| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Creo Elements Direct und Creo Parametric in einer Umgebung (2588 / mal gelesen)
|
stere0 Mitglied

 Beiträge: 52 Registriert: 29.11.2012 Win10 CED V20.5 Windchill 12.0.2.6 PEX Solid Power Creo 8.0.0.0
|
erstellt am: 14. Mai. 2019 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich wollte mal fragen ob es hier schon User gibt die CED und Creo X.0 zusammen in "einer" Umgebung einsetzen und von ihren Erfahrungen berichten können. Hintergrund ist das wir seit je her mit CED arbeiten und vornehmlich kleinere Vorrichtungen, Maschinen und Sonderwerkzeuge konstruieren. Allerdings haben wir auch einen ganzen Schwung Standartwerkzeuge die sich teilweise nur im zehntel Bereich unterscheiden. Bisher haben wir diese auch mit CED erstellt und angepasst. Das ist aber teilweise recht aufwendig, weil man die Konturen nicht in einem Ändern kann und das Model fast komplett neu aufbauen muss oder es schleichen sich immer mal wieder kleinere Fehler ein, weil etwas vergessen wurde. Daher ist hier die Idee auf ein parametrisches System für diese Teile umzusteigen. Daher die Frage ob hier schon jemand beide Systeme gleichzeitig einsetzt. - Wenn ja, mit welcher DB arbeitet ihr im Hintergrund, MM oder Windchill? - Gibt es irgendwelche Hindernisse die das Arbeiten erschweren? - Lassen sich die Modelle aus dem jeweils anderem System über die DB problemlos einladen? - Sonstige Erfahrungen...? Mit unserem Systemhaus habe ich bisher noch nicht gesprochen. Ich wollte mich vorab hier einmal erkundigen. Danke schon mal im Voraus! Gruß Marc
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stere0 Mitglied

 Beiträge: 52 Registriert: 29.11.2012 Win10 CED V20.5 Windchill 12.0.2.6 PEX Solid Power Creo 8.0.0.0
|
erstellt am: 21. Mai. 2019 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roman Mitglied
  
 Beiträge: 709 Registriert: 16.01.2001
|
erstellt am: 21. Mai. 2019 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Hi, tatsächlich setzen wir bisher nur Modeling (und Drafting) ein. DB ist Windchill. Wir überlegen aber in einigen Bereichen Creo Parametric einzusetzen, weil das _dort_ durchaus Vorteile bieten könnte. Soweit ich weiß, kann Creo Parametric die Modeling Daten öffnen (sind halt "dumme" Daten) und umgekehrt kann Modeling die Creo Parametric-Daten lesen. Bei MM _vermute_ ich, daß dort die Parametric-Daten nicht sinnvoll verwaltet werden können. Windchill kann beides. Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vogge Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 25 Registriert: 13.06.2016 Win7, Creo 5.0 F0.0.0.0 Windchill 11.0 M030-CPS08 Direct Modeling 20.0 M030 (20.0.3.24)
|
erstellt am: 22. Mai. 2019 07:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
|
stere0 Mitglied

 Beiträge: 52 Registriert: 29.11.2012 Win10 CED V20.5 Windchill 12.0.2.6 PEX Solid Power Creo 8.0.0.0
|
erstellt am: 22. Mai. 2019 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe gerade mal eine Datei mit unserem Creo 3.0 erzeugt. Die PRT lässt sich in unserer CED 20.0 ohne Probleme einlesen. Je nach eingesetzter Version sollte das meinem Wissenstandes nach auch gehen. (Zur Info, wir haben eine Creo Lizenz, aber diese wird von einer anderen Abteilung nur als überteuerter Viewer benutzt und es kennt sich keiner so wirklich damit aus...) @vogge: Lt. Sys-Info hast du beide Programme im Einsatz. Hängen diese beide am Windchill oder benutzt du das CED ohne DB Anbindung? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
vogge Mitglied Dipl.Ing.

 Beiträge: 25 Registriert: 13.06.2016 Win7, Creo 5.0 F0.0.0.0 Windchill 11.0 M030-CPS08 Direct Modeling 20.0 M030 (20.0.3.24)
|
erstellt am: 22. Mai. 2019 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
|
sas-m2n Mitglied Mechanical Design Engineer

 Beiträge: 41 Registriert: 02.03.2011 @Work: HP Z4, NVIDIA Quadro P1000, 32 GB RAM, WIN11 X64 Creo Elements/Direct 20.1.2.0 M060 Modelmanager 20.1 @home: DELL Precision M4500 PE8.0 auf Win11 pro X64
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Guten Morgen Zusammen, wir möchten auch auf Creo Parametric inkl. Windchill umsteigen, jedoch soll dies sukzessive geschehen, da wir im MM ca. 1 Million Teile/Baugruppen haben. Neue Teile werden in Parametric erstellt, Teile/Baugruppen die geändert werden müssen, werden nach Parametric migriert. Einer meiner Fragen, können CED und Parametric mit Mischbaugruppen umgehen? Wäre schön wenn jemand darüber Berichten könnte, gerne auch als PM. Viele Grüße Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2280 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5608 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Zitat: Original erstellt von sas-m2n: wir möchten auch auf Creo Parametric inkl. Windchill umsteigen, jedoch soll dies sukzessive geschehen....
Ich kann Dir nicht wirklich aus der Praxis berichten. Ich bin kein Konstrukteur, sondern entwickle Anpassungen für Modeling Direct (und minimal für Drafting). Zudem bin ich ein Ex-CoCreatler, meine berufliche CAD-Historie ist also etwas einseitig geprägt. 😉 Auf der Herbsttagung 2024 der Schweizer Usergroup wurde uns die aktuelle 'PTC Creo Unite Technologie' vorgestellt.
Sagen wir so: ich fand das schon ganz gut! Positiv fiel mehr eben auch auf, das bei PTC doch mal noch ein Umdenken erfolgt ist und man 'die Modeling User' nicht mehr so vor den Kopf stößt wie das in den ersten Jahren nach der Übernahme der Fall war. Modeling wird nicht mehr als "Feindesland" angesehen. Und daher, denke ich, ist die Direct/Parametric Kombination eher smooth gestaltet.
Man spricht z.B. von "open unite" und nicht vom importieren, da die Modeling Objekte innerhalb Creo Parametric mit eine Art Interface Hülle gehandhabt werden (technisch im Hintergrund). Erst wenn man in Creo Para Direct Modeling Objekte ändern will, 'passiert' was. Da Creo Parametric aber tiefer in Windchill eingebunden ist, bleibt die Revision Historie hier (scheinbar) erhalten. Solange Du in Creo Para keine Modeling Objekte änderst, kannst Du in Modeling vergnügt parallel weiter arbeiten und übermorgen in Creo Para Deine Gesamtmaschine neu laden und die geänderten Direct Modeling Teile/Baugruppen sind dann auch drin. Voraussetzung ist hier allerdings wirklich Windchill als 'Modell Datenbank', die dann zur Drehscheibe zwischen beiden CAD-Programmen wird.
Das es in Creo Parametric mehr und mehr "Creo Flexible Modeling" Funktionen gibt (also Dinge die von Direct Modeling übernommen/integriert wurden) fand ich ebenso positive. Wie sich das alles im Praxisbetrieb anfühlt, wenn man mit echten Maschinen mit 20..50K 3D Modellen hantiert, kann ich dir aber auch nicht sagen. Die wenigen Creo Parametric Lizenzen bei uns liegen auch eher nur so rum. Aktuell ist mir keine größerer Firma bekannt die heute schon, sagen wir 50:50, mit Direct Modeling UND Creo Parametric an 'den selben' Modellen arbeitet. ------------------ ● Firefox ESR ● Java Forum Stuttgart JUGS ● OSD Hilfeseite (de) / help page (en) ● NotePad++ ● BuFDi ● Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sas-m2n Mitglied Mechanical Design Engineer

 Beiträge: 41 Registriert: 02.03.2011 @Work: HP Z4, NVIDIA Quadro P1000, 32 GB RAM, WIN11 X64 Creo Elements/Direct 20.1.2.0 M060 Modelmanager 20.1 @home: DELL Precision M4500 PE8.0 auf Win11 pro X64
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 07:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Guten Morgen Wolfgang, Danke für Deine Antwort. Ein Frage habe ich noch. Wir möchten nicht Teile oder auch Baugruppen in beiden System bearbeiten. Ist das Bauteil oder Baugruppe nach einer Revision ein Parametric-Teil/Baugruppe, wird dies auch nur noch in Parametric bearbeitet. Jedoch wird diese Bauteil ja auch noch unter Umständen in unzähligen CED-Baugruppen stecken. Lade ich solch eine Baugruppe dann in CED, ist es dann möglich in CED zu Aktualisieren und somit taucht in CED die neue Revision des Parametric-Teil auf? Ziel ist es ganz klar kpl. auf Parametric umzusteigen natürlich mit Vollparametrischen Teilen und Baugruppen. Viele Grüße Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2280 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5608 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Zitat: Original erstellt von sas-m2n: Ist das Bauteil oder Baugruppe nach einer Revision ein Parametric-Teil/Baugruppe, wird dies auch nur noch in Parametric bearbeitet. Jedoch wird diese Bauteil ja auch noch unter Umständen in unzähligen CED-Baugruppen stecken. Lade ich solch eine Baugruppe dann in CED, ist es dann möglich in CED zu Aktualisieren und somit taucht in CED die neue Revision des Parametric-Teil auf?
Hi Steffen, Da bin ich schlicht und ergreifend überfragt. (auch weil wir noch nicht so weit sind und mein Arbeitgeber diesen Schritt ohne mich machen wird (in ein paar Jahren)) Aber ihr werdet die Windchill Einführung ja nicht ohne kompetenten Windchill Partner durchführen. Jener sollte die sehr konkrete Frage ggf. beantworten können. Oder/Aber/Und Euch ein 'Test-Windchill' in eurer Umgebung installieren wo ihr diese Sachen dann mal durchspielen könntet. Dann eben auch gefahrlos mit Euren eigenen Daten. Im Nachbar Forum "Windchill" geht es ja auch sehr ruhig her. Vielleicht ist die User Aktvität in den 'offiziellen' PTC Foren hier etwas quirliger? ------------------ ● Firefox ESR ● Java Forum Stuttgart JUGS ● OSD Hilfeseite (de) / help page (en) ● NotePad++ ● BuFDi ● Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
achim96 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 131 Registriert: 08.07.2013 Creo Elements / Direct Modeling, V20.1.4.0 Model Manager V20.1.4.0 Part Library
|
erstellt am: 13. Mrz. 2025 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
es gibt noch eine parametrische Variante für unser Direct Modeling: "Direct Modeling Design Productivity Package". Vielleicht kann jemand was zu diesem Modul sagen. Ich hatte vor circa 15-18 Jahren mal so ein parametrisches Modul für den Solid Designer zum Testen für unsere Anwendungen. Vielleicht wäre das was. ------------------ freundliche Grüße Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
der_Wolfgang Moderator Tastenhauer
     
 Beiträge: 2280 Registriert: 3.20. ● PE20+60+80@home ● W10 Pro Build19045.5608 ● Drafting V17~V20.7 ● Modeling V17~V20.7 ● Windchill 12.1.2.6 ● UWGM Client 13.0.0.1
|
erstellt am: 15. Mrz. 2025 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
|
karl-josef_wernet Mitglied SysAdmin CAD-ME im Sabbatical
   
 Beiträge: 1042 Registriert: 27.11.2000 PTC-Direct-Modeling/Drafting 19.0 Classic/Tablett DELL T5820, Precision 7760 Workmanager/Model-/Drawing-Manager WIN10 PE8.0
|
erstellt am: 16. Mrz. 2025 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Zitat: Original erstellt von achim96: es gibt noch eine parametrische Variante für unser Direct Modeling: "Direct Modeling Design Productivity Package". Vielleicht kann jemand was zu diesem Modul sagen. Ich hatte vor circa 15-18 Jahren mal so ein parametrisches Modul für den Solid Designer zum Testen für unsere Anwendungen. Vielleicht wäre das was.
Damit kann man mechanische Abläufe simulieren, indem man Übersetzungen, Berührungen (zum Gleiten), Zahnräder, Ketten definieren kann, z.B. Ablauf einer Schleppkette, oder Dreh- in Linearbewegung umsetzen etc (hatte mal einen Lichttaster entsprechend simuliert um das Anzeigeband zu verifizieren, Drehung am Einstellknopf, verschieben u. drehen der Linsen um den Fokuspunkt zu bestimmen). Aber Parametric wie in Creo ist das nicht, denn da kann ich ja die mech. Gestalt durch Parametern verändern. ------------------ kjw Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 16. Mrz. 2025 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stere0
Zitat: Original erstellt von karl-josef_wernet:
... Aber Parametric wie in Creo ist das nicht, denn da kann ich ja die mech. Gestalt durch Parametern verändern.
Das geht in gewissen Grenzen schon auch, solange die betroffenen Teilefamilien ausreichend ähnlich sind und man dementsprechende Tabellen anlegt. Hab ich nie verwendet ------------------ meine LISP-Makros sind mit vielen anderen aus diesem Forum auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |