Zu den erwähnten Punkten kann ich wie folgt Stellung nehmen:
Abo-Modell
Man kann dafür oder dagegen sein. Tatsache ist, dass wir hier in der Schweiz eine klare Zunahme von Neukunden seit der Einführung des Abo-Modells verzeichnen und zwar nicht nur im ersten Monat, sonder im ganzen ersten Halbjahr. Egal was man persönlich über das Abo-Modell denkt, der Markt zeigt, dass es Anklang findet.
Vergleich der Lizenz-Modelle
Gerade für Firmen mit variablem Bedarf an Lizenzen ist das neue System toll. Zudem kann jeder Kunde in 5 Min. (auch ausserhalb der Büroarbeitszeiten) eine Lizenz beziehen und sofort loslegen. Selbstverständlich kann man eine solche "Rechnung" auch immer so erstellen, dass das neue Abo-Modell teurer ist. Ich finde aber 195 Euro als Preis für die Version Architektur pro Monat fair und korrekt kalkuliert
Entwicklung Vectorworks
Keine BIM-Lösung aus dem Nemetschek Konzern hat nur annähernd so viele Anwender wie Vectorworks und gerade im europäischen Markt war das vergangene Jahr 2023 wieder erneut extrem erfolgreich. Anderslautende Aussagen sind schlichtweg falsch und stammen wohl aus der Marketingkiste der Mitbewerber.
Qualität Version / Zwischenupdate
Die Qualität der ersten Version eines neuen Releases wurde durch diverse Massnahmen, massiv verbessert und einige meiner Kunden starten neue Projekte bereits im ersten Monat mit der neuen Version. Bei sehr grossen Projekten macht es aber wirklich Sinn, einige Tests zu machen, bevor das ganze Projektteam wechselt, und idealerweise macht man den Wechsel bei einem Phasenwechsel.
Wenn man die Updates der Version 2024 betrachtet, sieht man auch, dass viele Neuerungen einfliessen und nicht nur Fehler behoben werden. Dies wäre nicht möglich, wenn die Qualität nicht schon zu Beginn passen würde. Aber ja, jede Software hat Fehler und eine meiner Aufgaben bei ComputerWorks ist ja gerade diese Fehler zu finden, zu analysieren und den Entwicklerteams zu melden. Die Prozesse dazu sind gut und schnell und wir von ComputerWorks haben einen sehr direkten Draht zu den drei weltweiten Entwicklungsstandorten von Vectorworks.
Umsteiger
Umsteiger gibt es. Auch wir haben etliche Neukunden, die vorher ein anderes CAD eingesetzt haben oder welche Büros zeichnen heute noch von Hand? Unsere Philosophie ist es aber, dass wir uns auf unsere Stärken konzentrieren und unsere Marktbegleiter nie schlecht darstellen. Mir gefällt diese Haltung, wenn es gewünscht ist, kann ich in persönlichen Gesprächen sehr schnell aufzeigen, warum Vectorworks für viele Branchen des Baus die ideale Lösung darstellt. Dabei geht es aber um technische Funktionen und Workflows und nicht um bezahlte Marketingkampagnen.
Inhalt Neuerungen / Roadmap
Seit Jahren besprechen wir von ComputerWorks die Wünsche von euch regelmässig mit dem Hersteller. Wer den aktuellen Schwerpunkt in der Entwicklung nachschauen will, findet hier die Road-Map:
https://www.vectorworks.net/en-US/public-roadmap?url=redshift-rendering-mode
Anbindung an Drittsoftware
Vectorworks bietet mehr Schnittstellenformate im Import & Export an als die meisten anderen BIM-Lösungen. Wenn man z.B. den BCF-Manager von Vectorworks anschaut, bietet dieser allein 18 Schnittstellen. Andere Anbieter bieten solche Schnittstellen nicht selbst an, sondern lassen diese extern programmieren. Bei den Real-Time Rendern bieten wir ja auch nicht grad wenige Schnittstellen an und wir versuchen überhaupt immer zu schauen, welche Schnittstellen sich unsere Anwender wünschen.
Performande
Die Performance wurde in den letzten Jahren massiv und messbar optimiert. Wer schon mal ein Grossprojekt mit Vectorworks 2019 und 2024 vergleicht, weiss was ich meine. Wenn mal ein einzelnes Dokument langsam ist, gehört dies dem Helpdesk zugestellt. Man kann sich natürlich auch einfach darüber aufregen und nichts tun....ist halt nicht so meine Art.
Entwicklungsstandorte
Es gibt heute drei grosse Vectorworks-Entwicklungsstandort "USA, Deutschland und Bulgarien". Die Nemetschek Gruppe hat kürzlich in Mumbai einen Standort eröffnet. Wenn jemand jetzt schreibt, dass ein Teil einer Software in Indien entwickelt worden ist und das als Problem anschaut, dann muss diese Person sehr gut informiert sein und die Programmierfähigkeiten aller indischen Personen beurteilen können. Vielleicht liegt Indien neuerdings auch in einem den obengenannten Ländern. Ich möchte zu solchen Aussagen auch gar nicht mehr schreiben...
Viele Grüsse, Marc
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP