Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Alibre Design
  Umgang mit Querverbindungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
ALIBRE V28 VERÖFFENTLICHT, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Umgang mit Querverbindungen (171 / mal gelesen)
Andisan
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Andisan an!   Senden Sie eine Private Message an Andisan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andisan

Beiträge: 1
Registriert: 31.01.2025

erstellt am: 31. Jan. 2025 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Liebe Forengemeinde,

nach schon längerem Mitlesen habe ich mich hier jetzt auch registriert, da ich euch nach eurer Meinung bzw. Tipps zur Erstellung von Baugruppen fragen wollte.
Ich verwende Alibre Design Pro (aktuell V28), lediglich für Heim-Bastelzwecke (3D-Druck, CNC-Fräsen, usw.).

Es gibt ja mehrere Wege, die zum Ziel führen, um eine gesamte Baugruppe passgenau zu konstruieren.
Entweder man konstruiert die Teile separat und fügt sie über Baugruppen-Abhängigkeiten zusammen, oder man erstellt die Teile direkt in einer Baugruppe, wobei man hier schön die Geometrie abpausen/projizieren kann.
Bei letzterem gibt es jedoch so einen Punkt, wo ich nie weiß, wie es denn "richtig" ist.

Nach meinem bisherigen Denken sollten Baugruppen lediglich mit den Baugruppenabhängigkeiten zusammengefügt werden (richtig oder falsch?).
So habe ich quasi das erste Bauteil "frei" konstruiert und basierend darauf die weiteren Bauteile erstellt. Dies mit verschiedenen Methoden z.B. mit Übernahme von Skizzen-Abhängigkeiten zwischen den Teilen oder auch Skizzen-Projektionen.
Sobald jedoch nur eine Abhängigkeit (nicht die übliche Baugruppen-Abhängigkeit) zwischen den Teilen erstellt wird, werden Querverbindungen erzeugt und die Teile sitzen fest.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man lässt es so und verzichtet auf dynamische Bewegungen, oder man löscht am Ende alle Querverbindungen und fügt das ganze nochmal mit den Baugruppenabhängigkeiten zusammen.
Klar sind dann die Skizzen der einzelnen Bauteile nicht vollständig bestimmt, aber könnte ja ebenso separat nachgeholt werden.

Wie macht ihr das so? Gibt es hier einen Standard wie es richtig gemacht wird? Ich denke, früher oder später werde ich mich den verschiedenen Methoden verschiedene Nachteile oder auch Vorteile haben.
Mit Querverbindungen wird es wohl auch schwer, die einzelnen Bauteile in anderen Projekten mit zu verwenden.

Über Feedback würde ich mich freuen.

Schöne Grüße,
Andi


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Micha Knipp
Moderator
Werkzeugmacher


Sehen Sie sich das Profil von Micha Knipp an!   Senden Sie eine Private Message an Micha Knipp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha Knipp

Beiträge: 1800
Registriert: 06.06.2001

Lenovo P15
Windows 11 Pro
Inventor 2025
Vault Pro 2025
SpacePilot Pro
---
Lenovo P53
Windows 10 Pro
SpaceNavigator
Alibre Design Expert V27
KeyShot 8

erstellt am: 03. Feb. 2025 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Andisan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andi,

im Grunde beantwortest Du Dir Deine Frage schon selbst. Aus meiner Sicht ist das keine Frage von Vor- oder Nachteilen, sondern "was habe ich und wo will ich hin".

Das Forum bietet da eine Menge Lesestoff. Die einschlägigen Suchworte: Top-down und Bottom-up.

------------------
Gruß aus Leverkusen
Micha Knipp

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz