hat. "EASY TO USE" ist für uns, den anwender ein wesentlicher bestandteil des täglichen lebens. der anwender/konstrukteur verbringt einen grossteil seiner täglichen arbeitszeit (~60%) mit dem thema "änderungen". hier und bei der erweiterung der möglichen produktfunktionalität in verschiedene richtungen unterscheiden sich dann die systeme schon sehr deutlich voneinander (update situation, echte durchgängigkeit, etc.. "EASY-TO-USE" bedeutet nicht, in 3 taen ein system zu beherrschen, denn dann stellt sich die frage nach der mächtigkeit und investitionssicherheit. durch die arbeiten mit CAD kann der konsturkteur endlich seine gedanken in digitaler form (3D) abbilden und dadurch seine innovation zum ausdruck bringen. die frage ist hier: zu 60%-80%-99% oder wirklich 100%.... nochmals ein betont freundliches dankeschön - und es war keinesfalls in meinem sinn, jemanden aus der forumgemeinde persönlich anzugreifen oder zu beleidigen. ich wünsche jedem viel erfolg freundliche grüße ------------------ hannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pi-design Mitglied Design Engineer
  
 Beiträge: 950 Registriert: 09.08.2002 WIN 10 / 64bit SWX 2018 SP5 64 Bit MS Office 2013 HP Z420 Intel Xeon E5-1620 3,66GHz 16 GB RAM 2x HP LA2405wg (24") NVIDIA Quadro 2000 Space Explorer
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
|
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Zitat: Was soll das jetzt??????????????
Das kann nur zweierlei bedeuten: entweder Hannes lag im Wach-Koma und ist wieder aufgewacht, denkt aber noch es ist das Jahr 2001 (aus dem diese Beiträge stammen) oder es ist der Versuch sich wieder mit seinen beliebten Pro/E-Marketing-Maschen ins Gespräch zu bringen. Ich vermute zweiteres. Der gute Hannes ist wahrscheinlich durch seine "Enttarnung" im Thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/007989.shtml so durcheinander gekommen, dass er seine Dankesworte in diesem Thread (den ich nur zitiert hatte) untergebracht hat ... was soll man dazu noch sagen. @Hannes: tu mir und dir und allen anderen eine Liebe und lass es, und schreib diese Antwort auch nicht mehr in den richtigen Thread oder einen der 8 (acht!) anderen Crosspostings von dir mit demselben Thema  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Zitat: Original erstellt von StefanBerlitz: Hallo Martin,zunächst mal die Fakten: ich vermute die Folien mit dem 42.000-Teile-Monster ist von INTECO, das wurde auf der CESUM vorgestellt. Wer das noch nicht gesehen hat kann das PDF unter http://www.solidworks.de/report/ runterladen (und auch andere Berichte von der CESUM). Dieses Modell ist mehr als beeindruckend.
Bin mir nicht sicher, ob das Deep-Linking erlaubt ist, also bitte ggf. das hier editieren: Stefan, der angegebene Link ist tot, hier der aktuelle. ------------------ Gruß, der Teddibaer Besucht mich doch mal ... ---------------- Es gibt eine Theorie, nach der die Konzentration von Dummheit an bestimmten Orten besonders hoch ist.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Teddibaer, ich hatte eigentlich gehofft, auch dieser Thread wäre schön längst in die ewigen Jagdgründe eingegangen, aber ist doch immer erfrischend auf diese Art ein wenig Adrenalin aufbauen zu können  Danke für den aktualisierten Link, aber bei einem 4 Jahre alten Thread kann es schon mal passieren, dass Links nicht mehr stimmen  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hellbouncer Mitglied Dipl. Ing Verfahrenstechnik
 
 Beiträge: 288 Registriert: 25.07.2002 Seit 2005: SWX 2011 + OSD 17 Opteron ; Nvidia Fx1400; 4Gig RAM Creamware PulsarII enthusiast
|
erstellt am: 01. Sep. 2005 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Also ich würde sagen.....mit dem Besten am Besten was es hardware mäßig gibt sind große Baugruppen machbar. Erfahrungsgemäß hat man aber eh unterbaugruppen in denen sich arbeiten lässt. Wann muss man schon auf die ganze Baugruppe zugreifen. Ansonsten kann man performance einbrüche nicht an der Menge an Einzelteilen festmachen. Oder habt ihr schonmal ein Lochblech modelliert 3 auf 2 Meter.....hulla da geht dir der Rechner steil davon  ------------------ ~#~#=bounce in hell=#~#~ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 01. Sep. 2005 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo, ich hab die Präsentation zwar nicht gesehen, mich würde aber interessieren wieviele UNTERSCHEDLICHE Teile da wirklich verbaut sind. sicher gibt es Baugruppe die ungünstig angelegt sind aber nur 1000 teile haben die gar nicht mehr laufen. Es gibt aber auch Baugruppen die 5000 Teile haben aber in Wirklichkeit nur 250 Teile verbaut sind. Für mich ist das nur "Stimmungsmache" von Vertrieblern die nur über die Schwächen des eigenen Systems hinweg täuschen wollen. Wobei aber die ersten beiträge sieses Thread's nach 4 Jahren Lufzeit doch ein wenig überholt sein dürften. Gruß Thomas ------------------ rechtschreibfehler sind absichtlich und zur belustigung aller anderen eingebaut... wer einen findet darf ihn behalten... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horschtle Mitglied CAD-Administrator

 Beiträge: 61 Registriert: 15.04.2003 HP XW6000 / P4 Dual 3.06Ghz Xeon / 2GB RAM Nvidia Quadro-4-980XGL / WINXP SP1 SWX 2005 SP 3.0
|
erstellt am: 01. Sep. 2005 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo Martin  Ich arbeite in einem mittelständischen Maschinenbau-Unternehmen mit 25 SWX Arbeitsplätzen. Unsere Baugruppen bewegen sich zwischen 1500 und 5000 Teilen. Es kommt bei uns nur äusserst selten vor, das wir performante Probleme haben. Allerdings haben wir bei der Einführung auch sehr großen Wert auf gute Hardware gelegt. Auch ein einheitliches, von Beginn an stehendes Regelwerk zum Umgang mit SWX, hat einen erheblichen Anteil daran. Ich denke auch, das generell jedes 3D-CAD-System ab einer bestimmten Baugruppengröße Performanceschwächen zeigen wird. Da machen auch die Systeme keine Ausnahme, die eine etwas andere Philosophie haben (z.B OneSpaceDesigner oder HiCAD). Ihr solltet in allererster Linie ein System aussuchen bei dem Ihr für Eure Anwendung die wenigsten Kompromisse eingehen müsst und wo Ihr Euch auch gut aufgehoben fühlt. Und trotz aller Informationen, Tests, Referenzbesuche, Vorführungen und Meinungen, fällt die Wahl meistens auch ein Stück weit aus dem Bauch heraus  In diesem Sinne  Horst ------------------ "Zwischen Wollen und Tun liegt der Ozean!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 01. Sep. 2005 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin Sigloch
Hallo zusammen, da es leider wohl doch zu viele nicht mitbekommen haben, dass hier ein 4 Jahre alter Thread von einem Pro/E Vertriebler wiederbelebt wurde um wieder ins Gespräch zu kommen mach ich mal dicht. Ich hoffe sehr, dass ich jetzt nicht anfangen muss alle alten threads zu schließen, damit da keiner mit Schindluder treibt. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |