| |
 | Gut zu wissen: Gemeinsame Anlagenplanung mit Autodesk AutoCAD Plant 3D und Autodesk BIM 360 Design |
| |
 | SchraubTec Hamburg am 15.5.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Flansch-Ebenheitstoleranz EN 1092-1 XYZW (157 / mal gelesen)
|
flatman22 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 05.04.2025
|
erstellt am: 05. Apr. 2025 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Ganz einfache Frage: EN 1092-1 Tabelle 22 gibt für die "Dichtfläche" Toleranzen für X Y Z W von -0.5/0 oder 0/+0.5 an (je nach "Achse"). Nur: Was meinen XYZW ? In der ganzen Norm finde ich keinen Satz und keine Skizze, sodass mir unklar ist, wo der halbe mm mehr oder weniger sein darf. Ich vermute, das ist "Allgemeinwissen" und ist in irgendeiner anderen "Grundnorm" zu Form / Lagetoleranzen für (bearbeitete) Flächen erklärt. Weiß eine*r wo man das nachlesen kann? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5214 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Apr. 2025 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flatman22
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM schreiben hilft, manchmal :-)

 Beiträge: 3648 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 05. Apr. 2025 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flatman22
Hallo, Hier in der Pdf-Datei auf Seite 69. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Versionen: - TurboCAD V 17.2.77.1 Professional (nicht 2017) - TurboCAD V 2021 Platinum (V28) Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Lerne TurboCAD zu verstehen, dann versteht TurboCAD auch dich. :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5214 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Apr. 2025 18:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flatman22
Anscheinend sind mit X, Y, Z und W die Durchmesser auf Seite 31 gemeint. In anderen Bildern sind die Ø auch mit Großbuchstaben bezeichnet. Es ist schleißlich noch ein Entwurf. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flatman22 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 05.04.2025
|
erstellt am: 05. Apr. 2025 22:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, das hat geholfen. Bild 4, Seite 27 (=PDF Seite 31) nutzt XYZW tatsächlich für die div. Durchmesser der verschiedenen Dichtleisten-Formen. Dann ist das leider nicht was ich suche, dachte das wären Toleranzen für die Ebenheit. Dann neue Frage: wo steht, welche Toleranz die flache Dichtfläche bei einem Typ 1 Form A Flansch hinsichtlich ihrer Ebenheit hat. Nicht Oberflächenrauhigkeit, sondern wie "verbogen" darf so ein Flansch maximal sein? Übertrieben gesprochen, wie sehr darf er einer Schüssel oder einem Kegelstumpf ähneln, wie viel weiter "hinten" darf der Außenrand gü dem Innenrand der (eigentlich planen) Dichtfläche liegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5214 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Apr. 2025 06:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flatman22
Es gibt nur Typ 01. Der Begriff Ebenheit kommt in der ganzen Norm nicht vor. Die Ebenheit ist beim Drehen meistens kein Problem. Auch Stahl hat einen E-Modul und ist damit elastisch. Die Schrauben rund herum drücken die Flächen schon aneinander so daß sie dicht sind. Bei Flanschen ist auch meistens eine Dichtung dazwischen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flatman22 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 05.04.2025
|
erstellt am: 06. Apr. 2025 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Klaus. Soweit klar. Anwendungsfall ist die Montage eines massiven Kunststoffbauteils gegen einen Flansch. Dieses kann nicht wie ein Gegenflansch aus Stahl hohe Vorspannung der Bolzen aushalten, ein Spalt kann nicht einfach "zugezogen" werden. Das K-Teil muss selbst insbesondere am Lochkreis sauber aufsitzen. Mein Verständnis ist mittlerweile, dass dann ISO 2768-2 bzw EN22768 greift, weil 1092-1 dazu nichts sagt. Dort Tabelle 1. Nochmal Danke an alle für die Hinweise, die haben mich vom Holzweg der Fehldeutung Fehldeutung von XYZW geholt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5214 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Apr. 2025 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flatman22
Dann eben den Kunststoff-Flansch mit einer Stahlplatte abstützen. Die Stahlplatte muß auch nicht dicker sein wie eine Mutter auf der Schraube. Bei hohem Druck und Temperatur kann der Kunststoff auf Dauer nachgeben ( fließen ). ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |