| |
 | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: [Suche] Niederohrmige Kontakte mit Buchse für selbst gebauten Stecker gesucht (215 / mal gelesen)
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1029 Registriert: 23.07.2009
|
erstellt am: 09. Mrz. 2025 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander, ich bin auf der Suche nach niederohmigen Kontakten mit Buchse für einen selbst gebauten Stecker. Für Stromkreis 1 verwende ich bereits Stecker und Buchsen aus der Batterieladeerhaltung von Gabelstaplern: - REMA DIN80 - Dose: REMA 80A Dose, Kontaktbuchsen 16 mm² - Stecker: REMA 80A Stecker, Stiftkontakte 16 mm² Stromkreis 2 hingegen arbeitet mit ca. 1–3 V bei einigen Milliampere, sodass die Kontakte nicht allzu groß dimensioniert sein müssen. Ich suche nun ähnliche Stecker und Buchsen für diesen zweiten Stromkreis, die: - einen geringen Übergangswiderstand aufweisen, - kompakt sind (Platz ist begrenzt), - und sich mechanisch fixieren lassen. Die Buchse soll in ein zweiteiliges, 3D-gedrucktes Gehäuse eingebaut werden. Daher wäre es praktisch, wenn sie sich beim Zusammenschrauben des Gehäuses fixieren ließe. Der Stiftkontakt hingegen sollte sich idealerweise einschrauben lassen. Zur Veranschaulichung des zweiteiligen 3D-Drucks: ➡️ Beispiel aus dem CAD-Forum Habt Ihr eine Idee, welche Steckverbinder ich mir dafür näher anschauen könnte? VG Mücke ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Mrz. 2025 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Goldoberfläche hat den geringsten Übergangswiederstand. ( Hartgold oder Gold-Kobalt ) Nehme an, daß es um eine Einzelanfertigung geht. Nimm die Kontakte von einem Deutsch-Stecker DT 4 und DT 6 , die sind auch rund, und löte sie Dir entsprechend zurecht. Falls der Übergangswiderstand noch zu groß ist, kannst Du mechanisch nachhelfen und die mech. Vorspannung vergrößern. Heißt die Kontakte nachbiegen. Wenn Du nicht zu oft steckst, reicht eventuell auch verzinnt. Es gibt aber Matt-Zinn und Glanz-Zinn. Matt-Zinn ist technisch besser, sieht aber ncht so toll aus. Von der Firma Jäger https://www.anhaengershop.de/13-poliger-jaeger-stecker.htmlbekommst Du runde Kontakte und Buchsen auch einzeln. Die sind aber für Deine Anwendung immer noch viel zu groß . ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1029 Registriert: 23.07.2009
|
erstellt am: 09. Mrz. 2025 18:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wenn mein aktueller Plan funktioniert – wovon ich natürlich erstmal ausgehe (auch wenn es dann doch oft anders kommt 😅  – würde ich etwa 5 bis 10 Stück herstellen, um weitere Tests durchzuführen. Bei den Tests stecke ich die Teile bereits rund 10 bis 20 Mal am Tag ein und aus. Ein Buchsendurchmesser von ca. 5 mm wäre derzeit das Maximum. Dein Vorschlag klingt vielversprechend – ich schaue mal, ob ich die Pins einzeln bekommen kann. ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Mrz. 2025 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
Falls die Kontakte für die Anhängerkupplung zu dick sind, gibt es noch den Bajonettstecker DIN72585 mit Kontakt Ø 1,5 oder 2,5. Für Deutsch Stecker gibt es auch alle Arten von runden Kontakten. Falls die Oberfläche der Kontakte sich abreibt, einfach etwas Fett drauf. Industriell ist das nicht beliebt, aber hier möglich. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1029 Registriert: 23.07.2009
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 06:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1029 Registriert: 23.07.2009 [Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
|
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1029 Registriert: 23.07.2009
|
erstellt am: 12. Mrz. 2025 06:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Cool, danke – auch für die kurze Erklärung! Ich dachte zuerst, das wären solche Kontaktstifte, wie man sie von tragbaren Telefonen kennt – also die auf der Unterseite, damit das Gerät in der Ladestation geladen wird. Was genau bedeutet "Prüfen und Kalibrieren verwendet"? Aktuell kann ich mir darunter leider nichts vorstellen. :-( ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 12. Mrz. 2025 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Muecke.1982
In der industriellen Massenproduktion müssen z.B. Leiterplatten getestet, Elektronik kalibriert und geprüft werden. Da muß sehr schnell und einfach kontaktiert werden. Dafür sind diese Federkontakte hauptsächlich. Weil die lange halten ist der Verbrauch gering und deswegen der Preis hoch. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Muecke.1982 Mitglied
   
 Beiträge: 1029 Registriert: 23.07.2009
|
erstellt am: 12. Mrz. 2025 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah Ok. Ich habe welche im 10er-Pack bei Amazo gefunden... die habe ich jetzt zum Ausprobieren bestellt, bin mal gespannt, ob das klappt.  ------------------ [Inventor Professional 2023] - [WIN 10] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |