| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linienstärke bei DXF-Ausgabe (6074 mal gelesen)
|
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, habe bei jeder Ausgabe eine 2D-Ableitung das Problem, das die Linienstärke wie beim Ausdruck auf Papier angezeigt werden. Ich möchte jedoch, das alle Linien im DXF/MI/DWG etc. die gleiche, möglichst dünnste Linienstärke haben. In der V16 funktionierte das. in der V17 habe ich dieses Problem. Hab ich da vielleicht irgendwo einen Schalter übersehen? Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Danke. Gruß anwell Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe Fries Mitglied ERP/CAD Admin
 
 Beiträge: 146 Registriert: 01.09.2004 Modeling V20.3.3.0 Drafting V20.3.3.0 ModelManager V20.3.2.0 SheetMetal ModelSearch
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hall anwell, das liegt an den Linienbreiten, die durch Annotation ins ME10 rüber kommen. Der einfachste Weg ist, Du gibst CHANGE_LINESIZE 0 ein, dann sollten die Linienbreiten auf gleiches Maß gebracht werden. CHANGE_LINESIZE ändert die Linienart der gewählten Elemente. Es handelt sich dabei ausschließlich um Geometrie, nicht jedoch um Hilfsgeometrie oder PUNKT-Symbole. Dieser Befehl kann auf Geometrie sowohl mit einer Stiftbreite als auch einer Linienbreite angewendet werden. So sollte das gehen. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.3 ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 6+8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
|
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.3 ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 6+8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Ps. Hallo ich möchte doch noch etwas ranhängen. habe diese Sache noch etwas weiter bearbeitet, da ich ein ähnliches Ärgerchen hab. Die Zeichnungen/Blätter werden für den Kunden .dwg gespeichert wobei er die Liniendicke auf 0 haben möchte. In den Vorgängerversionen habe ich die in der Standardeinstellung voreingestellte Liniendicken alle auf 0 gesetzt und so gezeichnet. Leider bringt das wie bereits erwähnt den Nachteil, dass auf dem Bildschirm nicht mehr zu sehen ist wie es nachher gedruckt aussehen würde. Habe die Befehle aufgezeichnet die die Linienstärke auf 0 bringen. Damit hab ich dann einen Kommandoknopf gemacht. Und gehe jetzt so vor: Zeichnung .mi speichern Knopf drücken und .dxf oder .dwg exportieren. Dann entweder 3x zurück drücken um die Linienstärken wieder herzustellen oder .mi laden.
Code: am_geo_modify :geo :by_drawing_docu_geo :pen_size 0 complete am_aux_geo_modify_setting :aux_select :by_drawing_docu_geo :pensize 0 complete am_dim_props :by_drawing_docu_rest :ext_line_and_arrow_pensize 0 complete
Bitteschön, das Icon habe ich auch dazugetan?------------------ Gruss Friedhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Hilfestellungen. Ich denke, mein Problem ist damit im Ansatz gelöst. Habe es bislang nur kurz probieren können. Wenn ich die Ansichten einzeln auf Stiftbreite 0 setze, das funktioniert es mit dem DXF. Ich suche jedoch noch nach einer dauerhaften Lösung. Für alle ein schönes Wochenende und vielleicht können wir ja nächste Woche noch etwas weitermachen. Gruß anwell Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.7.1, Win10 SD v20.7.1, Win10 Windchill 13.0.2.2 Creo 11.0.2
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Der Tip mit DXFDWG.CON ist wohl der beste: Die Optionen TranslateDXFPenLineSize und TranslateMIPenLineSize steuern die Stiftdicke. In der Hilfe sind die zu setzenden Parameter gut beschrieben. Roman
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hallo anwell, der Befehl change_linesize ist ein Befehl im ME10. Ich habe Dir ein Bild angehangen vom ME10 in der standart Version, da gibt es unter Linienart die taste LB ÄND. Das bedeuted Linienbreite ändern. Wenn Du dort 0 eingibst, dann kannst Du alle Linien auf 0 stellen. Eine Bitte habe ich noch, sage uns doch ganz einfach, welche Version von OSD und OSM Du hast. Gruss und ein schönes Wochenende Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2280 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5608 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
|
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 02. Mrz. 2011 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, melde mich erst jetzt wieder, da ich 2 Tage ausser Haus war. Alle o.a. Vorschläge führe bei mir leider nicht zum gewünschten Erfolg Hier noch mal das Ziel: Ausgabe eines DXF/DWG/MI im Annotation mit Linienstärke 0 (Ansicht im Anno-Fenster ist bereits so). Ich arbeite mit der Version 17. Wie bereits erwähnt, hat es in der V16 ohne besondere Einstellungen funktioniert. Leider ist der PC mit der V16 weg (Müll), so das ein Abgleich nicht mehr möglich ist. @Roman: Wo in der Hilfe sind denn die Infos. Hab sie bislang nicht gefunden. Gibt es weitere Vorschläge? Grüße anwell
[Diese Nachricht wurde von anwell am 02. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001 ME10 v20.7.1, Win10 SD v20.7.1, Win10 Windchill 13.0.2.2 Creo 11.0.2
|
erstellt am: 02. Mrz. 2011 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Zitat: Original erstellt von anwell:
... @Roman: Wo in der Hilfe sind denn die Infos. Hab sie bislang nicht gefunden. ...
In der Hilfe zum DXF-Konverter. Die muss IMHO separat installiert werden. Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.3 ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 6+8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 02. Mrz. 2011 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Zitat: Original erstellt von anwell: Hier noch mal das Ziel: Ausgabe eines DXF/DWG/MI im Annotation mit Linienstärke 0 (Ansicht im Anno-Fenster ist bereits so).
Verstehe ich richtig, im Ano sehen die Linien dünn aus (auch wenn du nahe ranzoomst)und die gespeicherte Mi hat dann im OSD dicke Linien ? Hast du das gelesen?
Nimm dir doch bitte die Zeit und liess das durch, da steht alles drin. Wenn Du die Linien im Ano auf 0 gebracht hast, bzw. nur noch mit 0 zeichnest, werden sie auch mit 0 im Mi/dwg/dxf gespeichert. Zitat: @Roman: Wo in der Hilfe sind denn die Infos. Hab sie bislang nicht gefunden.
Ist nicht in der Hilfe sondern im Modelig Installationsverzeichniss. Schau mal "C:\Programme\CoCreate\CoCreate Modeling 17.0\dxfdwg\readme.htm" ------------------ Gruss Friedhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ingo walter Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 11.06.2001 OSDM 17 bis 19
|
erstellt am: 02. Mrz. 2011 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hallo, Du kannst ja mal in der DXFDWG.con die Zeile "TranslateMIPenLineSize 3" editieren. Die Hilfe schreibt hierzu: TranslateMIPenLineSize This configuration switch determines how the pensize and linesize are translated. There are five possible values: 1. Translate MI Pensize and Linesize into DXF/DWG Linesize (default) 2. Translate MI Pensize and Linesize into 0 3. Translate MI Linesize into DXF/DWG Linesize and MI Pensize into 0 4. Translate MI Linesize into DXF/DWG Linesize and MI Pensize into DXF/DWG Lineweight 5. Translate MI Linesize and Pensize into DXF/DWG Lineweight Ich hatte ein ähnliches Problem (unglaublich fette Linien im Autocad) und der Wert 3 hat geholfen. Zur Kontrolle habe ich mir DWG TrueView 2011 bei Autodesk kostenlos heruntergeladen (Vorsicht: 450 MB...). Die Linien sind jetzt fein. Viele Grüße aus Stuttgart, Ingo Walter P. S.: Bei dieser Vorgehensweise kann ich alle Linien im Anno auf dem Standard lassen [Diese Nachricht wurde von ingo walter am 02. Mrz. 2011 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ingo walter am 02. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Friedhelm, ja, ich habe den Thread gelesen und die dort angesprochenen Ansätze ausprobiert. Leider hatte es bei mir keinen Erfolg. Zitat: Wenn Du die Linien im Ano auf 0 gebracht hast, bzw. nur noch mit 0 zeichnest, werden sie auch mit 0 im Mi/dwg/dxf gespeichert.
Das ist eben leider nicht so Gruß anwell Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ingo, habs mal probiert. Funktioniert auch nicht. So langsam verzweifle ich an der Sache. Warum ging das in V16 ohne irgendeine Einstellung machen zu müssen? Hat vielleicht jemand eine "DXFDWG.con" aus der V16 wo es läuft und verträgt die sich mit der V17? anwell Hab mal Screenshots angehängt. Bild1: Ansichtsfenster im Anno Bild2: MI-File Bild3: DXF-File
[Diese Nachricht wurde von anwell am 03. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
babbel Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 19.02.2008
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hallo anwell, ich habe Dir eine Kopie von der V16 DXFDWG.con angehangen, musst diese nur noch umbenennen. Aber ich kann Dir dazu nur eins erzählen, es gibt keinen Unterschied in den beiden *.con zwischen V17 und V16. Wenn es einen Unterschied gibt, dann ist es die dxfdwg.exe. Die ist bei der V17 erheblich größer als bei der V16. Auch gibt es einen unterschied in der readme.htm von den beiden Versionen. Ich habe es ausprobiert, wenn Du im Anno die Linien so wie meine Vorschreiber geschrieben haben auf 0 stellst, dann geht es einwandfrei. Natürlich musst Du auch die Bemaßung auf 0 stellen. Oder Du lädst alles ins ME10 so wie ich Dir geschrieben habe und wechselst da alles auf 0. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hallo Kalle, Zitat: Original erstellt von babbel: Hallo Der Weg dort hin ist Annotation Bearbeiten Vorgaben Geometrievorgaben Standartlinienstil Stiftbreite (an kliken) auf '0' setzenIch hoffe es ist dein Problem Guß Kalle
Stimmt, funktioniert. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 03. Mrz. 2011 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
anwell Mitglied Kaufmann / Konstrukteur

 Beiträge: 60 Registriert: 12.08.2003
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hab es gestern leider nicht mehr geschafft, mich zu melden. Ich hab jetzt mal alle Ratschläge befolgt, bei mir bleibt es leider beim alten Zustand. Wahrscheinlich ist der Wurm drin (im PC). Trotzdem allen noch einmal vielen Dank und ein schönes Wochenende. anwell Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hallo anwell, befolge doch mal bitte genau die Schritte von Kalle: Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- Original erstellt von babbel: Hallo Der Weg dort hin ist Annotation Bearbeiten Vorgaben Geometrievorgaben Standartlinienstil Stiftbreite (an kliken) auf '0' setzen Ich hoffe es ist dein Problem Guß Kalle Nach Standartlinienstil musst Du einen Doppelklick auf Linienstil. machen um ein Neues Fenster zu öffnen und dort findest Du die Einstellungen für die Linienbreiten.
Fahre den OSM runter und starte ihn wieder neu, schaue noch einmal bei Geometrievorgaben nach wenn dann alles auf 0 steht sollte auch Dein DXF funktionieren. Gruss Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung [Diese Nachricht wurde von Gerhard Deeg am 04. Mrz. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
friedhelm at work Mitglied Techniker Aluminium Profile
  
 Beiträge: 913 Registriert: 01.04.2003 Creo Elements Direct /Drafting 17+20.3 ui classic-Tablett + Ribbon, Modeling 17-20.0,.2,.4,.5 Lizenz auf USB-Netzwerkadapter PE-Express 6+8 Win 10 Enterprise 64 @work Win 10 Pro 64 @home Notepad++,IrfanView,eDrawings, ....
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Was wir vieleicht vergessen haben zu erwähnen ist, dass die Änderung der Stiftbreite in den Vorgaben sich nur auf alle danach erstellten Elemente bezieht. Bestehende Zeichnungen wo schon Linien mit Stiftbreite > 0 drin sind, müssen erst noch mit den Befehlen am_geo_modify :geo :by_drawing_docu_geo :pen_size 0 complete am_aux_geo_modify_setting :aux_select :by_drawing_docu_geo :pensize 0 complete am_dim_props :by_drawing_docu_rest :ext_line_and_arrow_pensize 0 complete wie oben beschrieben geändert werden. Danach speichern. @der Wolfgang. Deinen Befehl (oli:sd-execute-annotator-command :cmd "CHANGE_LINESIZE 0") habe ich probiert, da hat sich aber nichts verändert !? ------------------ Gruss Friedhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
karl-josef_wernet Mitglied SysAdmin CAD-ME im Sabbatical
   
 Beiträge: 1042 Registriert: 27.11.2000 PTC-Direct-Modeling/Drafting 19.0 Classic/Tablett DELL T5820, Precision 7760 Workmanager/Model-/Drawing-Manager WIN10 PE8.0
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
Hi Friedhelm @der Wolfgang. Deinen Befehl (oli:sd-execute-annotator-command :cmd "CHANGE_LINESIZE 0") habe ich probiert, da hat sich aber nichts verändert !? Da fehlt auch noch ein "select global all confirm" dahinter, sonst tut sich in einer Anno-Zeichnung rein gar nichts. ------------------ kjw Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2280 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5608 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1
|
erstellt am: 04. Mrz. 2011 22:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für anwell
|