Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Vectorworks
  Vectorworks Abonnement - AboModell ab 2024 (Vectorworks abandoning perpetual licence)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Vectorworks Abonnement - AboModell ab 2024 (Vectorworks abandoning perpetual licence) (818 / mal gelesen)
apfelschorle01
Mitglied
Betriebswirt - Wirtschaftsinformatiker

Sehen Sie sich das Profil von apfelschorle01 an!   Senden Sie eine Private Message an apfelschorle01  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für apfelschorle01

Beiträge: 6
Registriert: 02.07.2008

erstellt am: 30. Jul. 2024 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zum Thema
Vectorworks abandoning perpetual licences - Vectorworks verabschiedet sich von Dauerlizenzen und bietet nur noch ABO-Modelle an
---------------------------------------------------------------------
Nachfolgender Artikel stammt aus dem deutschsprachigen Vectorworks Forum  https://www.vectorworksforum.eu/topic/24006-vectorworks-abandoning-perpetual-licences/
Der Post wurde vom Vectorworks Forum Administrator am Folgetag gesperrt.
Hier der originale Text.

Hallo zusammen,
ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen.
Meine Firma war bis zur Einführung der Abos, also bis Ende 2023 Vectorworks Fachhändler, und das über einen Zeitraum von über 25 Jahren. Zudem entwickeln wir fast ebenso lange Plug-ins für Vectorworks, u. a. ElementsCAD.
Letzteres enthält mit dem Cabinet Plug-in das wohl mit Abstand komplexeste Python Plug-in das für VW existiert.

Wir haben also beide Seiten allerbestens kennen gelernt.
Über die Einführung des Abo-Modells und dem gleichzeitigen Wegfalls der Dauerlizenzen ist wohl kaum jemand glücklich.
Je nach Rechenmodell kommen die Abos einer Verdoppelung bzw. Verdreifachung der Preise nahe (!).
Es bleibt abzuwarten wie sich das Abo Modell langfristig entwickeln wird, allerdings ist schon jetzt ein deutlicher Rückgang der Nachfrage zu Vectorworks erkennbar, zumindest was den deutschsprachigen Raum betrifft (niemand erwartet dass das der Hersteller hier eingesteht).
Momentan ist Vectorworks noch zu stark in den Unis und Schulen vertreten als dass ein sofortiger dramatischer Einbruch zu erwarten wäre.

Dennoch bereitet mir das Abo große Sorgen, weil von Vectorworks' Attraktivität eben auch unsere Module signifikant beeinflusst werden.

Vor allem größere Planungsbüros scheinen Vectorworks den Rücken zu kehren. Archicad z. B. hat eine eigene Webseite
https://umsteigen.graphisoft.de
Ein großer Teil der Umsteiger kommt dabei von Vectorworks, wie eine Recherche unsererseits ergeben hat.
Unsere (jahrzehntelange) Erfahrung im Support ist, dass ein eher kleiner Teil der Anwender (trotz VSS) permanent immer die aktuellste Vectorworks Version installiert hat. Manche Kunden begründen das damit, dass die neuesten Versionen nach einer mayor Release zu buggy sind, für andere rechtfertigt der verbundene Installationsaufwand bei weitem nicht den Nutzen eines Updates.
Nicht zuletzt deshalb gehen wir mit unseren Plug-ins bzw. ElementsCAD mehrere Jahre zurück, so dass JEDER VW-User ein aktuelles ElementsCAD hat.

Branchenspezifische Updates
Diese sind für die User ungleich wichtiger als Updates der Engine.
Leider hat das der Hersteller nie zugestehen wollen. So ist z. B. ein Feature mit Zapfen für Sparren oder Dachschrägenmöbel X mal wichtiger als ein VW Update mit neuem Interface und neuen Buttons (wo dann auch noch höchst umstrittenen ist ob das dann auch eine Verbesserung ist).

Auch macht es uns Sorgen dass es zu Vectorworks fast gar keine 3rd party Module gibt, trotz zuletzt intensiver Kampagnen. Warum?
Ein Grund dieser Misere mag sein, dass die Margen bzw. Provisionen verschwindend gering sind. Auch für meine Firma waren die Margen bei Vectorworks eher unbedeutend. Ich erinnere mich hier auch an Cinema 4D, wo sich die Marge auf 10% (!) belief (wo aber Computerworks in dem Fall nichts dafür konnte).

Performance
Ich habe Kundenzeichnungen mit Grafiken, die mit einer 15 Jahre alten Version flüssiger laufen als mit einer neuen VW Version.
Auch damit sollte man sich beim Hersteller auseinander setzen.
Vielen meiner Kunden habe ich Twinmotion zum Rendering empfohlen, weil es ein vielfaches besser und schneller ist als Renderworks.
Das kann es doch nicht sein oder?
Als Hersteller sollte man sich immer wieder hinterfragen:
Was ist z. B. der Vorteil von VW 2024 im Vergleich zu VW 2019+Twinmotion?
Wenns um das Rendering geht ist m. E. letzteres besser (trotz c4d Übergabe statt Live Link).
Ich habe meinen Kunden sehr wohl ein Update auf 2024 empfohlen, aber in erster Linie wegen der OS-Kompatibilität. Das kann es doch auch nicht sein oder?

Ich habe durchaus Verständnis für die Argumentation, dass es für den Hersteller einfacher ist, aktuelle Versionen zu betreuen. Auch für unsere Module ist es deutlich einfacher, wenn man sich nicht um die Kompatibilität einer Version 2019 zu 2024 kümmern muss.
Aber für derart überzogene Abo Preise fehlt mir das Verständnis, daran ändern auch keine 50% Angebote etwas.

In unseren Teammeetings ist auch immer wieder die Qualität von Vectorworks an sich ein Thema.
Das eine ist der Support im DACH Raum, das andere aber die Qualität der Software an sich.
Teile der Software bzw. Module wurden in Indien entwickelt (ich müsste tief ins Email Archiv schauen welche Fa. was gemacht hat).
Aus technischer Sicht kann das zunächst mal egal sein, wenn die Ergebnisse stimmen.
Auch wir haben hier bei kleineren Projekten immer wieder experimentiert. Aber relevante und langfristige Projekte?
Unsere Erfahrung sagt: Niemals.
Die Begründung würde den Rahmen dieser Mail sprengen.

Was ich aber sagen kann ist dass Teile von Vectorworks einfach schlecht oder schlampig umgesetzt wurden und werden. Die Dokumentation zu Python ist z. B. derart dürftig, daß es besser wäre wenn wir das selbst übernehmen würden (kann es das sein?).
Entweder VW weiß es nicht besser oder kann es nicht besser oder will es nicht besser.

Das Thema Performance habe ich ja schon angesprochen.

Abschließend bleibt nur zu hoffen dass der Hersteller ungeachtet des Aktienkurses den Mut hat, den Code mit einem erfahrenen Entwicklerteam zu überarbeiten und signifikant zu verbessern und zudem die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt.
Hier bin ich derzeit eher skeptisch, lasse mich aber gerne überraschen;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MaWiCH
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von MaWiCH an!   Senden Sie eine Private Message an MaWiCH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MaWiCH

Beiträge: 1
Registriert: 30.07.2024

erstellt am: 30. Jul. 2024 22:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für apfelschorle01 10 Unities + Antwort hilfreich

Zu den erwähnten Punkten kann ich wie folgt Stellung nehmen:

Abo-Modell
Man kann dafür oder dagegen sein. Tatsache ist, dass wir hier in der Schweiz eine klare Zunahme von Neukunden seit der Einführung des Abo-Modells verzeichnen und zwar nicht nur im ersten Monat, sonder im ganzen ersten Halbjahr. Egal was man persönlich über das Abo-Modell denkt, der Markt zeigt, dass es Anklang findet.

Vergleich der Lizenz-Modelle
Gerade für Firmen mit variablem Bedarf an Lizenzen ist das neue System toll. Zudem kann jeder Kunde in 5 Min. (auch ausserhalb der Büroarbeitszeiten) eine Lizenz beziehen und sofort loslegen. Selbstverständlich kann man eine solche "Rechnung" auch immer so erstellen, dass das neue Abo-Modell teurer ist. Ich finde aber 195 Euro als Preis für die Version Architektur pro Monat fair und korrekt kalkuliert 

Entwicklung Vectorworks
Keine BIM-Lösung aus dem Nemetschek Konzern hat nur annähernd so viele Anwender wie Vectorworks und gerade im europäischen Markt war das vergangene Jahr 2023 wieder erneut extrem erfolgreich. Anderslautende Aussagen sind schlichtweg falsch und stammen wohl aus der Marketingkiste der Mitbewerber.

Qualität Version / Zwischenupdate
Die Qualität der ersten Version eines neuen Releases wurde durch diverse Massnahmen, massiv verbessert und einige meiner Kunden starten neue Projekte bereits im ersten Monat mit der neuen Version. Bei sehr grossen Projekten macht es aber wirklich Sinn, einige Tests zu machen, bevor das ganze Projektteam wechselt, und idealerweise macht man den Wechsel bei einem Phasenwechsel.
Wenn man die Updates der Version 2024 betrachtet, sieht man auch, dass viele Neuerungen einfliessen und nicht nur Fehler behoben werden. Dies wäre nicht möglich, wenn die Qualität nicht schon zu Beginn passen würde. Aber ja, jede Software hat Fehler und eine meiner Aufgaben bei ComputerWorks ist ja gerade diese Fehler zu finden, zu analysieren und den Entwicklerteams zu melden. Die Prozesse dazu sind gut und schnell und wir von ComputerWorks haben einen sehr direkten Draht zu den drei weltweiten Entwicklungsstandorten von Vectorworks.

Umsteiger
Umsteiger gibt es. Auch wir haben etliche Neukunden, die vorher ein anderes CAD eingesetzt haben oder welche Büros zeichnen heute noch von Hand? Unsere Philosophie ist es aber, dass wir uns auf unsere Stärken konzentrieren und unsere Marktbegleiter nie schlecht darstellen. Mir gefällt diese Haltung, wenn es gewünscht ist, kann ich in persönlichen Gesprächen sehr schnell aufzeigen, warum Vectorworks für viele Branchen des Baus die ideale Lösung darstellt. Dabei geht es aber um technische Funktionen und Workflows und nicht um bezahlte Marketingkampagnen.

Inhalt Neuerungen / Roadmap
Seit Jahren besprechen wir von ComputerWorks die Wünsche von euch regelmässig mit dem Hersteller.  Wer den aktuellen Schwerpunkt in der Entwicklung nachschauen will, findet hier die Road-Map:
https://www.vectorworks.net/en-US/public-roadmap?url=redshift-rendering-mode

Anbindung an Drittsoftware
Vectorworks bietet mehr Schnittstellenformate im Import & Export an als die meisten anderen BIM-Lösungen. Wenn man z.B. den BCF-Manager von Vectorworks anschaut, bietet dieser allein 18 Schnittstellen. Andere Anbieter bieten solche Schnittstellen nicht selbst an, sondern lassen diese extern programmieren. Bei den Real-Time Rendern bieten wir ja auch nicht grad wenige Schnittstellen an und wir versuchen überhaupt immer zu schauen, welche Schnittstellen sich unsere Anwender wünschen.

Performande
Die Performance wurde in den letzten Jahren massiv und messbar optimiert. Wer schon mal ein Grossprojekt mit Vectorworks 2019 und 2024 vergleicht, weiss was ich meine. Wenn mal ein einzelnes Dokument langsam ist, gehört dies dem Helpdesk zugestellt. Man kann sich natürlich auch einfach darüber aufregen und nichts tun....ist halt nicht so meine Art.

Entwicklungsstandorte
Es gibt heute drei grosse Vectorworks-Entwicklungsstandort "USA, Deutschland und Bulgarien". Die Nemetschek Gruppe hat kürzlich in Mumbai einen Standort eröffnet. Wenn jemand jetzt schreibt, dass ein Teil einer Software in Indien entwickelt worden ist und das als Problem anschaut, dann muss diese Person sehr gut informiert sein und die Programmierfähigkeiten aller indischen Personen beurteilen können. Vielleicht liegt Indien neuerdings auch in einem den obengenannten Ländern. Ich möchte zu solchen Aussagen auch gar nicht mehr schreiben...

Viele Grüsse, Marc

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hessecad
Mitglied
Engineer

Sehen Sie sich das Profil von Hessecad an!   Senden Sie eine Private Message an Hessecad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hessecad

Beiträge: 2
Registriert: 14.03.2025

Windows 10

erstellt am: 14. Mrz. 2025 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für apfelschorle01 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gibt heute drei grosse Vectorworks-Entwicklungsstandort "USA, Deutschland und Bulgarien". Die Nemetschek Gruppe hat kürzlich in Mumbai einen Standort eröffnet. Wenn jemand jetzt schreibt, dass ein Teil einer Software in Indien entwickelt worden ist und das als Problem anschaut, dann muss diese Person sehr gut informiert sein und die Programmierfähigkeiten aller indischen Personen beurteilen können. Vielleicht liegt Indien neuerdings auch in einem den obengenannten Ländern. Ich möchte zu solchen Aussagen auch gar nicht mehr schreiben...

------------------
All models are wrong, but some are useful!

[Diese Nachricht wurde von Hessecad am 14. Mrz. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz