| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Konstruktionsleiter-Forum 2025, eine Veranstaltung am 15.10.2025
|
Autor
|
Thema: Performance-Frage (394 / mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1831 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 14. Mrz. 2025 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielleicht eine blöde Frage - wenn ich ein Lochblech habe o.ä., das aufgrund der vielen Flächen viel Rechenleistung erfordert, und ich lösche die Löcher mit "Delete and Patch" heraus - brauche ich dann zur Darstellung mehr Rechenleistung oder weniger? Also, rechnet SWX bei der Darstellung (Drehen, Zoomen, etc.) den ganzen Baum durch - zuerst die Löcher, dann das Löschen der Löcher, oder wird nur das Endergebnis gerechnet, also die glatte Fläche? Gruß, Martin
------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3803 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 14. Mrz. 2025 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Martin, beim Drehen und Zoomen wird auf keinen Fall der Baum durchgerechnet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Geometrie, also die tesselierten Daten, bereits im OpenGL-Speicher und es wird nur noch die Darstellung berechnet. Das wird mit den Patches (viel) schneller gehen, also flüssiger sein. Bei Strg+Q würde ich sagen, dass es mit den Patches (viel) länger dauert. Falls Du die Tesselation in der Datei speicherst, dürfte die Version ohne Patches die größere sein. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3332 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 17. Mrz. 2025 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Zitat: Original erstellt von debUGneed: ... Lochblech ... lösche die Löcher mit "Delete and Patch" heraus ...
Hallo Martin, wenn du viele Löcher mit "Fläche löschen und Patch erstellen" weg machst, dauert das vermutlich ziemlich lange. Ich würde irgendwann eine Skizze drüber legen und linear austragen und damit die gewünschten Bereiche lochfrei machen. Oder alternativ 2 Skizzen für den Lochbereich und dann 2 Füllmuster in 2 Konfigurationen "Teilgelocht" und "Vollgelocht" oder so ... Gruß, Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1831 Registriert: 22.02.2006 SolidWorks Professional 2020
|
erstellt am: 18. Mrz. 2025 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3803 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 18. Mrz. 2025 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3098 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 18. Mrz. 2025 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|