| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Inventor oder SolidWorks (10827 mal gelesen)
|
spo Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 05.07.2002
|
erstellt am: 29. Jul. 2002 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich brauch eine Entscheidungshilfe. Wir arbeiten seit ca. 3 Monaten mit dem MDT6. ( haben auch noch jede Menge 2D-Autocad Zeichnungen ) Jetzt wollen wir umsteigen zum Inventor oder SolidWorks. Kann mir jemand gravierende Vorteile/Nachteile (Argumentationshilfen) nennen, oder weitere Alternativen empfehlen? Gruss spo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wirkau Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 985 Registriert: 11.03.2002
|
erstellt am: 29. Jul. 2002 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 29. Jul. 2002 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo spo! Eigentlich gehts nur darum, was mit den entstandenen Daten geschieht. Wie schaut das Umfeld bez. CAM aus, oder mußt Du Daten in eienem bestimmten Format abliefern, und wie schaut der Support bei Dir direkt vor Ort aus. Haken und Ösen hat JEDES Programm, geflucht wird an allen Orten und trotzdem bringt jeder etwas zusammen. Bei uns heißt es "jeder Kramer lobt seine Ware" (drum glaube keinem Händler), aber isoliert betrachtet ist es egal was Du nimmst, das Umfeld macht es erst aus. Was die "Beschwerden" in diverse Foren angeht: je mehr User sich ernsthaft mit einem Programm auseinandersetzen, umso eher werden Fehler oder Lücken aufgedeckt. Und wenn sich viele mit einem Programm auseinandersetzen, dürfte es nicht zu den schlechtesten Gehören, bzw. ist die Chance daß es besser und besser wird sehr groß. Vielleicht hat Dir das etwas geholfen. lg Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tozzi Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 29.07.2002
|
erstellt am: 29. Jul. 2002 23:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo spo, da hat wohl thomas109 recht. Vor- und Nachteile gibt es überall, je nach Anwendung. Solidworks hat im 3D mehr Erfahrung, auf der anderen Seite ist Inventor das neuere System von dem man sich tolle dinge erwarten kann. Das war auch der Grund wieso wir vor 3 Monate uns für Inventor entschieden haben. Auch mit AutoCAD 14/2000 Altlasten (einfachere Geometrieen) haben wir uns auf der Unterstützung unseres Händler verlassen... (will see?!?) Wo wir unsicher waren, war der Kauf eines PDM System. DAvor konnte wir ohne recht gut auskommen, aber seit dem 3D im Spiel ist... Tja. Ist auch noch eine Spese, aber den Dateiwahnsinn eines 3D system will ich nicht mehr ohne PDM system verwalten!!! also. Das könnte vielleicht auch noch ein Auswahlkriterium sein!!! CU tozzi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mkon3 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 21.12.2000
|
erstellt am: 03. Aug. 2002 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo tozzi, was habt Ihr bei euch für ein PDM System im Einsatz? Ich denke ebenfalls, daß die Wahl eines 3D-CAD Systems in Abhängikkeit mit einem vernünftigen PDM Systems stehen muß. Desweiteren muß man Analysieren, ob und was man von einem CAD Systen erwartet (Freiformflächen, Variantenkonstruktion, Anbindung an CAM-Systeme etc.). Gruß ------------------ Scotti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ELuehmann Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 159 Registriert: 01.12.2001 PC: HP 6200, Xeon 3,6Ghz, 4GB-Speicher, PNY FX3450, WinXP_Pro, SpacePilot Notebook: M6400, X9100 3,06GHz, 8GB-Speicher, 256GB-SSD, FX3700M, Win7-Prof. CAD: Inventor 2012 mit COPRA Metalbender und ASI-Profile SolidWorks 2009 SP5.1 VisiCAD 19
|
erstellt am: 04. Aug. 2002 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo, arbeite seit Anfang Mai mit MDT6 und IV5.3. Seit vier Wochen setze ich parallel Solid Works ein. Hier mal die Gründe. Beim einem neuen Kunden mußten Freiformflächen mit in die Artikelkonstruktion. Inventor = Fehlanzeige. Bei diesen oben genannten Artikeln (Kunststofftiefzieteile) muss zum Schluss eine Wandstärke berechnet werden. Was Solid Works in unter 5 Minuten schafft braucht Inventor 2-4 STUNDEN. (richtig gelesen Stunden, und dann kam es vor das er mit ner Fehlermeldung abbrach und alles war für die Katz) (Athlon 2000+, 1GByte Speicher, Synergy II (2x32MB) Die eingelesenen IGES-Files (leider steht nur dieses Format zur Verfügung) wurden von IV5.3 zwar eingelesen, im Explorerbaum auch angezeigt, zu sehen auf dem Bildschirm war aber nix. Solid Works hats hingekriegt. So jetzt will ich nicht nur über den IV5.3 schimpfen. Habe zwar erst vier Wochen mit SW (Solid Works) gezeichnet, habe an der einen und anderen Stelle mit Sicherheit auch noch Defizitte beim Programm, aber innovativer halte ich den IV5.3 auf alle Fälle. Viele Dinge die so einfach im IV5.3 sind muss ich bei SW wieder umständlicher machen. In der Zeichnungsableitung musste ich bei BEIDEN Programmen feststellen, das sie bei weitem nicht an die Leistung von Mechanical 2000PP/2002PP hinkommen. Jeder muss für sich entscheiden was er will, was er braucht, welche Daten er bekommt, mit wem man Daten austauscht und wie die Papierzeichnung letztendlich aussehen soll(denn die wird immer noch für die Fertigung benötigt) Mein Fazit: Aus allen drei Programmen die starken Teile rausnehmen und zu einem Neuen machen, dann macht die Konstruktion wieder Spaß. Hoffe ein wenig geholfen zu haben. MFG ECKHARD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nicole Höfler Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 08.12.2001
|
erstellt am: 08. Aug. 2002 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo ELuehmann, ich habe mir gerade mal deinen Beitrag durchgelesen und musste bei einem Satz etwas lächeln! (Nicht bös gemeint.) "In der Zeichnungsableitung musste ich bei BEIDEN Programmen feststellen, das sie bei weitem nicht an die Leistung von Mechanical 2000PP/2002PP hinkommen." Du wirst doch nicht etwa MPP mit Inventor und SolidWorks vergleichen! Seit Autodesk Genius übernommen hat und unter dem Namen Mech.PowerPack verkauft hat sich doch das Programm um 180° gedreht und das nicht überall zum Guten. Um auf den Punkt zu kommen. In MPP zeichnest du im 2D und in SolidWorks und Inventor werden die Zeichnungen abgeleitet. Ich denke schon das da ein großer Unterschied da ist! Ich habe selbst 3 Jahre mit Genius dann mit MPP gearbeitet und habe seit etwa 1 Jahr zu SolidWorks gewechselt und ich muss sagen im 2D ist MPP ein super Programm auch in der Zeichnungserstellung selbst, im 3D jedoch hat SolidWorks dem Inventor was die Zeichnungsableitung betrifft einen riesigen Vorsprung. Um auf den gesamten Beitrag zu kommen! Thomas109 hat da eigentlich schon alles gesagt was zu sagen ist. Ich würde jedoch noch überlegen, welches der beiden Programme länger am Markt ist, (SolidWorks) um so ev. zu erkennen welcher Hersteller ev. noch mit "Kinderkrankheiten" zu kämpfen hat. viel Erfolg Nicole Höfler Caddit GmbH - Glauchau www.caddit.com
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mtl3d Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1544 Registriert: 03.05.2002 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux
|
erstellt am: 08. Aug. 2002 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo, So sprach ein SolidWorks-Händler auf Kundenfang! Wobei Händler im allgemeinen über irrsinnige Anwendungserfahrungen verfügen und riesige Projekte (manchmal sogar mit mehr als 3Teilen!) durchziehen. ciao Achim ------------------ MTL GmbH,Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 08. Aug. 2002 21:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
|
Andreas Müller Mitglied Masch. Ing. HTL / Betriebsing. STV
   
 Beiträge: 1151 Registriert: 11.04.2001
|
erstellt am: 08. Aug. 2002 22:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Dass die AutoDesk Vertriebs- und Kundengewinnpraxen bis an das Äusserste gehen und manchmal ...hmm... schwer verständlich sind, ist bekannt. Aber dass sich Autodesk dermassen selber auf die Schultern klopfen muss: Bemerkungen: 1. Ich bin kein SWX - Verkäufer 2. kann ich Inventor nicht beurteilen, da ich noch nie damit gearbeitet habe ------------------ Gruss Andreas A+E Müller AG [Diese Nachricht wurde von Andreas Müller am 08. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michael_ataura Mitglied Vertrieb
 Beiträge: 4 Registriert: 01.08.2002
|
erstellt am: 13. Aug. 2002 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo spo Zu den alten vorhandenen Danten: Fakt ist, der Inventor kann alte Autocad-Zeichnungen wesentlich schlechter lesen und bearbeiten als SolidWorks. Da die neuste Version des Inventors auf ein neuen Kern der sogenannten "ShapeManager" aufgesetzt wird, hat er höchstwarscheinlich sogar Probleme ältere Inventor-Daten zu lesen. Ansonsten ist er gemäss dem Preis- Leistungsverhältnis im Vergleich zu SolidWorks ein nettes Spielzeug. Allerdings zeigt er schon bei mittelgrossen Baugruppen starke Performance-Einbrüche. Kurzum mangelt es an Zuverlässigkeit und Leistungsstärke.
Selbst wenn der Zuschauer meint, der Rechner habe zum Beispiel die 2D Ableitung bereits erstellt, sieht er in wirklichkeit nur eine Vorschau, die nicht veränderbar oder druckbar ist. Bis zur vollständige Berechnung vergehen lange Zeiträume die allerding dem Laien nicht sofort auffallen. Zum Beispiel müssen bestimmte Symbole als Zeichen der vollständige Berechnung zunächst schwarz aufblinken.... Bei weiteren Fragen oder Informationen schicke mir doch eine Email.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe.Seiler Mitglied Dipl.-Ing.(FH)
   
 Beiträge: 1183 Registriert: 18.04.2002 HP xw6000 - Dual XEON 2,4GHz - 2GB DDRAM - 980 XGL (Treiber 84.26) - XP SP1 - IV11 SP3
|
erstellt am: 13. Aug. 2002 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo Michael, wie ich Deinem Profil entnehme bist Du im Vertrieb tätig. Vertreibt Ihr zufälligerweise SolidWorks ? Ich habe mit SolidWorks von Version 96 bis 98 gearbeitet und war zum damaligen Zeitpunkt begeistert. Vermutlich wäre ich auch heute noch davon überzeugt, wenn ich mit SolidWorks arbeiten würde. Allerdings kann ich keine Aussagen zur heutigen Version machen, da ich Sie schlichtweg nicht kenne. Aktuell arbeite ich seit Anfang 2002 mit dem Inventor 5.0 und stelle fest, das in Bezug auf die Einarbeitungsphase der Inventor derzeit am Markt das System mit dem innovativsten Konzept ist. D.h. reichen dem Anwender die gebotenen Funktionalitäten aus, ist der Inventor das produktivste CAD-System am Markt (dies ist meine persönliche Meinung). Das Preis/Leistungsverhältnis ist für einen AUTODESK-Kunden ebenfalls interessant, da er günstig updaten und bei abgeschlossener Subscription die Wartung für 3 Programme erhält. Meine Empfehlung lautet mit dem Programm arbeiten, nicht spielen, damit meine ich ein Projekt durchziehen und am Ende beurteilen, genügt mir die Funktionalität, oder brauche ich mehr. Gruß Uwe S. P.S.: Solange die Zeichnungsableitung noch nicht fertig durchgerechnet wurde, ist das Symbol der entsprechenden Ansicht rot. Man arbeitet einfach weiter und erstellt die nächsten Ansichten. Wo ist da ein Problem ? Ein Problem wäre nur in der Performance zu sehen, hierzu müssten aber beide Programme auf demselben Rechner und mit denselben Modellen getriezt werden, um eine Aussage zu treffen. Wurde dies von Dir gemacht ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mtl3d Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1544 Registriert: 03.05.2002 Pro/E Wildfire, Mechanica, Acad, Inventor, 3DS-MAX, NT, W2K, XP, Linux
|
erstellt am: 13. Aug. 2002 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo Zitat: Original erstellt von michael_ataura: Hallo spo Da die neuste Version des Inventors auf ein neuen Kern der sogenannten "ShapeManager" aufgesetzt wird, hat er höchstwarscheinlich sogar Probleme ältere Inventor-Daten zu lesen.
Das kannst Du knicken. Der Autdesk Shape-Manager behebt den Mangel, daß Dassault (Hersteller von Catia & SolidWorks) den Acis-Kernel IMHO abwürgt, um lästige Konkurrenten loszuwerden. Kein Wunder, daß sich Dassault so dagegen sträubt. Autodesk hat halt die Möglichkeit einen eigenen Kernel aufzubauen, damit wird sich Dassault wohl oder übel bfinden müssen. Zitat:
Ansonsten ist er gemäss dem Preis- Leistungsverhältnis im Vergleich zu SolidWorks ein nettes Spielzeug. Allerdings zeigt er schon bei mittelgrossen Baugruppen starke Performance-Einbrüche. Kurzum mangelt es an Zuverlässigkeit und Leistungsstärke.
Es ist ja wohl eine bekannte Tatsache, das sich SolidWorks krampfhaft seit vielen Jahren schon um den Autodesk Markt buhlt, u.a. mit Sonderangeboten für MDT-Besitzer für sehr geringe Beträge. Aber schon damals (ca. 2 Jahre her) war SolidWorks dem MDT PP IMHO hemmungslos unterlegen. Keine Berechnungen, kein FEM, keine Normteile, keine Normgeometrien. Fakt ist: ohne Cadenas ist SolidWorks IMHO wirklich nur Spielzeug. Zur Stabilität: Damals ist Solidwork sogar bei der (eigentlich ja bestens trainierten) Vorführung mehrmals abgesegelt, als der Vorführer mal was bestimmtes demonstrieren sollte. Es mag sein, das SWX heute stabiler ist als damals. Zitat:
Selbst wenn der Zuschauer meint, der Rechner habe zum Beispiel die 2D Ableitung bereits erstellt, sieht er in wirklichkeit nur eine Vorschau, die nicht veränderbar oder druckbar ist.Bis zur vollständige Berechnung vergehen lange Zeiträume die allerding dem Laien nicht sofort auffallen. Zum Beispiel müssen bestimmte Symbole als Zeichen der vollständige Berechnung zunächst schwarz aufblinken....
Das mag vielleicht daran liegen, das SolidWorks-User mit dem Begriff Multi-Threading und SMP nichts anfangen können, weil SWX es wohl nicht unterstützt. Zitat:
Bei weiteren Fragen oder Informationen schicke mir doch eine Email.
lieber nicht... Im übrigen: ein paar tausend Bauteile machen dem Inventor auch nicht mehr Probleme als anderen Systemen wie z.B. Catia V5. Das habe ich mir vor wenigen Monaten auf einer IBM-Workstation angesehen. Vom Hocker gezogen hat mich das nicht, in der Größenordnung mach ich IV das auch, aber auf einem viel preiswerteren PC mit einem preiswerteren CAD-System. Außerdem bin ich es satt, das ständig irgendwelche SolidWorks Händler hier Ihren Senf abgeben müßen. Andere Händler aus anderen Bereichen, habe ich noch nie gesehen. Verkauft Ihr so ein mieses System, daß Ihr es nötig habt, andere Systeme mit Mißgunst zu überziehen? und tschüß Achim ------------------ MTL GmbH, Ingenieurbüro, Maschinenentwicklung für die Lebensmittelindustrie und Pharmazie [Diese Nachricht wurde von mtl3d am 13. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michael_ataura Mitglied Vertrieb
 Beiträge: 4 Registriert: 01.08.2002
|
erstellt am: 14. Aug. 2002 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo Uwe Du sagst selber, dass du andere CAD Systeme auf dem Markt zur Zeit nicht kennst, nicht einmal SWX , mit dem du früher selber gearbeitet hast. Wie willst du da beurteilen können, was zur Zeit das innovativste und anwenderfreundlichste System ist??????? Der IV ist günstig aber sicherlich noch nicht konkurrenzfähig zu den etablierten Systemen. Perfomancevergleiche wurden durchgeführt, z.B. Michelin/Frankreich, kannst du aber auch selber nachvollziehen. MFG Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michael_ataura Mitglied Vertrieb
 Beiträge: 4 Registriert: 01.08.2002
|
erstellt am: 14. Aug. 2002 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
mtl3d Keine Normteile, keine FEM, keine Performance ????????? --->>> Kein Kommentar Habe ich es da mit einem Ingenieurbüro zu tun, das verzweifelt versucht IV zu verkaufen :-) ? Bringe dich doch erstmal auf einen gesunden Wissenstand was SWX anbelangt!!! Vielleicht macht dann eine Unterhaltung mehr Sinn! Grüsse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nicole Höfler Mitglied

 Beiträge: 51 Registriert: 08.12.2001
|
erstellt am: 21. Aug. 2002 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für spo
Hallo mtl3d, ja, du hast schon etwas Recht, ich bin ein Händler allerdings nur für Ausbildungsversionen von SolidWorks. Ich spreche aus Erfahrung nicht aus dem Nähkästchen, ich habe selbst ca. 3 Jahre lang mit Autodesk-Produkten gearbeitet. Und ich bin mir sicher, das spo sich nicht in einem Forum etwas andrehen lässt. Er benötigt "eine Entscheidungshilfe" und diese wollte ich Ihm geben. Tschau Nicole Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |