Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Förderschnecke modellieren (Swept Volume?)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Teamcenter Anwender, ein Seminar am 03.03.2025
Autor Thema:  Förderschnecke modellieren (Swept Volume?) (311 / mal gelesen)
esbeer
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von esbeer an!   Senden Sie eine Private Message an esbeer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für esbeer

Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2025

NX1957.1901 (Lizenzpaket NX41000)

erstellt am: 05. Feb. 2025 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin!

Wir haben derzeit eine Anforderung eine Schnecke zum Fördern von aufgestauten Flaschen zu entwickeln. Die Flaschen (Durchmesser z.B. 40 mm) sollen dabei über eine festgelegte Entfernung (z.B. 1000 mm) von Stau (Mittenabstand = Durchmesser) auf einen definierten Mittenabstand von 200 mm gebracht werden. Hierzu haben wir eine Kurve aus den kinematischen Anforderungen erzeugt, die uns die Entwicklung der Schneckensteigung vorgibt. Das hat soweit geklappt.
In NX10 wurde dann der Abzugskörper in einem festgelegten Abstand entlang der Kurve als Geometrie gemustert, diese Körper dann vereinigt und vom Schneckenkörper abgezogen. Aufgrund der Rechenleistung konnte das Muster nicht besonders fein ausgeführt werden, sodass eine Stufenbildung am Modell erkennbar war. Das war allerdings auch kein Problem, da durch das Fertigungsverfahren eine glatte Oberfläche erzeugt wurde. Durch die Umstellung auf additive Fertigungsverfahren sind wir nun auf ein "perfektes" Modell angewiesen.

Durch eine Systemumstellung auf NX1957 kommen wir nun in den "Genuss" der Funktion "Swept Volume", diese Funktion scheint genau für diese Anwendungsfälle konzipiert zu sein. Wir haben jedoch durch ausprobieren herausgefunden, dass es anscheinend Probleme im Bereich von Überlagerungen des Abzugskörpers kommt, und das Formelement nicht erzeugt werden kann. Wählt man die Steigung der Schnecke groß genug, wir das Formelement korrekt erzeugt.
Nun habe ich in diesem Thread https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum4/HTML/015645.shtml gelesen, dass es anscheinend verschiedene Verbesserungen an dem Befehl gab. Leider finde ich keinen Changelog, mit welcher Version was angepasst wurde. Hat vielleicht jemand von euch einen Hinweis bzw. Tipps wie wir das Problem angehen können? Leider haben wir die NX41000 Lizenz, also fehlen einige Funktionen...

Vielen Dank schonmal!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 4024
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 06. Feb. 2025 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo esbeer,

ja, "Swept Volume" ist eine tolle Funktion für Geometrien die entstehen, wenn sich zwei Bewegungen überlagern. Z.B. das Werkstück sich selbst dreht, während ein Fräser einen Spankanal oder eine Schnecke erzeugt. Solche Konturen zu erstellen ist mit einem 3D-CAD-System nicht möglich. Eigentlich. Mit "Swept Volume" bekommt man aber viele derartige Konturen hin. Es sind (waren) auch Bugs in dieser Funktion. Wir haben einige bei Siemens gemeldet. "Swept Volume" kam mit der NX11.0.1.

Wir hatten einige Projekte bei denen wir warten mussten, bis die Bugs behoben waren. Ein Bug in der Beispielkontur (siehe Anhang) wurde mit NX1996 behoben. Bei dir müsste man sich das im konkreten Fall ansehen, ob und mit welcher NX-Version "Swept Volume" das Problem schafft. Du kannst mir ja eine PM senden.

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 4024
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 06. Feb. 2025 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich


Swept_Volume_Beispiel_04.jpg

 
Da war ich mal wieder schnelle, wie der Upload des Anhangs. 

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

esbeer
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von esbeer an!   Senden Sie eine Private Message an esbeer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für esbeer

Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2025

NX1957.1901 (Lizenzpaket NX41000)

erstellt am: 06. Feb. 2025 11:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


C015133_001.prt

 
Moin Walter,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe dir ein vereinfachtes Teil angehängt. Die Spiralensteigung habe ich als linear ansteigend definiert, die reale Funktion darf ich nicht teilen. Wenn man bei diesem Teil nun mit der Anfangssteigung spielt, bemerkt man, dass das Formelement ab ca. 81 mm berechnet werden kann. Das entspricht natürlich nicht unserer Anforderung, dass wir die aufgestauten Flaschen, in diesem Fall mit 70 mm Durchmesser auseinanderziehen können.

Ich hoffe, dass es da in neueren Versionen Verbesserungen gibt und freue mich auf eine Rückmeldung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 4024
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 06. Feb. 2025 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich


Swept_Volume_Beispiel_16.jpg

 
Hallo esbeer,

leider kann ich in NX2412 die 81 mm nur bestätigen. 
Im Anhang findest du eine Lösung mit der Anfangssteigung von 70 mm, allerdings habe ich deinen Extrude (1) auf 600 mm verkürzt. 

Woher bist du sicher, dass deine angestrebte Lösung klappen sollte? Manchmal sind bei dieser Funktion Denkfehler möglich, d.h. es kann im "echten CAM-Leben" gar nicht gehen.

Gruß

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 4024
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 06. Feb. 2025 13:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich


Swept_Volume_Beispiel_17.jpg

 
Übrigens, wenn du dein Werkzeug veränderst (hier den Extrude-Start auf den Spiralen-Start gelegt). Dann klappt auch die ursprünglich Schaftlänge von 1200 mm und eine Anfangssteigung von (hier) 55 mm. 

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meinolf Droste
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.Ing



Sehen Sie sich das Profil von Meinolf Droste an!   Senden Sie eine Private Message an Meinolf Droste  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meinolf Droste

Beiträge: 5202
Registriert: 14.12.2000

NTSI Workstation
Core i7-9700K 4.90 GHz
32 GB RAM
NVIDIA Quadro P2000

TC 11.5
NX 12.0.2 MP7
NX 1888 testing
NX 1899 Beta

erstellt am: 06. Feb. 2025 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich


C015133_001.prt

 
Walter hat es schon aufgezeigt.
Der Fräser darf nur geringfügig über die Mittelachse hinaus gehen. Sonst entstehen Selbstüberschneidungen die die boolsche Operation misslingen lassen.
Man kann das simulieren in dem man die Stirnfläche des Fräsers extrahiert und dann dann mustert. Je nach Überstand des Fräsers wird die 2te Flanke stark unterschiedlich ausgeformt.

------------------
Grüße Meinolf

Ich steh auf flotte Dreier

I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

esbeer
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von esbeer an!   Senden Sie eine Private Message an esbeer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für esbeer

Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2025

NX1957.1901 (Lizenzpaket NX41000)

erstellt am: 06. Feb. 2025 15:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für eure Hinweise und Tests, ich habe hier ein Video vom Fräsvorgang gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=AGeKbJlV8TA

Hier wird im Grunde genommen genau das gemacht, was nachher passieren soll, nämlich der zylindrische Körper entlang einer Kurve vom Schneckenkörper abgezogen, mit den beidseitigen Hinterschnitten. Zur Kontrolle der korrekten Geometrie muss man in jeder Seitenansicht der Schnecke den Halb- bzw. Teilkreis der Flasche erkennen können.

Nach meinem Verständnis führt also kein Weg daran vorbei, den Abzugskörper in beide Richtungen zu extrudieren, was dann wieder zur beschriebenen Problematik der Selbstschneidung führt 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fyodor
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Fyodor an!   Senden Sie eine Private Message an Fyodor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fyodor

Beiträge: 2699
Registriert: 15.03.2005

Lenovo ThinkPad P15v
Intel Core i7-12800H @2,4GHz
32 GB RAM
NVISIA RTX A2000 Laptop GPU
Windows 11 Enterprise
Siemens NX 2025 Build 5020

erstellt am: 07. Feb. 2025 07:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich

Zweimal extrudieren? Einmal nach links, einmal nach rechts?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TBRG
Mitglied
Konstrukteur, CE-Koordinator

Sehen Sie sich das Profil von TBRG an!   Senden Sie eine Private Message an TBRG  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TBRG

Beiträge: 3
Registriert: 28.01.2025

Zeichenbrett, div. CAD
seit 1984

erstellt am: 07. Feb. 2025 07:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin
esbeer:
Du hast PM von mir.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meinolf Droste
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.Ing



Sehen Sie sich das Profil von Meinolf Droste an!   Senden Sie eine Private Message an Meinolf Droste  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meinolf Droste

Beiträge: 5202
Registriert: 14.12.2000

NTSI Workstation
Core i7-9700K 4.90 GHz
32 GB RAM
NVIDIA Quadro P2000

TC 11.5
NX 12.0.2 MP7
NX 1888 testing
NX 1899 Beta

erstellt am: 07. Feb. 2025 08:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich


C015133_001.png


C015133_002.PNG


C015133_001.prt

 
Mit 2 Features sollte es gehen, es gibt natürlich Grenzen.
Bei einer verringerten Toleranz (0.01 > 0.005) wird die Tangentenabweichung deutlich kleiner, weniger als 0.005mm geht in diesem Fall aber nicht.
Die Oberfläche weiß eine gewisse Welligkeit auf, die wird aber beim Fräsen auch auftreten.

------------------
Grüße Meinolf

Ich steh auf flotte Dreier

I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

esbeer
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von esbeer an!   Senden Sie eine Private Message an esbeer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für esbeer

Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2025

NX1957.1901 (Lizenzpaket NX41000)

erstellt am: 10. Feb. 2025 09:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@Fyodor: Das hatten wir auch schon probiert, führt aber in der "einfachen" Variante ebenfalls zu einer Fehlermeldung.

@Meinolf: Der Ansatz sieht auf den Screenshots sehr gut aus, leider hast du das in einer neueren Version erzeugt, ich kann das Part leider nicht öffnen  Besteht die Möglichkeit, dass du mir das in NX 1957 oder niedriger bereitstellst, oder mir mit detaillierten Screenshots die einzelnen Formelemente erläuterst? Das wäre die Rettung 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meinolf Droste
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.Ing



Sehen Sie sich das Profil von Meinolf Droste an!   Senden Sie eine Private Message an Meinolf Droste  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meinolf Droste

Beiträge: 5202
Registriert: 14.12.2000

NTSI Workstation
Core i7-9700K 4.90 GHz
32 GB RAM
NVIDIA Quadro P2000

TC 11.5
NX 12.0.2 MP7
NX 1888 testing
NX 1899 Beta

erstellt am: 10. Feb. 2025 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich


Swept_Volume_NX12.PNG


Swept_Volume_NX12.prt

 
Ist genau so gemacht wie Fyodor das vorschlägt.

Die Datei ist jetzt in NX12, weitgehend ohne Features, via STEP Export.
Das Original aus NX2406 und die Version in NX12 sind geometrisch gleich, abgesehen davon das ich in NX12 0.01 anstelle von 0.005 Modelliertoleranz verwendet habe.

In NX12 habe ich 2x die Extrusion machen müssen, die fertige Spindel ist dann ein intersect entstanden.
In NX2406 geht es ohne diesen Umweg.

------------------
Grüße Meinolf

Ich steh auf flotte Dreier

I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

esbeer
Mitglied
Maschinenbauingenieur

Sehen Sie sich das Profil von esbeer an!   Senden Sie eine Private Message an esbeer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für esbeer

Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2025

NX1957.1901 (Lizenzpaket NX41000)

erstellt am: 10. Feb. 2025 12:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Idee das an zwei Schneckenkörpern zu machen und diese erst nachträglich miteinander zu verschneiden ist genial und geht vergleichsweise zügig. 
Vielen, vielen Dank an dich und auch an alle anderen! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meinolf Droste
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.Ing



Sehen Sie sich das Profil von Meinolf Droste an!   Senden Sie eine Private Message an Meinolf Droste  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meinolf Droste

Beiträge: 5202
Registriert: 14.12.2000

NTSI Workstation
Core i7-9700K 4.90 GHz
32 GB RAM
NVIDIA Quadro P2000

TC 11.5
NX 12.0.2 MP7
NX 1888 testing
NX 1899 Beta

erstellt am: 10. Feb. 2025 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für esbeer 10 Unities + Antwort hilfreich

wenn du mit dieser Vorgehensweise Probleme mit den boolschen Operationen bekommst kannst du noch versuchen die beiden Flächen der zweiten Spindel zu extrahieren, die Flächen etwas verlängern und dann den 1ten Körper damit zu trimmen.
Damit umgehst du zumindest einen Teil der Toleranzprobleme.

------------------
Grüße Meinolf

Ich steh auf flotte Dreier

I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz