Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  EPLAN Electric P8
  Funktionsschablone zuweisen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für EPLAN
  
E-world: Standards und datengetriebene Automatisierung für die Energiewende, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Funktionsschablone zuweisen (203 / mal gelesen)
Nordlanden
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Nordlanden an!   Senden Sie eine Private Message an Nordlanden  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nordlanden

Beiträge: 9
Registriert: 21.07.2020

erstellt am: 09. Apr. 2025 14:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Schablone1.JPG


Schablone2.JPG

 
Moin zusammen,

ich habe einige Symbolmacros erstellt und nun die Artikel in der Artikelverwaltung angelegt.
Dort ist am Artikel auch das Symbolmakro eingetragen.
Was noch fehlt ist die Funktionsschablone. Diese, so dachte ich, kann ich automatisch erzeugen,
über das Kontextmenü eines Artikels->Funktionssschablonen zuweisen".
Meine Überlegung war, das EPLAN sich aus dem Symbolmakro die erforderlichen Anschlüsse holt
und in der Funktionsschablone ablegt. Dies ist leider nicht der Fall, es wird nur der Eintrag
für den Gerätekasten erzeugt.

Was mache ich falsch?

Arbeite sehr selten mit EPLAN, sorry ☺

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

django
Moderator
Elektrokonstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von django an!   Senden Sie eine Private Message an django  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für django

Beiträge: 3048
Registriert: 12.02.2002

EPLAN 3.33
EPLAN 5.xx
P8 1.9.6
P8 1.9.10
P8 1.9.11
P8 2.0.9 - 2.8
alle Prof.

erstellt am: 09. Apr. 2025 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nordlanden 10 Unities + Antwort hilfreich

Schau mal bei den Anschlüssen ob die auch das BMK vom Gerätekasten haben. Evtl. musst du diese einen Cursorschritt höher in den Gerätekasten machen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ditter
Mitglied
Elektro-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Ditter an!   Senden Sie eine Private Message an Ditter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ditter

Beiträge: 567
Registriert: 28.02.2020

Eplan P8 electric alle Versionen

erstellt am: 09. Apr. 2025 16:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nordlanden 10 Unities + Antwort hilfreich

Das funktioniert anders herum, nämlich durch anlegen des Artikels aus dem Schaltplan heraus.
Füge das Makro in eine Schaltplanseite ein,
Öffne die Hauptfunktion, vermutlich ein Gerätekasten, und trage eine X-beliebige Artikelnummer ein,
Rechtsklick auf die Hauptfunktion -> Kontextmenü Artikel erzeugen.
Eplan öffnet die Artikelverwaltung mit dem neu angelegten Artikel, der enthält nichts weiter als die o. g. Phantasie-Artikelnummer und die vollständige Funktionsschablone.
Diesen Artikel kopieren,
auf deinen zuvor angelegten "echten" Artikel gehen
mit Rechtsklick die Funktionsschablone einfügen.

------------------
https://www.bcs-peine.de  Eplan-Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad_hans
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techn. Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von cad_hans an!   Senden Sie eine Private Message an cad_hans  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad_hans

Beiträge: 2311
Registriert: 25.08.2003

ruplan4.70
eplan5.x
P8 V1.9 bis V2.7

erstellt am: 10. Apr. 2025 06:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nordlanden 10 Unities + Antwort hilfreich

kannst du jetzt immer noch machen. erzeuge aus dem makro einen dummy artikel und in der artikelverwaltung kopierst du den dummy artikel und beim  richtigen artikel sagst du bei einfügen funktionsschablone. hast also nocj n cihts verloren.

------------------
ruplan4.70
eplan5.x
P8 V1.9 bis V2.7

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sabernia
Mitglied
Elektrokonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sabernia an!   Senden Sie eine Private Message an sabernia  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sabernia

Beiträge: 567
Registriert: 21.07.2011

EPLAN Electric P8
Professional 2.9 SP1
Addon(s):
Pro Panel Professional

erstellt am: 10. Apr. 2025 07:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nordlanden 10 Unities + Antwort hilfreich

Moinsen,

ist das um deine Anschlüsse herum ein 2ter Gerätekasten im Gerätekasten?
Dann klappt dein Vorhaben so nicht.

Ich würde bei den Anschlüssen zum einen Das Stecker-BMK (hieß zumindest mal so mittlerweile glaub ich "Steckerbezeichnung" ) verwenden und für die Optik ein Rechteck, aber keinen Gerätekasten drum rum setzen.
Dieser sorgt dafür, dass du ein untergeordnetes Betriebsmittel erzeugst, welches wieder eine eigene Hauptfunktion / Artikel etc. möchte.

Kann manchmal gut sein, aber in deinem Fall so wie ich dein Bild interpretiere eher kontraproduktiv

------------------
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dumme ist!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nordlanden
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Nordlanden an!   Senden Sie eine Private Message an Nordlanden  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nordlanden

Beiträge: 9
Registriert: 21.07.2020

erstellt am: 10. Apr. 2025 10:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen DAnk für die vielen Antworten. Habe jetzt einiges ausprobiert und komme zu Ergebniss, dass es an meinen Symbolmacros liegen muss. Ich habe als Beispiel noch einmal einen ganz neuen Artikel in der Artikelverwaltung angelegt. In diesem Artikel habe ich einfach ein Makro eines anderen Herstellers eingetragen und dann den oben beschriebenen Weg über "Funktionsschablonen zuweisen" ausgeführt. Darauf hin hat EPLAN alle Anschlüsse automatisch in die "Funktionsschablone" eingetragen. Der Vorgang funktioniert, nur mit mmeinen eigenen Macros nicht.

An den Anschlüssen ist das BMK sichtbar (also zugewiesen) und der Kasten um den Anschlussblock ist nur ein rein grafisches Rechteck, kein Gerätekasten.

Selbst der Weg, über das Macro einen Artikel anlegen, wie oben beschrieben, zieht nicht alle Anschlüsse (Netzwerkeanschlüsse werden nicht beachtet) mit.

Stehe auf dem Schlauch. So ist das leider ohne Schulung. Habe heute Nachmittag noch einen Termin dazu. Werde berichten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HOC
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von HOC an!   Senden Sie eine Private Message an HOC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HOC

Beiträge: 1959
Registriert: 14.06.2004

5.70 Prof
P8 2.9.4 Update15
P8 Vers.2024

erstellt am: 10. Apr. 2025 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nordlanden 10 Unities + Antwort hilfreich


AV_Funktionsschablonenzuweisen.jpg

 
Zitat:
Original erstellt von Ditter:
...Das funktioniert anders herum, nämlich durch anlegen des Artikels aus dem Schaltplan heraus.
..

Hallo Ditter

es gibt mehrere Möglichkeiten - und beide funktionieren

------------------
Grüße
HOC

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Dipl.-Ing./M./BA/Techniker Elektro-Konstrukteur (m/w/d)

Die Hinterkopf GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen in zweiter Generation mit Sitz in Eislingen/Fils bei Göppingen (BaWü), das 1962 gegründet wurde. Das Familienunternehmen hat es bei der Entwicklung und Herstellung von großen Maschinen und Produktionslinien zur Herstellung und Dekoration zylindrischer Hohlkörper zur Weltmarkt- und Technologieführerschaft geschafft....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
HOC
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von HOC an!   Senden Sie eine Private Message an HOC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HOC

Beiträge: 1959
Registriert: 14.06.2004

5.70 Prof
P8 2.9.4 Update15
P8 Vers.2024

erstellt am: 10. Apr. 2025 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nordlanden 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nordlanden

habe gerade beide Varianten getestet, funktionieren alle
egal ob du dem Geräteanschluss ein BMK vergibst oder ob du die Steckerbezeichnung <20406> verwendest

Kontrolliere beim Betriebsmittel die Darstellungsart ob Allpolig

------------------
Grüße
HOC

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz