| |
 | Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schweißzeichnung tolerieren Rechtwinkligkeit (391 / mal gelesen)
|
TLipo Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 11.05.2022 Inventor 2024.2
|
erstellt am: 25. Feb. 2025 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin mal wieder dabei einigermaßen vollständige Zeichnungen zu erstellen... Auf einer Platte werden Rohre aufgeschweißt (d ca. 80mm). Diese sollen rechtwinkelig zur Platte sein. Also eine Rechtwinkligkeits-Toleranzgabe mit Bezug gesetzt. Jetzt wollte ich schauen, welche Toleranz denn realistisch ist und hab in die DIN 13920 https://bfmetall.de/Downloads/AllgemeintoleranzenfurSchweikonstruktionen.pdf geschaut. Da ist Rechtwinkligkeit nicht explizit aufgeführt. Kann ich da einfach bei den Winkelmaßen schauen? - Aber da sind die Abweichungen ja in Grad, in meinem Tabellenbuch (46. Auflage) ist das anzugebende Maß ein Längenmaß... - Oder ist Rechtwinkligkeit beim Schweißen eh eine Utopie, dass man das gar nicht angibt? Aber ich will Wie wird das sinnvoll gehandhabt? Kenn mich leider zu wenig aus und bin für Hilfe dankbar  [Diese Nachricht wurde von TLipo am 25. Feb. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TBRG Mitglied selbst. Konstrukteur, CE-Koordinator seit 40 Jahren

 Beiträge: 11 Registriert: 28.01.2025 Zeichenbrett, div. CAD seit 1984
|
erstellt am: 25. Feb. 2025 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TLipo
Hallo Bitte genau in die Tabelle schauen, es ist auch die Tolerierung/zul. Abweichung in Winkelgraden angegeben. Die Abweichung beim Schweißen ist von einigen Randbedingungen abhängig. Bauteildicke, Schweißverfahren, Schweißnahtfolge, Knoffhoff des Schweißers. Richten nach dem Schweißen nicht immer möglich. Wie genau muss es denn werden? Am sinnvollsten: mit dem Fertiger reden, der sagt Dir, was möglich ist und weiß auch wie man es sinnvoll in der Zeichnung einträgt. [Diese Nachricht wurde von TBRG am 25. Feb. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TLipo Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 11.05.2022 Inventor 2024.2
|
erstellt am: 25. Feb. 2025 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TBRG: Hallo Bitte genau in die Tabelle schauen, es ist auch die Tolerierung/zul. Abweichung in Winkelgraden angegeben.
Meinst Du die Tabelle im pdf? Meinst Du mit Winkelgrad die ' ? Oder soll ich mit dem Tabellenteil arbeiten wo dieses Tangenszeug steht? Das wären wenigstens Längenmaße, von denen auch mein Tabellenbuch spricht... So ganz komm ich noch nicht klar. Alternativ kann ich natürlich auch mit Neigung arbeiten, da kann ich Winkelmaße angeben (laut Tabellenbuch) und ich hätte in der Norm auch welche. Aber irgendwie erscheint mir das komisch einen rechten Winkel mit Neigung statt Rechtwinkeligkeit zu tolerieren. Mein Edit nach deinem Edit: Es muss so genau werden, dass ich eine Platte mit 4 Rohren in eine andere Platte mit 4 Rohren reinstecken kann, also die Rohre ineinander. Und weil ich kein Gefühl dafür habe, was wie leicht geht, wollte ich übertragbare Werte aus der Norm [Diese Nachricht wurde von TLipo am 25. Feb. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD - Consultant
     
 Beiträge: 5712 Registriert: 30.01.2002 Win 11 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 25. Feb. 2025 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TLipo
Hallo TLipo, also wenn insgesamt 4 Rohre in andere 4 Rohre passen sollen, dann hilft Dir die Rechtwinkligkeit alleine ohnehin nicht voll weiter. Denn Du musst auch noch die Position der Rohre tolerieren. D.h. dann nimmst Du am besten eine Positionstoleranz zu einem vernünftigen Bezugssystem oder zumindest die jeweils 4 Rohrachsen zueinander und auf die Auflagefläche. Damit hast Du dann inkludiert, dass auch die Rechtwinkligkeit nicht größer sein darf, d.h. die beiden Platten am Ende parallel zueinander liegen werden.
------------------ mfg Wolfgang Hackl CAD/CAM - Consult Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TLipo Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 11.05.2022 Inventor 2024.2
|
erstellt am: 27. Feb. 2025 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
KraBBy Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
  
 Beiträge: 736 Registriert: 19.09.2007 Inventor Professional 2020 WinX
|
erstellt am: 28. Feb. 2025 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TLipo
|
KraBBy Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
  
 Beiträge: 736 Registriert: 19.09.2007 Inventor Professional 2020 WinX
|
erstellt am: 28. Feb. 2025 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TLipo
|
TLipo Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 11.05.2022 Inventor 2024.2
|
erstellt am: 06. Mrz. 2025 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Link schaut auch interessant aus! Irgendwo bei meiner Suche bin ich auch auf ein anscheinend gutes Buch gestoßen zu Toleranzen etc. Im September kommt die neue Auflage und dann krieg ich es hoffentlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KraBBy Mitglied Maschinenbau-Ingenieur
  
 Beiträge: 736 Registriert: 19.09.2007 Inventor Professional 2020 WinX
|
erstellt am: 06. Mrz. 2025 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TLipo
|
TLipo Mitglied

 Beiträge: 85 Registriert: 11.05.2022 Inventor 2024.2
|
erstellt am: 10. Mrz. 2025 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nette Interpretation meiner Faulheit  Ich mein ihn nämlich schon, aber ich wusste nicht mehr wie er heißt und wie ich ihn unkompliziert finde. Danke für Deinen Service! Jetzt weiß ich, wie ich ihn unkompliziert find.  [Diese Nachricht wurde von TLipo am 10. Mrz. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |