Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  EPLAN Electric P8
  Richtige Benennung von Siemens Kontakterweiterungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2024: Mit Industry Standards schneller zur All Electric Society, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Richtige Benennung von Siemens Kontakterweiterungen (224 / mal gelesen)
Bernd Koch
Mitglied
E-Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Bernd Koch an!   Senden Sie eine Private Message an Bernd Koch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernd Koch

Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2023

erstellt am: 30. Jan. 2025 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Snap_2025.01.305.png


Snap_2025.01.306.png


Snap_2025.01.307.png

 
Moin zusammen,
ich hätte mal eine Frage zur richtigen Darstellung/Benennung bei aufsteckbaren Kontakterweiterungen von Siemens
z.b. SIE.3RH2911-1FA40. Wenn ich das Modul den Leistungsschütz zuordne, reiht er die Kontakte .3 -.4 für jeden Kontakt auf.
Wie würde ich die Kontakte jetzt korrekt bezeichnen, wenn z.B. auf dem Leistungsschütz schon ein Schließer 13-14 vohanden ist?
Würde ich dann mit 23-24 weitermachen? Wenn ja wie kann ich das machen, wenn ich den Kontakt umbenenne wird er zusätzlich aufgeführt.

   

------------------
Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stefan R
Mitglied
Staatl. gepr. Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Stefan R an!   Senden Sie eine Private Message an Stefan R  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stefan R

Beiträge: 144
Registriert: 18.11.2013

Win 10
EPlan
P8 2.9 & 2024
Prof.
Select (+ PLC & Bus Extension)
Expertenmenü
________________
ProPlan 3.5

erstellt am: 30. Jan. 2025 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernd Koch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich würde dem Artikel Varianten verpassen und die Funktionsschablone entsprechend anpassen
Beim Schließerkontakt für die Drucktaster steht ja auch nur 3|4 dran
Also gibt es Varianten für 13|14, 23|24 und 33|34.

Bei dem Block würde ich für jetzt erstmal eine Variante mit 23|24 beginnen bis 53|54 machen.
Oder du schaust, auf welche Schütze der Block noch passt.
Wenn ein Baugleiches Schütz aber mit Öffner da eine 21|22 stehen hat, würde ich den Block bei 33|34 beginnen.

[Diese Nachricht wurde von Stefan R am 30. Jan. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ralfm
Moderator
Elektrozeichner




Sehen Sie sich das Profil von ralfm an!   Senden Sie eine Private Message an ralfm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ralfm

Beiträge: 5629
Registriert: 21.08.2003

WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket.
EPLAN 5.30 bis 5.70,
EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid

erstellt am: 30. Jan. 2025 11:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernd Koch 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,
ich hatte mal mit einem sehr kreativen Monteur aus der Werkstatt zu tun, dem machte es nichts aus, die Rast- und Kodiernasen an den Hilfsblöcken zu "frisieren", doof nur wenn dann z.b. ein Werk eines Auto- und Lasterbauers aus der Gegend Berlin, also der mit dem Stern, mal eben ersatz bestellt und den nicht aufgerastet bekommt.

So, zur Frage: Der genannte Block ist ein 4S egal ob das Schütz (3RT2) dazu S oder Ö hat, kann der Block ja nur mit 23, 33, 43, 53 zählen.
Bei einem Bock für ein Hilfsschütz (3RH2) wären es 53, 63, 73 und 83, da würde ich aber gleich die 8-polige Version einbauen um dem oben genennten "frisieren" aus dem Weg zu gehen.

------------------
Grüße
Ralf

--------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

F.S.
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von F.S. an!   Senden Sie eine Private Message an F.S.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für F.S.

Beiträge: 1908
Registriert: 23.04.2003

EPLAN Electric P8
2025 Prof.

erstellt am: 30. Jan. 2025 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernd Koch 10 Unities + Antwort hilfreich


Screenshot2025-01-30131918.png

 
Hallo,

dazu gibt es ein Regelwerk von Siemens, im Katalog IC10 ab Seite 3/80.

Wenn du das so haben willst das du das Schütz über die Geräteauswahl fehlerfrei wählen kannst, dann geht der Weg über mehrere Varianten eines Hilfsblockes und mehrere Zubehörlisten wo die entsprechenden Varianten drin stehen.

------------------
grüße
FrankS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wieselding
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Wieselding an!   Senden Sie eine Private Message an Wieselding  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wieselding

Beiträge: 330
Registriert: 05.10.2015

ePlan P8 2.9 - 2025

erstellt am: 30. Jan. 2025 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bernd Koch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich setze bei diesen hilfskontakten eine 1 davor, also 113/114. Das ist auch so in der Funktionsschablone hinterlegt. Hat bisher nie zu Problemen geführt.

------------------
EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator

[Diese Nachricht wurde von Wieselding am 30. Jan. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bernd Koch
Mitglied
E-Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Bernd Koch an!   Senden Sie eine Private Message an Bernd Koch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bernd Koch

Beiträge: 31
Registriert: 03.07.2023

erstellt am: 31. Jan. 2025 07:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Alles klar, vielen lieben Dank für Eure antworten, hat mir gut weitergeholfen. 🙏👍

------------------
Bernd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz