Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Kapazitätsplanung, Projektplanung Excel gesucht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Kapazitätsplanung, Projektplanung Excel gesucht (9935 mal gelesen)
3D-Papst
Moderator
Teamleiter




Sehen Sie sich das Profil von 3D-Papst an!   Senden Sie eine Private Message an 3D-Papst  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 3D-Papst

Beiträge: 5248
Registriert: 11.06.2001

Herr, stärke mich in Geduld,
aber ZACK ZACK!!

erstellt am: 29. Aug. 2014 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Mahlzeit,
bin im Web auf der Suche nach ner einfachen Kapazitätsplanung für 5 Leute. Jeder von denen trägt seine Projekte ein und wie lang er dafür brauchen wird. Grafisch sieht man dann wer für wie lange ausgetimet ist und wann wer wieder Zeit hat. Das Ganze für Excel, einfach gehalten.
Kennt bzw. habt ihr mir so was?
Danke und Gruß
Heiko

------------------
Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * 3D-Modelle * Forenstatistik

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 29. Aug. 2014 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Heiko,
ich schließe mich gleich mal an. Habe aber noch ein paar Fragen an Dich:

Oben quer soll der Kalender stehen?
Darunter (Spalte A) sollen die Mitarbeiter drin stehen? Und jedes Projekt eine eigene Farbe?
Oder sollen darunter sie Projekte stehen und jeder Mitarbeiter hat eine feste Farbe?

Ich habe so etwas auch schon mal gesucht und habe außer Verweisen auf Visio und andere Software auch nichts gescheites gefunden.

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThoMay
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 948
Registriert: 15.04.2007

SWX 2019
Windows 10 x64

erstellt am: 30. Aug. 2014 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Papst.

Muss es unbedingt Excel sein?
Es gibt im Netz genügent freie Projektmanagement Programme die auch einfach zu bedinen sind.
Wir arbeiten (meist ich alleine) mit diesem hier.
Dau und einsatz von Mitarbeitern ist schnell selbst erlernt.
Wenn du outlook verwendest und ddeiner AM dort eingetragen sind kannst du auch Aufgaben verteilen.
Rudimentär kannst du eine Planung auch über mehrere Kalender mit Outlook erstellen. => nachteil. Vor- oder Nachkalkulation ist nicht möglich.
Wenn du es prafessioneller haben möchtest, schau mal im NEt nach zusätzen für Outlook. Ich habe mal Versuchsweis mit dem hier gearbeitet.

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen -
Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy2
Mitglied
-


Sehen Sie sich das Profil von murphy2 an!   Senden Sie eine Private Message an murphy2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy2

Beiträge: 1201
Registriert: 30.07.2002

C 64
Amiga 1000 mit
8.5 MB RAM und
Seagate ST225
RLL formatiert
Z80 mit 256 kB RAM

erstellt am: 01. Sep. 2014 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Warum nicht Excel?

Wir haben im Haus Profiprogs, Terminpläne, wo man heilfroh ist, daß der A0-Plotter mit Rollenpapier Überlänge kann. Ändert aber trotzdem nichts, daß zwischen Planung und Realität dann irgendwo mehr oder weniger bedeutende Diskrepanzen auftreten.

Im ersten Anlauf also durchaus Excel, die ersten drei Spalten bleiben frei, dann in die erste Zeile das Jahr, in der zweiten Zeile die Monatsnamen, damit kann man das Ganze schon mal verlängern, weil manche Projekte die Unart haben, über Neujahr drüberzugehen.
Dritte Zeile dann die Tage. Senkrecht mit Rahmen markiert die Feiertage, sofern man nicht zeitgemäß die durchgehende 7-Tage-Woche macht, die auch organisatorisch viel vereinfacht.

Links in der ersten Spalte die Hauptprojekte, in der Spalte daneben die Unterprojekte, meist reicht das mit zwei Stufen schon, um später ausreichend weit von den real benötigten Zeiten daneben zu liegen. Und wichtig - immer eine Zeile unter der Planung frei lassen.

Nun bekommt jeder Mitarbeiter eine Farbe, trägt seine Planung durch Ausmalen der Zellen ein. Während der Arbeit malt der in der zweiten Zeile die real benötigten Zeiten ein, bekommt ein Gefühl, wie weit sein Gefühl von den real benötigten Zeiten entfernt ist.

Nachteil von Excel ist, ändert sich die Planung, muß manuell geändert werden, also die Zellen von Hand umgefärbt, was bei Planungsprogs automatisch geht und theoretische Kapazitätsstudien ermöglicht.

Also ganz einfach. Mein Sheet kann ich nicht hochladen, es ist in bewährter Manier kulturhistorisch wertgesteigert, was aber wohl erst künftige Generationen erkennen werden (hoffentlich, wird Zeit).


Ein weiteres recht brauchbares Planungswerkzeug sind auch unsere 3d-CAD-Progs, hier macht man Klötze, die man mit den Zusammenbauabhängigkeiten aneinanderhängt. Ändert sich nun ein Zeitraum, so verschiebt das CAD die abhängigen Klötze auch, kann auch deren Höhe ändern. Eine Schau allemal ist, wenn man so einen Terminplan dann auf dem 3d-Drucker ausdruckt und auf den Tisch stellt.


Also - Excel, in zehn Minuten haben Sie's.


------------------
-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 438
Registriert: 08.05.2007

Of all the things I've lost
I miss my mind the most

erstellt am: 01. Sep. 2014 10:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von murphy2:
Also - Excel, in zehn Minuten haben Sie's.
Haben wir auch gemutmaßt. Unsere Projektplanung inkl. Kapatool hat einen unserer Programmierer dann einige Wochen Fulltime beschäftigt. Ist auf Basis Excel realisiert und sehr viel leichter zu bedienen als die Tools, die's "da draußen" so gibt. Leider besteht keine Möglichkeit, unser Tool herauszugeben - sorry.

------------------
Gruß, Carsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 01. Sep. 2014 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Wie lösen Sie die automatisierte Erstellung von Jahr/Monat/Tag mit Wochenenden/Feiertagen? VB? Makro? Oder alles per Hand? Oder gibt es dafür eine Formel, die mir noch nicht untergekommen ist? Für ein Jahr kommt man da ja schon auf knapp 400 Spalten.

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThoMay
Moderator
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 948
Registriert: 15.04.2007

SWX 2019
Windows 10 x64

erstellt am: 01. Sep. 2014 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Papst.
Hallo alle Anderen.

Warum wollt ihr das Rad eigentlich immer wieder neu erfinden?
Wenn es dann Excel sein soll.

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen -
Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy2
Mitglied
-


Sehen Sie sich das Profil von murphy2 an!   Senden Sie eine Private Message an murphy2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy2

Beiträge: 1201
Registriert: 30.07.2002

C 64
Amiga 1000 mit
8.5 MB RAM und
Seagate ST225
RLL formatiert
Z80 mit 256 kB RAM

erstellt am: 01. Sep. 2014 12:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Bei mir von Hand, die VBA-Makros sind mir schicksalsbedingt nicht wohlgesonnen.

Automatismen dann, wenn's eine Weile läuft und man weiß, was man wie haben will.

Mit den großen Progs bin ich auch nicht besonders glücklich, es ist immer sehr ärgerlich festzustellen, daß einem das Prog an Geisteskraft so überlegen ist, daß man seine Aktionen nicht mehr nachvollziehen kann. Also lieber einfach und primitiv und gelegentlich Millimeterpapier gekauft.

------------------
-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robroy55
Mitglied
Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik


Sehen Sie sich das Profil von robroy55 an!   Senden Sie eine Private Message an robroy55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robroy55

Beiträge: 139
Registriert: 13.07.2005

erstellt am: 01. Sep. 2014 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Lutz,

die automatisierte Erstellung eines Jahres geht mit Excel-Mitteln. Ich habe mir eine Zeiterfassung gebastelt in der ich auf der ersten Tabelle nur das Jahr eingebe. Alles andere macht Excel.
Bsp. Wochenende: Du kannst Dir vom Datum den Tag zurückgeben lassen (Zahl von 1 bis 7). Bei 6 und 7 lasse ich die gewünschten Zellen per "Bedingte Formatierung" einfärben.
Bsp. Feiertage: Es gibt drei Arten von Feiertagen, feste, von Ostern abhängig und von Weihnachten abhängig (das sind allerdings Tage wie Volkstrauerttag etc.). Die festen sind klar, der Ostersonntag läßt sich berechnen und damit auch alle davon abhängigen. Diese Daten vergleiche ich mit den Datumsangaben und lasse sie ebenfalls einfärben. Zusätzlich frage ich auch noch den Namen des Feiertags per Index ab, der neben der Berechnung steht.

------------------
Grüße aus Frangn
Rob

Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren.
Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dig15
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie



Sehen Sie sich das Profil von Dig15 an!   Senden Sie eine Private Message an Dig15  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dig15

Beiträge: 6253
Registriert: 27.02.2003

DWG TrueView 2014

erstellt am: 02. Sep. 2014 07:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Danke Leute! Konnte mit Euren Hinweisen und Links mir nun einen eigenen Projektbrowser basteln. 

------------------
Viele Grüße Lutz

Glück Auf!  

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz