Hallo, Literatur hilft da noch wenig.
" Man unterscheidet zwischen dem weichgeglühten Zustand (grade 1) und dem lösungsgeglühten Zustand (grade 2). "
Dann ist das auch noch aushärtbar. Dann stellt sich zuerst die Frage in welchem Zustand ist es nach dem Schweißen ?
Da es ein Hochtempratur-Werkstoff ist , ist auch die Temperatur beim Schweißen hoch. Da ist das größere Problem unter reproduzierbaren, insbesondere thermischen, Bedingungen zu schweißen.
Dann kannst du rechnen oder Versuche fahren.
Du wirst ein definiertes Gefüge nur mit Wärmebehandlung nach dem Schweißen erreichen.
In der Luftfahrt ist die Rißprüfung auch wichtig, und dann die Schweißnaht verschleifen.
Der Rest ist dann einfach.
Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP