| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SIMULIA Regional User Meeting 2025 | 5.-7. Mai in Bamberg, eine Veranstaltung am 05.05.2025
|
Autor
|
Thema: Gedanken Ansatz: Künstliche Intelligenz in der Konstruktion nutzen (1055 / mal gelesen)
|
swx-cad-nutzer Mitglied Konstr
 
 Beiträge: 422 Registriert: 15.06.2011 SWX 2023 SP 4.0 64 bit
|
erstellt am: 18. Sep. 2023 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, durch ein Gespräch mit einem Freund, der hat mit CAD nichts am Hut, (eher so Website erstellen, Fotografie, Codeschnipsel entziffern) wurde ich inspiriert mich zu fragen, an welcher Stelle man in der Konstruktion künstliche Intelligenz einsetzen könnte. Habt Ihr da Ideen oder schon Erfahrungen? Grüße! ------------------ https://www.radiobob.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
swx-cad-nutzer Mitglied Konstr
 
 Beiträge: 422 Registriert: 15.06.2011 SWX 2023 SP 4.0 64 bit
|
erstellt am: 18. Sep. 2023 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2668 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 18. Sep. 2023 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für swx-cad-nutzer
Ich hatte mal vor ~10 Jahren die Idee die ganzen "mm" durch "Funktion" zu ersetzen. Leider war SWX  nicht so interessiert. Warum muss ich einen "Schnapphaken" in Kunststoff selber dimensionieren. Umgebungsbedingungen, Haltekraft, Fügekraft, Lebensdauer und Material sollten reichen. KI könnte entscheiden wie viele Haken in welcher Dimension nötig sind. Und bei Materialwechsel müsste ich nicht nacharbeiten. Warum muss ich eine "Rotation" selber entwerfen. Umgebungsbedingung, Winkel, Last etc. und KI könnte zwischen Filmscharnier, Türangel und Kugellager alles selbst lösen. Warum musss ich "Linear" selber entwerfen. Weg, Geschwindigkeit, Toleranz etc. und KI könnte von 4-gelenk Getriebe, Linearachse bis Aufzugsseil das geeignete auswählen. Und so weiter. Das ist sicher sehr umfangreich und mit vielen Fallstricken verbunden. Aber als Konstrukteur "denke" ich mehr in Funktionen die ich benötige als in Millimeter. Vielleicht kann man mit so einem Konzept in der Architektur anfangen. Da ist es nicht so extrem breitbandig wie in der Konstruktion. Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Swion Mitglied Rentner

 Beiträge: 70 Registriert: 26.01.2010
|
erstellt am: 18. Sep. 2023 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für swx-cad-nutzer
|
Klaus Greim Mitglied CAD-Administrator
 
 Beiträge: 179 Registriert: 10.05.2000 SWX 2013 SP 5.0 Windows 7 Prof. Intel Xenon CPU W3520 12 GB RAM
|
erstellt am: 15. Apr. 2025 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für swx-cad-nutzer
|
R3vo Mitglied staatl. gepr. Techniker, Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 03.11.2021 CAD: SOLIDWORKS 2024 SP5.0 PDM: SpeedyPDM 7.5.7 ------------------------ CPU: Intel Core i7-10700 @ 2.90GHz GPU: NVIDIA Quadro RTX4000 RAM: 64 GB Datenträger: SSD Windows 11 23H2 22631.4460 Windows Feature Experience Pack 1000.22700.1047.0
|
erstellt am: 15. Apr. 2025 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für swx-cad-nutzer
|
swx-cad-nutzer Mitglied Konstr
 
 Beiträge: 422 Registriert: 15.06.2011 SWX 2023 SP 4.0 64 bit
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, an dieser Stelle ein Tipp an die Kollegen: Eine (oder mehrere) Schraubverbindungen (z.b. Zylinderschraubverb. M10) als Baugruppe erstellen. Die Elemente (Schraube/Scheibe(n)/ Mutter) zueinander verknüpfen. Der Baugruppe noch eine Intelligente Verknüpfung (Konzentrisch/Deckungsgleich mit Kante Scheibe ) mit geben. Die Richtige Baugruppe im der Konstruktionsbilbliothek eingebunden und bei Bedarf in die Baugruppe gezogen und danach aufgelöst. (Rauslöschen was man an Teile nicht benötigt). Mir macht das mitlerweile richtig Spaß, geht schnell und hat was meditatives ------------------ https://www.radiobob.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Holger.S Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 534 Registriert: 01.10.2004 Solidworks Professional 2021 SP5.1 Solidworks PDM Lenovo Thinkpad Microsoft Windows10 Pro Intel(R) Core(TM) i9-10885H CPU @ 2.40GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro RTX 3000
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für swx-cad-nutzer
Ich bin auch gerade dabei mich mit dem Thema KI zu beschäftigen. für den Büroalltag usw. gibt es ja schon einige Sachen. Eigentlich liegt im Maschinenbau doch alles in Normen vor. Warum kann mir den das SWX nicht einfach, mittels KI Dinge vorschlagen. Ein Einfaches Beispiel. Ich habe eine welle mit zwei Lagersitzen, jetzt kann doch die KI doch mir die Passungen, den Sitz für die Sicherungsring, die Freistiche usw. vorschlagen. Die ganze Kontur der Welle kann doch mittels KI modelliert werden, selbst die Zeichnungsableitung und Bemaßung kann doch auch vorgeschlagen werden. Irgendwie ist man da, gegenüber anderer Gewerke, noch weit hinter dem Mond. Der Kram, wo man zwei punkte wählt und sich dann eine Kontur hin erstellt ist ja meist nicht brauchbar, außer man druckt alles im 3D-Drucker.
------------------ "Wir ertrinken in Informationen, aber wir hungern nach Wissen..." John Naisbitt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R3vo Mitglied staatl. gepr. Techniker, Konstrukteur
 
 Beiträge: 146 Registriert: 03.11.2021 CAD: SOLIDWORKS 2024 SP5.0 PDM: SpeedyPDM 7.5.7 ------------------------ CPU: Intel Core i7-10700 @ 2.90GHz GPU: NVIDIA Quadro RTX4000 RAM: 64 GB Datenträger: SSD Windows 11 23H2 22631.4460 Windows Feature Experience Pack 1000.22700.1047.0
|
erstellt am: 17. Apr. 2025 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für swx-cad-nutzer
Zitat: Original erstellt von SWX -cad-nutzer: Servus, an dieser Stelle ein Tipp an die Kollegen:Eine (oder mehrere) Schraubverbindungen (z.b. Zylinderschraubverb. M10) als Baugruppe erstellen. Die Elemente (Schraube/Scheibe(n)/ Mutter) zueinander verknüpfen. Der Baugruppe noch eine Intelligente Verknüpfung (Konzentrisch/Deckungsgleich mit Kante Scheibe ) mit geben. Die Richtige Baugruppe im der Konstruktionsbilbliothek eingebunden und bei Bedarf in die Baugruppe gezogen und danach aufgelöst. (Rauslöschen was man an Teile nicht benötigt). Mir macht das mitlerweile richtig Spaß, geht schnell und hat was meditatives
So ähnlich mache ich das auch bis auf das spätere Auflösen. Das passiert mit der Summenstückliste automatisch.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |