Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
Wer verlangt so einen Unsinn?
Der Lehrplan!? War bei meinem Studium auch nicht anders. Dort wurden stellenweise Kenntnisse verlangt die erst zwei Semester später vermittelt wurden. So isses halt manchmal...
Zu deiner Frage myk01 in meinem Bild von links nach rechts (die grünen Pfeile):
1. Der dünnste Wellenquerschnitt. Er muss gegen ein zusammengesetztes Moment aus TORSIONSMOMENT und BIEGEMOMENT geprüft werden. (Die anderen besser auch aber er ist der kritischste)
2. Die Freistiche an beiden Lagesitzen (Li/Re) dort kommt es aufgrund der Geometrie zu einer erhöhten KERBWIRKUNG und zu einer SPANNUNGSSPITZE.
3. Die PASSFEDER. Sie erzeugt auch eine erhöhte Kerbwirkung an den gerundeteten Enden.
4. Die FLÄCHENPRESSUNG an der Passfeder. Diese darf nicht zu groß sein.
Da du selber schreibst das dir noch etwas Grundlagenwissen über die Thematik fehlt, schau dir bitte die GROß geschriebenen Schlagtwörter einmal in einem (meheren) Fachbuch an um zu verstehen was damit gemeint ist.
Apropost Fachbuch: solche Berechnungen, mit Erklärung, sind z.B. im Rohloff-Mattek zu finden. Einem Standardbuch der Maschinenelemente Berechnung.
@Wyndorps: Als Kompetenz auf dem Gebiet korrigier mich bitte falls ich was falsch interpretiert habe. Mein Spezialgebiet ist nicht gerade Welllenberechnung.
------------------
MfG Alexander
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP