| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor: Effizientes Engineering, ein Seminar am 28.04.2025
|
Autor
|
Thema: Rohr um ein Zylinder wickeln (6431 mal gelesen)
|
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000
|
erstellt am: 10. Okt. 2001 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, hat jemand eine Idee wie ein Rundeisen wie im Beispiel JPEG dargestellt komplett im Inventor hergestellt werden kann. Das gezeigte Rundeisen wurde im jetzt MDT  erstellt und gebogen, sowie in den Inventor importiert. gruß robby
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001 NX 8.5 ------------ Rhino 5 Solidworks 2015 ------------ I5-2500K 16GB RAM Intel SSD 520 PNY Quadro 2200 --------------------- Dell M6800 K3100 16GB RAM ---------------- Win7 Prof 64bit ---------------- Raum Göppingen
|
erstellt am: 11. Okt. 2001 23:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo Robby, sehr schöne Arbeistaufgabe. Habe gestern und heute probiert aber leider keine Lösung gefunden. Man sollte in diesem Fall Skizzierebenen auf die Mantelfläche legen können oder Adesk baut die Biegefunktion im IV auch ein. Vielleicht findet noch jemand eine Lösung. Gruss Malo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Baloo Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 02.10.2001
|
erstellt am: 16. Okt. 2001 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo Robby, als erstes möchte ich Euch alle begrüßen, denn das ist mein erster "Auftritt" im Forum. Ihr seid echt gut. Anbei eine etwas umständliche , aber eine Lösung, wie man das Problem komplett im Inventor lösen kann. Eingefleischte können die Arbeitsschritte dem Browser entnehmen. Gruß Baloo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000 Autodesk Inventor Pro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen) Windchill ProductPoint Windchill Intralink
|
erstellt am: 17. Okt. 2001 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001
|
erstellt am: 17. Okt. 2001 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
|
hannes_tirol Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 30.05.2001
|
erstellt am: 18. Okt. 2001 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
hallo liebe freunde! ich hab nun einen echten freak gefunden, der mir folgendes mitgeteilt hat: das schwierige ist ja, wenn die heizspirale irgendwo auf den zylinder liegen muss/soll. und ein zylinder hat nun mal 360 grad und ist nicht eine halbschale, auf der die geometrie liegt. anbei habe ich PTC nocheinmal ganz stark zur brust genommen .... anbei das ergebnis (hoffe, es kommt gut hinüber).... also, wir sind nun überzeugt! - wir werden Pro/ENGINEER einsetzen. ich kann Euch nur empfehlen, einmal intensiver das produkt zu betrachten - bilder sagen mehr als 1000 worte, aber viele kennen nicht einmal ein paar 100 - ....das beginnt schon allein damit, daß die oberfläche in Pro/ENGINEER absolut easy angepaßt werden kann (wenn man will) ..... also das argument Pro/ENGINEER ist nicht easy to use IST FALSCH. wenn ich Euch weitere tips geben soll - scheut Euch nicht, geb Euch gerne informationen weiter. Euch allen VIEL ERFOLG im AUTOCAD umfeld - ich welchsle nun in das Pro/E FORUM.....
------------------ hannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001 NX 8.5 ------------ Rhino 5 Solidworks 2015 ------------ I5-2500K 16GB RAM Intel SSD 520 PNY Quadro 2200 --------------------- Dell M6800 K3100 16GB RAM ---------------- Win7 Prof 64bit ---------------- Raum Göppingen
|
erstellt am: 18. Okt. 2001 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo hannes_tirol, schade für deinen Abgang. Ich habe das beschriebene Problem einmal mit MDT6 modelliert(echt easy). Im MDT  macht man es genauso wie bei der Fertigung. Im IV4 war bis jetzt leider nur eine annähernde Lösung zu machen(aber ich bin Überzeugt er wird noch gut). Wie Aufwendig waren die Arbeitsschritte in Pro/E. Hat Pro/E die Funktion zum Biegen wie MDT  ? Kan man auf dem Zylindermantel eine Skizze oder 3D-Pfad erstellen? Beschreib doch mal ein bischen die Vorgehensweise! Falls von Autodesk einer hier reinschaut dann wisst Ihr ja was noch fehlt! Gruss Malo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000
|
erstellt am: 18. Okt. 2001 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo hannes_tirol, das das auf einem Zylinder klappt war nicht die Aufgabenstellung, sonder an einer Schale mit variablen Winkel und dazu sollte eine Boolsche Operation auf der Schale durch geführt werden. Desweiteren sollte sich diese Heizspirale ohne Variablenvergabe an dem Zylinder automatisch anpassen. Aber falls Du mal im Pro/E nicht weiter kommst, im Inventorforum findest Du Kenner die Deine Pro/E-Bauteile ohne weiteres importieren können und dann Dir gern das Ergebnis zur Verfügung stellen. Und für schwierigere Fälle gibt es ja auch noch den Hersteller autodesk®. Meld Dich mal wieder. gruß robby PS: autodesk® hat auch eine sehr interessante und flexible Lösung beigesteuert, vielleicht wird sie noch vorgestellt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
franziska Mitglied Konstrukteurin

 Beiträge: 56 Registriert: 25.04.2001 Inventor AIP 7
|
erstellt am: 19. Okt. 2001 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ist die Lösung mit ProE überhaupt richtig? Kann das am Programm liegen? Oder an den Anwendern? Oder haben sie es einfach nicht geschafft? Komisch oder? Franzi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001
|
erstellt am: 19. Okt. 2001 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo Franzi, Richtig, die Lösung in ProE ist nicht richtig!! Wir benötigen die Biegung von einer Windung zur Anderen also in dem Bogenbereich "eine Biegung über zwei Achsen". Die Lösung in ProE ist Über eine Achse das schaffen wir auch. (Ohne Probleme) Ich werde es heute nochmals Versuchen habe schon eine Idee. Gruss Malo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001 NX 8.5 ------------ Rhino 5 Solidworks 2015 ------------ I5-2500K 16GB RAM Intel SSD 520 PNY Quadro 2200 --------------------- Dell M6800 K3100 16GB RAM ---------------- Win7 Prof 64bit ---------------- Raum Göppingen
|
erstellt am: 20. Okt. 2001 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
|
FooFighter Mitglied Systembetreuer AutoDesk
 
 Beiträge: 151 Registriert: 01.10.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Sieht echt super aus - lass mich hier bitte nicht dumm sterben  ) beisse mir da zZ echt etwas die Zähne drann aus. (leider lassen sich die Verschneidungen zweier extr.-Flächen nicht in einer 3D skizze einschliessen - oder habe ich da einen Schalter übersehen?!) Gruss FooFighter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000 Autodesk Inventor Pro/ENGINEER Wildfire (alle Versionen) Windchill ProductPoint Windchill Intralink
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo FooFighter, es ist jetzt(!) ganz einfach. Erstelle ein Basiskörper ((Teil-)Zylinder) mit einer extruierten Fläche. Definiere den Mäander als zweiten Körper und der dritte Körper wird das Heizrohr, was sich auf einem 3D-PFAD entlang dem Basiskörper und dem Mäander entlang windet. Danach fügst Du dieses Baugruppe in ein Teil als abgeleitete Komponente ein. Jetzt kannst Du per Excel-Tabelle usw. die Steuerung der Parameter übernehmen. Wenn ich wieder Zeit habe kommt ein entsprechendes AVI auf die http://inventor.cad.de -Seite. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo FooFighter, es ist eine Abwandlung von Baloo`s Lösung. Das Problem war nur der Bogenbereich die Biegung über zwei Achsen. Kann man rechnerisch als Gleichung lösen. Hallo Robby, kannst Du deine Version mal genau Beschreiben!? Bin leider nur Anfänger im Inventor. Gruss Malo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FooFighter Mitglied Systembetreuer AutoDesk
 
 Beiträge: 151 Registriert: 01.10.2001
|
erstellt am: 22. Okt. 2001 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hmmm - also bei mir hakt es (bei der Umsetzung) wenn ich die Verschneidungslinie zweier Extrusionsflächen (Meander/Zylinder) in einer 3D Skizze einbinden möchte. Wie gesagt, die Punkte lassen sich fangen aber nicht der Linienzug. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Malo Mitglied Konstrukteur+NC-Programmierer+Arbeitsplaner
  
 Beiträge: 921 Registriert: 09.04.2001 NX 8.5 ------------ Rhino 5 Solidworks 2015 ------------ I5-2500K 16GB RAM Intel SSD 520 PNY Quadro 2200 --------------------- Dell M6800 K3100 16GB RAM ---------------- Win7 Prof 64bit ---------------- Raum Göppingen
|
erstellt am: 23. Okt. 2001 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Robby Lampe
Hallo FooFighter, einen 3D-Pfad habe ich mit den Flächen auch nicht erstellen können. Deshalb habe ich einen kleinen Volumenkörper erstellt un dessen Kanten als 3D-Pfad benutzt. Wenn man das Rohr in der Schlaufe biegt also im Bogenbereich und die Kontur auf eine Ebene Verlängert bekommt man eine Ellipse als Grundkontur. Diese Grundkontur war meine Ausgangsbasis für die Extrusion im Bogenbereich.(kann man über Winkelfunktionen rechnen) Wenn du willst schicke ich Dir den File. Gruss Malo Robby, beschreib doch bitte mal deine Lösung!! Kann man mit den Schnittflächen einen 3D.Pfag erzeugen? Gruss Malo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robby Lampe Mitglied
   
 Beiträge: 1026 Registriert: 18.10.2000
|
erstellt am: 23. Okt. 2001 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, hier die Beschreibung der Lösung die mir am besten gefallen hat (von autodesk). 1. Erstellung eines Basiskörper in einer Baugruppe 2. Erstellung der Spirale infolge eines Querschnitte und eines 3D-Pfades entlang des Basiskörper Die ausführliche Beschreibung mit AVI usw. erfolgt später bei Bedarf.Heizspirale.zip (2.1MB) Danke für die Ideen und die Mitarbeit. gruß robby [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 16. März 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |