Nachdem ich mir vor geraumer Zeit selbst einen Überblick über Archicad verschafft habe, nachstehend eine aktuellere kleine Gegenüberstellung der beiden Programme:
1. 🎯 Architekturspezifische Ausrichtung
ArchiCAD ist von Grund auf für den architektonischen Planungsprozess konzipiert.
Das merkt man an der Struktur der Software, der Benutzeroberfläche und den bereitgestellten Werkzeugen. Während Vectorworks ein breiter aufgestelltes CAD/BIM-Programm ist (für Landschaftsarchitektur, Innenraumgestaltung, Events etc.), ist Archicad ganz klar auf den klassischen Hochbau und Gebäudeentwurf fokussiert. Das führt zu effizienteren Workflows und spezielleren Funktionen für den Planungsalltag.
Beispiel:
Umfangreiche Bibliothek mit architekturspezifischen Objekten (z. B. parametrische Fenster, Türen, Gauben, Dächer, Regenrinnen, Garagentore etc.)
Bessere Standards für Schnitt-, Grundriss- und Ansichtsaufbereitung
2. ⚙️ Reifer BIM-Workflow
ArchiCAD gilt als Pionier im BIM-Bereich – viele Architektur- und Ingenieurbüros vertrauen seit Jahren auf seine durchgängige BIM-Strategie.
Folgende Vorteile ergeben sich daraus:
Kollaboratives Arbeiten mit Teamwork (Graphisoft BIMcloud): Mehrere Teammitglieder können gleichzeitig am selben Projekt arbeiten – inklusive automatischer Synchronisation.
Saubere IFC-Schnittstelle: Archicad bietet hochwertige Interoperabilität mit anderen BIM-Programmen (z. B. Revit, Allplan, Solibri etc.).
Strukturierte Datenorganisation: Layer, Klassifizierungen, Gebäudestruktur, Parameterverwaltung – alles klar gegliedert und für große Projekte ausgelegt.
3. ✏️ Intuitive 3D-Modellierung für Architekten
Die Modellierung in Archicad fühlt sich für Architekten natürlicher an.
Mit Features wie:
Push/Pull-Modellierung (ähnlich wie bei SketchUp): Änderungen können durch Ziehen/Schieben direkt im 3D-Modell vorgenommen werden.
Grafische Eingabe mit intelligenten Hilfslinien und Snap-Funktionen
Handle-Editing direkt an Elementen – z. B. Fensterbreiten oder Höhen im Modell greifen und anpassen
Besonders für architektonische Entwurfsschritte ist das angenehm und reduziert den "technischen" Abstand zwischen Idee und Umsetzung.
4. 📐 Flexible Darstellungen & Pläne direkt aus dem Modell
ArchiCAD bietet ausgeklügelte Werkzeuge zur automatisierten Planableitung direkt aus dem Modell.
Dabei lassen sich:
Schnitte, Ansichten, Perspektiven automatisch aktualisieren
Grafische Überschreibungen (Darstellungen z. B. für Brandschutz, Tragwerk, Materialien etc.) zentral steuern
Layouts und Pläne mit Publisher-Workflows effizient ausgeben
Das ist gerade in der Leistungsphase 3–5 (Entwurf, Ausführung) ein echter Vorteil gegenüber Vectorworks, wo man oft manuellere Schritte einbauen muss.
5. 🧩 Starke Integration in größere Planungsumgebungen
ArchiCAD ist im Bereich der größeren Bürostrukturen oder für Projekte mit Generalplanung besser etabliert.
Es gibt mehr Fachplaner und Büros, die mit ArchiCAD arbeiten.
Viele externe BIM-Koordinatoren, Prüfer oder Projektsteuerer setzen auf die ArchiCAD-Schnittstellen.
Gute Anbindung an AVA-Programme und externe BIM-Viewer wie Solibri oder BIMcollab.
6. 🛠️ Konsistenz & Stabilität bei großen Projekten
ArchiCAD ist bekannt für seine stabile Performance bei komplexen, großen Gebäudemodellen.
Projekte mit mehreren Gebäudeteilen, komplexen Geschossstrukturen, vielen Schnitten und Ansichten lassen sich in ArchiCAD oft performanter umsetzen als in Vectorworks.
Auch Projektstruktur, Ebenenlogik und Geschosshandling wirken in Archicad robuster.
🧾 Fazit
Wenn man sich rein auf den architektonischen Gebäudeentwurf und BIM-Planungsprozesse konzentriert, bietet Archicad im Vergleich zu Vectorworks folgende klare Vorteile:
Vorteil
🎯 Architekturfokus Optimiert für Hochbau und klassische Architektur
🔄 Starke BIM-Integration IFC, Teamwork, Datenstruktur, BIMcloud
🧱 Intuitive Modellierung Direkte 3D-Bearbeitung wie SketchUp
🖼️ Automatisierte Pläne Schnitte, Ansichten direkt aus Modell
🧩 Gut vernetzt Kompatibel mit anderen BIM-Systemen
🧠 Stabil & strukturiert Für größere, komplexe Projekte geeignet
Wenn dein Schwerpunkt also auf Gebäudeplanung, BIM, effizientem Arbeiten in Teams und hohen Detailierungsgraden liegt, ist ArchiCAD oft die geeignetere Wahl.
Vectorworks hingegen punktet mit gestalterischer Freiheit und Vielseitigkeit – z. B. für kleinere Büros, Innenarchitekten oder freie Designer.
Insbesondere aufgrund der Zusatzmodule für Tischler ist Vectorworks in diesem Segment natürlich klar vorne.
Im Bereich Möbelbau, Küchen, Laden-, Messe-, Innenausbau hat Archicad deutlich weniger zu bieten.
------------------
CAD- und Branchensoftware für Laden-, Messe-, Innenausbauer, Tischler,
(Innen-)Architekten
Vectorworks Händler seit über 25 Jahren
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP