Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AutoCAD Civil 3D
  Verbundene Achsen mit Anschluss an Längenschnitt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Verbundene Achsen mit Anschluss an Längenschnitt (635 / mal gelesen)
Bernhard 824
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Bernhard 824 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernhard 824  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernhard 824

Beiträge: 8
Registriert: 27.05.2020

Windows 11, C3D2024 + Country Kit Oesterreich, Architecture 2024, Infraworks,...
I7-8700K, RAM32GB, NVIDIA Quadro P2000

erstellt am: 25. Mrz. 2025 19:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Experten,
ich probiere nun schon lange mit folgender Problemstellung bei der Knotenerstellung herum:
Ich erstelle eine Haupt- und eine Nebenachse samt Längsschnitt, weiters dann Achsparallelen und verbinde diese dann mit verbundenen Achsen samt Längsschnitt.
Die Querschnitte, im Bereich der verbundenen Achsen, erhalten jeweils die verbundene Achse wie auch den dazugehörigen Längsschnitt als horizontale und vertikale Basislinien. Als Versatzziele werden dann die Hauptachse (Mittelachse) und als Höhenziel die Gradiente von dieser sowie weiters die Randachse der Fahrbahn in die man einmündet als Versatz und Höhenziel angegeben.
In den daraus erzeugten Querprofilen ist jedoch anstatt einer gleichmäßigen Querneigung immer bei der Achse/Gradiente der Hauptachse ein Knick. Ich hätte aber gerne vom linken zum rechten Fahrbahnrand eine einheitliche Querneigung.
Vielleicht kennt jemand hierzu eine Lösung.
Danke und freundliche Grüße
Bernhard       

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fredvomjupiter
Mitglied
Bautechniker Tiefbau


Sehen Sie sich das Profil von fredvomjupiter an!   Senden Sie eine Private Message an fredvomjupiter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fredvomjupiter

Beiträge: 869
Registriert: 06.03.2009

erstellt am: 26. Mrz. 2025 08:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernhard 824 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bernhard,
wie immer bei solchen Problemen ist es ohne (Beispiel-) DWG schwer zu helfen. Zumindest ein paar Screenshots wären hilfreich.
Diesen Teil Deines Satzes kann ich mir z.B. nicht "vorstellen":
Zitat:
...weiters die Randachse der Fahrbahn in die man einmündet...

Als Ziel wäre doch auch bei der Nebenstraße die Achse und deren Gradiente zu wählen, oder?

------------------
Grüße!
Michl

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernhard 824
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Bernhard 824 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernhard 824  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernhard 824

Beiträge: 8
Registriert: 27.05.2020

Windows 11, C3D2024 + Country Kit Oesterreich, Architecture 2024, Infraworks,...
I7-8700K, RAM32GB, NVIDIA Quadro P2000

erstellt am: 27. Mrz. 2025 19:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


PK_ANSCHLUSSE.jpg

 
Hallo Michl,
hier nun ein paar Screenshots. Ich hoffe es ist damit etwas verständlicher.
LG
Bernhard

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernhard 824
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Bernhard 824 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernhard 824  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernhard 824

Beiträge: 8
Registriert: 27.05.2020

Windows 11, C3D2024 + Country Kit Oesterreich, Architecture 2024, Infraworks,...
I7-8700K, RAM32GB, NVIDIA Quadro P2000

erstellt am: 27. Mrz. 2025 19:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

piwurzel
Mitglied
Bauzeichner Ingenieurbau


Sehen Sie sich das Profil von piwurzel an!   Senden Sie eine Private Message an piwurzel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für piwurzel

Beiträge: 35
Registriert: 20.10.2023

erstellt am: 01. Apr. 2025 08:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernhard 824 10 Unities + Antwort hilfreich

Guten Morgen Bernhard,

mit den Bildern lässt sich zumindest deine Beschreibung besser verstehen. Das Problem ist, dass vorallem bei so komplexen Modellierungen wie Kreuzungen die Bilder alleine nicht ausreichend sind. Wir benötigen dafür eine dwg.
Du musst nur an einer Stelle eine Gradiente falsch zugewiesen haben oder den Querschnitt falsch erstellet ... Das kann man aus den Bildern nicht nachvollziehen.
Ich kann dir nur sagen, meine Kreuzungen funktionieren mit einer gleichmäßigen Neigung.

Gruß Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernhard 824
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Bernhard 824 an!   Senden Sie eine Private Message an Bernhard 824  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernhard 824

Beiträge: 8
Registriert: 27.05.2020

Windows 11, C3D2024 + Country Kit Oesterreich, Architecture 2024, Infraworks,...
I7-8700K, RAM32GB, NVIDIA Quadro P2000

erstellt am: 02. Apr. 2025 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


KNOTENKONSTRUKTION_CAD-DE.dwg

 
Hallo Christian,
im Anhang nun die dwg Datei.
LG
Bernhard

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAD-Huebner
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Verm.- Ing., ATC-Trainer



Sehen Sie sich das Profil von CAD-Huebner an!   Senden Sie eine Private Message an CAD-Huebner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAD-Huebner

Beiträge: 9808
Registriert: 01.12.2003

Map/Civil 3D 2005-2025, aktuelle SPs.

erstellt am: 04. Apr. 2025 18:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernhard 824 10 Unities + Antwort hilfreich


UH-KNOTENKONSTRUKTION_CAD-DE.dwg


UHC3DSoll-Ist-Vergleich-Randgradiente2025-04-04183112.png

 
Hallo Bernhard,
wenn die einseitige Querneigung der Zufahrtsstraße bei konstant 2.5% liegen soll, während sich die Straße zur Hauptstraße im Einmündungsbereich nicht linear verbreitert, muss die jeweilige Randgradiente ausgerundet sein.
Um die SOLL-Randgradiente darzustellen, kann man einfach einen Hilfsprofilkörper mit Hilfsquerschnitt (2.5% Querneigung) entlang der Zufahrtsstraßenachse erstellen und daraus ein DGM ableiten.
Der Geländelängsschnitt entlang der Achse "ACV_B126-ZUFAHRT GG_NORDOST" zeigt dann in grün die SOLL-Gradientenhöhe und in rot die aktuelle IST-Gradientenhöhe.
Passt man die Planungsgradiente (rot) "ACVerb_ACV_B126-ZUFAHRT GG_NORDOST_2" an den grünen SOLL Verlauf an (noch nicht durchgeführt), wird auch die 2.5% Querneigung entsprechend modelliert.


------------------
Mit freundlichem Gruß

Udo Hübner
www.CAD-Huebner.de

[Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 04. Apr. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz