| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN |
| |
 | Die neue Eplan Plattform 2025: smarte Features für einfacheres, schnelleres Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Sicherheitsfunktion im Schaltplan darstellen (584 / mal gelesen)
|
DMOLAU1 Mitglied Experte für funktionale Sicherheit
 Beiträge: 7 Registriert: 10.03.2025
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe EPLAN User, ein Kunde von mir würde gerne im Schaltplan die Sicherheitsfunktionen komplett bis auf den Aktor kenntlich machen. Wie würdet ihr da vorgehen? Hier ein Beispiel einer Sicherheitsfunktion: SF01 Not-Halt Funktion Not-Halt Taster -> Digitaler Eingang -> CPU -> Digitaler Ausgang -> Abschaltung von zwei Schützen -> Antrieb. Diese komplette Sicherheitsfunktion soll zum Beispiel dann auf der Aktor-Seite sprich Antrieb irgendwie kenntlich gemacht werden und zu rückverfolgbar sein bis zur Sensorik/Eingang. Hätte ihr da Ideen wie man das am besten umsetzen könnte? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Moderator Elektrozeichner
       

 Beiträge: 5640 Registriert: 21.08.2003 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket. EPLAN 5.30 bis 5.70, EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
|
DMOLAU1 Mitglied Experte für funktionale Sicherheit
 Beiträge: 7 Registriert: 10.03.2025
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Sahlina Mitglied Energieelektronikerin
 
 Beiträge: 159 Registriert: 27.05.2008 Eplan 5.70 SP 3 Eplan P8 2.3.5 Professional Eplan P8 2.5.4 Professional
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Hallo, Digitaler Eingang > CPU > Digitaler Ausgang beinhaltet schon eine Softwareverknüpfung, die meiner Meinung nach nicht in einen Schaltplan gehört. Für die Übersicht von Sicherheitsfunktionen machen wir eine Sicherheitsmatriex in Excel, aus der die zusammenwirkung erkennbar ist. Von Siemens gibt es da auch eine Software für - SIMATIC Safety Matrix. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DMOLAU1 Mitglied Experte für funktionale Sicherheit
 Beiträge: 7 Registriert: 10.03.2025
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Sahlina Mitglied Energieelektronikerin
 
 Beiträge: 159 Registriert: 27.05.2008 Eplan 5.70 SP 3 Eplan P8 2.3.5 Professional Eplan P8 2.5.4 Professional
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
|
Wieselding Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 05.10.2015 ePlan P8 2.9 - 2025
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Die Makros von Siemens für die Sicherheitsbaugruppen der ET200 im Aufbau erkennt man am doppelten Rahmen (ich habe meine Makros angepasst, aber die originalen verwendet). Entsprechend kann man auch die Sensorik zeichnen. Wenn es dann dazu noch eine Legende gibt was die Bedeutung ist, bist hast du eine gute Kennzeichnung. ------------------ EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petra S Mitglied Elektrikerin (techn. Zeichn. E-Technik)
 
 Beiträge: 228 Registriert: 30.11.2014 Eplan 5.70 sp1 Eplan P8 1.9 ... bis Eplan P8 2023
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Zitat: Original erstellt von Wieselding: ...... ET200 im Aufbau erkennt man am doppelten Rahmen ......
Ahhhhh, ja richtig, jetzt erinnere ich mich wieder. Ist schon eine Weile her, dass ich mich mit Neubau und diesem Thema auseinandersetzen musste. Damals hatten viele Makros auch von den Herstellern immer eine gelbe Fläche an/in ihren Makros. Gut wenn man farbige PDF's mag, was ich natürlich ablehne (Frabenblindheit ist nicht soooo selten). Ich hatte die Makros auch angepasst und unter "Paint" ein gelbes quadratisches Bildchen erstellt und die gelbe Eplan-Fläche damit ersetzt. So ist dann auch bei der schwarz-weiß Ausgabe der PDF ein bischen Farbe dabei. Ist natürlich aufwändig .... aber Kunde glücklich.  Aber jetzt mal einen Praxis tauglichen Anstoß .... An jedem Betriebsmittel kann die Sicherheitfunktion unter Eigenschaften aktiviert werden und mit Hilfe der Anzeige am Betriebsmittel angezeigt werden .... sieht ertsmal etwas komisch aus .... aber ich bin mir sicher, dass hier ein paar helle Köpfte etwas richtig raffiniertes basteln LG Petra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sahlina Mitglied Energieelektronikerin
 
 Beiträge: 159 Registriert: 27.05.2008 Eplan 5.70 SP 3 Eplan P8 2.3.5 Professional Eplan P8 2.5.4 Professional
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Die einzelnen Bauteile der Sicherheitskomponenten zu kennzeichnen ist ja gut. Aber so wie ich das verstanden habe geht es um die Darstellung Ursache / Wirkung. Also am Motor darzustellen was diesen Sicherheitstechnisch abschaltet. "Not-Halt Taster -> Digitaler Eingang -> CPU -> Digitaler Ausgang -> Abschaltung von zwei Schützen -> Antrieb" Oder wird was anderes verlangt? LG Alina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wieselding Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 05.10.2015 ePlan P8 2.9 - 2025
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 19:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Ich hoffe ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster wenn ich noch etwas anspreche: Ich hoffe es wird von einem F-DI für den Not-Halt und einem F-DO für die Schütze gesprochen. Die Öffner der Schütze dürfen in Reihe auf einen DI (Rückführkreis). Alles andere hätte sonst "Pl nix" und im Falle eines Falles steht ihr als Hersteller bis zum Sankt Nimmerleinstag in Haftung. ------------------ EN81346-2 PK: "Fühlbare Informationsdarstellung" -> Vibrator Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DMOLAU1 Mitglied Experte für funktionale Sicherheit
 Beiträge: 7 Registriert: 10.03.2025
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Sahlina: Die einzelnen Bauteile der Sicherheitskomponenten zu kennzeichnen ist ja gut. Aber so wie ich das verstanden habe geht es um die Darstellung Ursache / Wirkung. Also am Motor darzustellen was diesen Sicherheitstechnisch abschaltet."Not-Halt Taster -> Digitaler Eingang -> CPU -> Digitaler Ausgang -> Abschaltung von zwei Schützen -> Antrieb" Oder wird was anderes verlangt? LG Alina
Richtig genau das wir verlangt. Es soll der Weg der Sicherheitsfunktion komplett nachvollziehbar sein.
[Diese Nachricht wurde von DMOLAU1 am 11. Mrz. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DMOLAU1 Mitglied Experte für funktionale Sicherheit
 Beiträge: 7 Registriert: 10.03.2025
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Wieselding: Ich hoffe ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster wenn ich noch etwas anspreche: Ich hoffe es wird von einem F-DI für den Not-Halt und einem F-DO für die Schütze gesprochen. Die Öffner der Schütze dürfen in Reihe auf einen DI (Rückführkreis). Alles andere hätte sonst "Pl nix" und im Falle eines Falles steht ihr als Hersteller bis zum Sankt Nimmerleinstag in Haftung.
Das ist korrekt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gfr Mitglied Elektrotechniker
 
 Beiträge: 303 Registriert: 12.02.2013 Treecad/Office V5.x - 7.x EPLAN Electric P8 2.9 UPD 12 mit Pro Panel EPLAN Electric 2025 UPD 1 mit Pro Panel
|
erstellt am: 11. Mrz. 2025 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
|
Sahlina Mitglied Energieelektronikerin
 
 Beiträge: 159 Registriert: 27.05.2008 Eplan 5.70 SP 3 Eplan P8 2.3.5 Professional Eplan P8 2.5.4 Professional
|
erstellt am: 15. Mrz. 2025 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
In der Theorie sicher machbar. Aber die praktische Umsetzung? Der Pilztaster Not-Aus Gesamtanlage wir ja als Schaltersymbol im Plan gezeichnet. Darstellen kann ich den nur einmal als Hauptelement, einmal als Übersicht, einmal als Paarquerverweis. Also müßte ich den schon mal in einen Gerätekasten zeichnen, um überhaupt mehr als einmal verweisen zu können. Jetzt schaltet der Pilztaster z.B. 50 Antrieb ab. Also 50 mal darstellen. Außerdem hat man aber nicht nur einen Pilztaster sondern mehr und noch Sicherheitslichtschranken / Schutztüren usw.. Das Ganze ist nun nicht hardwaremäßig verkabelt und somit die Funktion fix, sondern auf eine SPS. Dann kommen dadurch noch Verknüfungen zustande oder auch Dinge wie Zeitverzögerungen usw.. Meines Erchtens ist das nichts für einen Schaltplan. LG Alina Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wieselding Mitglied
 
 Beiträge: 345 Registriert: 05.10.2015 ePlan P8 2.9 - 2025
|
erstellt am: 15. Mrz. 2025 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
|
Inviter09 Mitglied tech. Ang.

 Beiträge: 36 Registriert: 04.06.2009 2.0 bis 2024
|
erstellt am: 20. Mrz. 2025 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Sehe ich wie Sahlina - hat nichts im Schaltplan verloren, im Interesse aller Beteiligten. - 1 Not-Halt kann viele Motoren stillsetzen - 1 Motor kann von vielen Not-Halt Tastern stillgesetzt werden Dazu kommen bspw. Sicherheitsscanner die je nach Anlagenzustand andere Aktoren stillsetzen, in SLS schalten oder ähnliches. Weiters Quittiertaster, Mutingfunktionen, Überbrückungsschalter. Zu viele Parameter und oft über viele Seiten verteilt dargestellt. Wir arbeiten mit einer Safetytabelle in Excel und diese ist in der Regel schon sehr schwer nachzuvollziehen. Zu guter letzt stellt sich die Frage wie der Informationsrücklauf aussieht, wenn die Inbetriebnahme in Abstimmung mit dem Kunden vor Ort Abschaltbedinungen ändert. Dann gibst du im Schaltplan das "go", dass der Antrieb bei gedrücktem Not-Halt sicher stillgesetzt ist, was aber ggf. in der Realität nicht stimmt. Mein Zugang: - in EPlan sichere Ein-/Ausgänge kennzeichnen - diese automatisiert in die Safetytabelle. Die Tabelle in Abstimmung mit dem Kunden befüllen - Nachweis des PL über Sistema - Prüfung vor Ort, Checksumme dokumentieren Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1340 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 2024
|
erstellt am: 21. Mrz. 2025 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DMOLAU1
Ich habe schon als Kundenvorgabe im Pfadfunktionstexten des F-DO/F-DI und auch bei den Tastern und den Schützen eine Kennung eingefügt, z.B.: [SF121] Das kann man dann im pdf aufspüren und in der Sistema-Sicherheitsfunktion SF121 wiederfinden. Man muss halt eindeutige Steuerzeichen als Kennung verwenden. Werden die Taster und Eingänge in mehreren Sicherheitsfunktionen verwendet, dann halt einfach eine zweite [SF131] hinzufügen. Aber ich gebe allen Recht, das geht aus Schaltplansicht schon sehr weit.
------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |