| |
 | Accelerate Digital Transformation | >> Anmelden und Early Bird Discount sichern! <<, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Konstruktion von flexiblen Leiterplatten. (158 / mal gelesen)
|
Lewicki Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 12.04.2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2025 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bin auf der Suche nach einer CAD-Software zur Konstruktion von flexiblen Leiterplatten. Zunächst müßten also ähnlich wie bei einem Blechteil 3D-Daten entstehen und in einer Baugruppe mit Bauelementen bestückt werden. Das Layout der Leiterzüge müsste das im 2D auf Basis der Abwicklung (Zuschnitt) erfolgen. Welche CAD-Software ist für solch Aufgabenstellung geeignet? H.K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 13. Mrz. 2025 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lewicki
Diese Reihenfolge wird nicht funktionieren. Auf dem flexiblen Teil der Leiterplatte sind normalerweise keine Bauteile , sindern nur Leiterbahnen. Das Layout geht nur in 2D und wird auch so hergestellt. Das kannst Du dann in Teile zerlegen, biegen und dann in 3D einbauen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lewicki Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 12.04.2020
|
erstellt am: 14. Mrz. 2025 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, danke für Antwort. Habe mehrere Versuche mit dem Blechmodul von PTC-Creo gemacht. In einer Baugruppe kann ich Bauelemente und Leiterzüge platzieren, die auch die Rückbiegung zum "Zuschnitt" mitmachen. Im Bereich der Biegeradien sind natürlich keine Leiterüge möglich, die dann im 2D egänzt werden müssten. H.K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 14. Mrz. 2025 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Lewicki
Soll die Leiterplatte ganz flexibel sein oder nur teilweise, Also Starr-Flex ? Solche kantigen Biegungen im flexiblen Teil werden nicht funktionieren. Leiterpaltten , auch Starr-Flex , werden gefräßt. Dazu ist ein Radius von min. 1,2 mm notwendig. Es geht auch kleiner , ist aber nicht wirtschaftlich. Den flexiblen Teil mußt Du mit großen Radien an den starren Teil anbinden, sonst reißt das schon beim Verbauen ein. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lewicki Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 22 Registriert: 12.04.2020
|
erstellt am: 14. Mrz. 2025 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es geht hier um Leiterplatten aus Polimid mit Deckfolie. Ein Hart-Weichverbund ist da natürlich auch möglich. In einem 1.Schritt muss die 3D-Geometrie erstellt werden. Darauf müssten die Bauelemente und Leiterzüge nur mit Referenzen der zugehörigen Fläche platziert werden, so dass die Rückbiegung diese Bauelemente und Leiterzüge mit übernimmt. Am sogenannten "Zuschnitt" müssten dann noch die Leiterzüge im jeweiligen Biegebereich ergänzt werden. H.K. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |