| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Schulung 5-Achs simultan in Siegen, ein Seminar am 23.06.2025
|
Autor
|
Thema: Vergleich Solid Works-Inventor-Mech. Desktop (7110 mal gelesen)
|
nahe Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1764 Registriert: 18.01.2001 arbeite mit: Dell Precision 7750 i7 2,6 GHz 6 Kerne 32GB RAM 512GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 ------------------------ SWX-2020 SP5.0 EPDM ---------------- Windows 10 ---------------- VB.net VB VBA ein wenig Swift am Mac
|
erstellt am: 11. Apr. 2002 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen ich hab mal eine Frage, kann mir wer von Euch gravierende Unterschiede zwischen Mechanical Desktop 6 bzw. Inventor und Solidworks sagen, bzw. Vor- und Nachteile der drei Systeme. Danke im voraus. Grüße Heinz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainsex Mitglied
 
 Beiträge: 133 Registriert: 28.02.2002 P4 2Gigs,GF3 Ti500,SW 2001+ 512 DDRRam,Gigabyte GA8IRXP
|
erstellt am: 11. Apr. 2002 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Solid Works: über 100 Zusatzapplikationen für alles Mögliche, einfach zu erlernen, Datenformate und Datenaustausch mit sehr vielen andren Programmen möglich Inventor: wenig Applikationen, ähnlich leicht wie Solid jedoch umständlicher und unlogischer aufgebaut (finde ich).Datenaustausch wesentlich schlechter als solid unter Windows NT sowieso (meine Erfahrung) Mech Desktop: kenn ich nicht cya mfg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Oertel Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 270 Registriert: 12.10.2000
|
erstellt am: 11. Apr. 2002 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Hallo Heinz, persönlicher (!) Tipp, auf jeden Fall vergessen wir Mechanical Desktop wenn wir 3D machen möchten (ist Quälerei). Inventor kenne ich bisher im Wesentlichen nur von CEBIT oder Vorführungen von AutoCAD-Händlern, die immer wieder an der ei und anderen Stelle sagten, in der nächsten Version ... . Anwender sind wohl noch nicht so viele. Wenn die Reaktion auf Kundenwünsche genau so (schlecht) ist wie bei AutoCAD, ... Probleme machen unter Solid-Works wohl hauptsächlich die 2D-Zeichnungen, wenn diese absolut normgerecht sein sollen. A.Oertel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
malcom Mitglied Konstrukteur / PDM Spezialist
 
 Beiträge: 327 Registriert: 20.02.2001 Konstrukteur / CSWP CAD/PDM-Systembetreuung Win 7 64bit 2x i7-2820QM 2.3Ghz (8 Cores) 8GB RAM Nvidia Quadro 3000M
|
erstellt am: 11. Apr. 2002 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Bei der Endausscheidung zwischen Inventor und SWX  gab es beim Support erhebliche Unterschiede festzustellen. Bei Inventor bekahmen wir die Handynummer eines fliegenden Technischen Beraters (habs nur einmal probiert und er war promt am Autofahren), von SWX  gabs die offizielle Hotlinegratisnummer mit schneller und kompetenter Unterstützung (obwohl wir ja noch keinen Rappen oder Cent bezahlt hatten). ------------------ Fabian Rubli [Diese Nachricht wurde von malcom am 11. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Müller Mitglied Masch. Ing. HTL / Betriebsing. STV
   
 Beiträge: 1151 Registriert: 11.04.2001
|
erstellt am: 11. Apr. 2002 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Die grosse Frage ist: wird es MDT  in 2-3 Jahren noch geben??? Ich behaupte: nein!! Wenn MDT  jetzt schon nur noch im Bundle mit Inventor "verschenkt" wird, glaube ich nicht, dass Autodesk noch grosse Pläne damit hat. Die Philosophie von Autodesk ist IMHO nicht durchschaubar. Bei SWX hat man nur ein Produkt an dem konsequent weiterentwickelt wird. Darum habe ich von MDT zu SWX gewechselt. Im Übrigen bin ich mit dem Support von SWX -Seite zufrieden, im Gegensatz zu Autodesk. Bei SWX funktioniert der 2D-Teil gut (nicht perfekt) -> vergleiche mit entspr. Beiträgen bei Inventor. ------------------ Gruss Andreas A+E Müller AG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Otto Kaufmann Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 108 Registriert: 13.07.2001
|
erstellt am: 12. Apr. 2002 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
moin Heinz, Wir standen vor ca. 1 Jahr auch vor der Frage Inventor/SWX oder was? Wir haben uns für SWX entschieden, nachdem wir die Programme getestet haben. Problem beim Inventor ist meiner Meinung nach, das er in der Entwicklung einfach noch 2-3 Jahre "zurück" hängt, d.h. die anderen Systeme sind einfach ausgereifter (merkt man insbesondere an den kleinen, auf die Dauer sehr nervigen Hakern bei der Bedienung). Das war übrigens der Hauptgrund für die Entscheidung für SWX , die relativ (relativ ist relativ relativ ) einfache Bedienung. Hoffe, das Dir das weiterhilft. Otto Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Josef B Mitglied Elektronikingenieur (Konstruktion und Leiterplattendesign)
 
 Beiträge: 209 Registriert: 02.11.2001 Maxdata Core2Quad, 2.67GHz, 4GB RAM, WXPpro SP2 PNY Quadro FX1700, Eizo FlexScan S2431W, Cadman SWX+PWX2010 SP2.0 PADS Logic+PCB 9.0.2
|
erstellt am: 13. Apr. 2002 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Hi Heinz, kenne MDT und Inventor selbst nicht. Ich habe jedoch einen Bekannten, der hat sich vor ca. 2,5 Jahren MDT angeschafft und ist aber vor einen halben Jahr auf SWX umgestiegen. Sagt doch auch schon etwas aus. Ich arbeite seit eineinhalb Jahren mit SWX und bin damit sehr zufrieden! ------------------ Grüße Josef B Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
habkon Mitglied Holztechniker

 Beiträge: 55 Registriert: 11.04.2002
|
erstellt am: 14. Apr. 2002 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
hallo nahe Bin seit 1 Woche blutiger Tester von SWX  , habe auch die Entwicklung von Inventor und MDT  verfolgt. Inventor steckt gegenüber SWX  in den Kinderschuhen . Die Vielfallt der SWX  Applikationen zu Inventor sind auch nicht zu verachten. ------------------ habkon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cembey Mitglied
 
 Beiträge: 201 Registriert: 20.02.2002
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
|
Peter_H Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
 
 Beiträge: 175 Registriert: 30.08.2001 SWX2015 SP5.0 EPDM 2015 SP3.0 Win7/64 Intel Xenon 2,93 GHz NVIDIA Quattro FX3800 12 GB RAM
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Hallo cembey Habe mich auch schon über die div. Abkürzungen gewundert... und wurde von einem User aufgeklärt....  Fahre einfach mit dem Mauszeiger auf das blaue Feld nach der Abkürzung ... dann erscheint eine Erklärung.  Schönen Tag noch.. Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberparleiter Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 706 Registriert: 06.06.2000
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
|
hugl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 16.10.2001
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Hallo zusammen, das ist ja fast wie bei Stiftung Warentest hier, dieser direkte Vergleich. Find ich aber gut !! Ich selber arbeite seit Februar 98 mit Solid Works. Ich muß sagen, das die sich sauber reingehängt haben und zu den Anfängen von SW98 ist das einfach nicht mehr zu vergleichen. Oh Gott, was ist da am Anfang nicht gelaufen.... Jetzt aber mit SW 2001 Plus Sp 2.0 läufts wunderbar. Zu Inventor habe ich keinen direkten Vergleich, aber auf der CAT Messe in Stuttgart gehe ich mit den Solid Problemteilen (z.B. komplizierte Blechteile) immer zu den Autodesk Leuten und schaue mal, wie die das so lösen würden. Was man beim Solid Works Einstieg umbedingt beachten sollte ist eine saubere Verzeichnissstruktur, damit man auch die Verknüpfungen nach 4 1\2 Jahren noch überblickt.. Aber bis dahin haben sich die meisten sowieso ein EDM System angeschafft, was bei uns jetzt auch bald ansteht. Alles in allem bin ich zufrieden mit SW und schon gespannt, was die neuen Versionen können... mfg HUGL Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nahe Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1764 Registriert: 18.01.2001 arbeite mit: Dell Precision 7750 i7 2,6 GHz 6 Kerne 32GB RAM 512GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 ------------------------ SWX-2020 SP5.0 EPDM ---------------- Windows 10 ---------------- VB.net VB VBA ein wenig Swift am Mac
|
erstellt am: 15. Apr. 2002 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Vudi Röller Mitglied Erst Schlosser, dann Bergmann, jetzt freiberuflicher Konstrukteur und CAD-Trainer
 
 Beiträge: 148 Registriert: 15.07.2002
|
erstellt am: 24. Apr. 2003 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nahe
Tach auch. Ich geb jetzt auch noch meinen Senf dazu. Ich bin von der Gegenseite und habe den Inventor seit Version 2 im Einsatz. In der letzten Zeit habe ich mich aber auch für SWX interessiert um mal zu sehen, was die anderen so können. Mein Fazit bis jetzt: SWX macht einen professionelleren Eindruck, gerade für das Handling großer Baugruppen ist SWX besser gerüstet. Der Browser lässt sich organisieren und die Sichtbarkeit und das partielle Laden von Teilen ist ausgereifter und bietet bessere Performance. Wenn man den Dreh beim Inventor einmal raushat und gehört zu den Konstrukteuren die Ihren Weg über Skizzen finden, dann ist der Inventor extrem einfach zu handhaben. Die Werkzeuge dazu könnten allerdings besser sein, da ist SWX wieder ausgereifter. Aufbau von Parametrik und Varianten funktioniert im Inventor extrem gut. Bewegung und Animation sowie Handling der Freiheitsgrade stehen im Inventor direkt zur Verfügung und kann durch ziehen mit der Maus überprüft werden. Steuerung von globalen Parametern funktioniert zwar im Inventor aber der Weg ist nicht bidirektional. Zurückgeben von Werten an eine Excel-Tabelle funktioniert im Inventor nicht. Zeichnungsableitung ist bei beiden gleich Sch****(Normgerecht und möglichkeit zur Korrektur). Wer darauf extrem Wert legt, der kommt am Mechanical Desktop nicht vorbei. Ich kenne kein 3D Produkt was in Sachen Möglichkeiten der Anpassung und Gestaltung von Zeichnungsableitungen mehr bietet als der Mechanical Desktop (plus PowerPack). Es gibt noch einiges mehr aber ....: Fazit: Wer perfekte Zeichnungen haben will der zeichnet 2D oder nimmt der Mechanical Desktop. Wer perfekt Modellieren will und eine solide Software will, der nimmt SWX . Wer eine Budget-Lösung sucht, 3D mit vielen Kinderkrankheiten in Kauf nimmt, sich von Programmabstürzen nicht beeindrucken lässt und bedenkt das der Inventor vorrangig gut funktioniert wenn der Anwender keine negativen Wellen verbreitet, der nimmt den Inventor. Ich werde dem Inventor weiter treu bleiben, abstürze verursachen andere Programme auch. Geld spielt schließlich auch eine Rolle. Als AutoCAD Kunde ist man ja schon sehr günstig dabei. Und immer bedenken. Andere bauen damit schon LKW's, Bagger, Sondermaschinen und vieles mehr. Ein Kunde von mir formulierte es mal sehr treffend. Alles was SolidWorks kann, kann der Inventor auch. Nur SolidWorks braucht dafür weniger Handgriffe. Achso, da fällt mir noch was zu den Lizenzen ein. Im Laufe dieser Diskussion schrieb irgend jemand "Inventor - ich glaube die haben noch nicht so viele Lizenzen verkauft" SWX wirbt zwar mit über 200 000 verkauften Lizenzen, aber die Zahl der Lizenzen in Deutschland liegt laut Händlerauskunft bei ca. 13 000. Diesen Wert hatte Autodesk schon vor Einführung der aggressiven Verkaufspolitik mit Inventor Series 5 fast erreicht. Er wird jetzt wahrscheinlich doppelt bis 3 mal so hoch liegen. Wieviele Lizenzen davon allerdings im Einsatz sind, das ist wieder eine andere Frage. So, Feierabend jetzt. Ich muss mich noch in den Verkehrswahnsinn stürzen. Bis dahinne. P.S. SolidWorks werde ich mir in den nächsten 2 Monaten richtig zur Brust nehmen. ------------------ den Röller sein Vudi Mitglied im ExtremAufInventor7Warting-Club --- Power Extrem Inventoring - vielleicht irgend wann mal. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |