Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Multibody: Neuer Volumenkörper soll von bestehendem abgezogen werden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk Inventor: Neuerungen - Online, ein Seminar am 22.05.2025
Autor Thema:  Multibody: Neuer Volumenkörper soll von bestehendem abgezogen werden (550 / mal gelesen)
Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 947
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 17. Dez. 2024 17:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot2024-12-17172736.png

 
Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell mit Multibodies und habe folgendes Problem:
Wenn ich einen neuen Volumenkörper erstelle, der mit bestehenden Volumenkörpern kollidiert, muss ich die Extrusion zweimal ausführen? Einmal, um den neuen Volumenkörper zu erstellen, und dann nochmal mit der Funktion „Differenz“, um das Material der bestehenden Volumenkörper an der Kollisionsstelle zu entfernen?

Gibt es vielleicht einen effizienteren Weg, das zu lösen, ohne diesen Zwischenschritt? Ich möchte möglichst vermeiden, doppelte Arbeitsschritte durchzuführen.

Gruß Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rode.damode
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von rode.damode an!   Senden Sie eine Private Message an rode.damode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rode.damode

Beiträge: 480
Registriert: 15.07.2011

Inventor 2025
ZBook15, i7
Quadro M2200
32GB

erstellt am: 17. Dez. 2024 18:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich


mehrkorper1.jpg

 
Hallo Mücke

Das geht mit Kombinieren.

Du erstellst deine beiden Multibodies ohne dass die voneinander abgezogen werden.

Dann startest du den Befehl "Kombinieren" im Reiter "Ändern" und wählst die beiden Bauteile aus, und wählst gleichzeitig den entsprechenden Modus (Differenz/Schnittmenge..)
Zusätzlich setzt du den Haken bei "Arbeitsteile beibehalten".

Nach der Operation kann es pasieren, dass ein Bauteil unsichtbar geschaltet wurde.
Da musst du dann im Browser in Volumenkörper rein und das Bauteil sichtbar schalten.

Viele Grüße
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 947
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 27. Dez. 2024 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey Roger,

es hat eine Weile gedauert, bis ich wieder dazugekommen bin.

Genau das hatte ich gefragt, aber leider musste ich feststellen, dass es nicht ganz das ist, was ich brauche :-(
Ich möchte zwischen den einzelnen Körpern an manchen Stellen etwas Abstand haben. Wenn ich das Ganze mit "Kombinieren" mache, gibt es jedoch keine Lücken zwischen ihnen.

Das Thema Multibody finde ich insgesamt ziemlich schwierig – es gibt so viele Aspekte zu beachten: Wie, wann, warum, …

Aber ich merke, dass es mit der Zeit immer besser wird! ;-)

Ich wollte mich noch bei dir bedanken für deine schnelle Rückmeldung.

Gruß Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rode.damode
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von rode.damode an!   Senden Sie eine Private Message an rode.damode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rode.damode

Beiträge: 480
Registriert: 15.07.2011

Inventor 2025
ZBook15, i7
Quadro M2200
32GB

erstellt am: 27. Dez. 2024 18:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mücke

Was erhoffst du dir bei der Verwendung von Multibodies?

Meinereiner hat Multibodies nur verwendet, wenn ich Aufnahmen für äußerst komplizierte Bauteile erstellen mußte.
Da funktioniert z.B. das "Extrudieren bis" auf 3D-Flächen besser bzw. überhaupt als in der Baugruppenumgebung.

Ansonsten habe ich in der Baugruppenumgebung die einzelnen Bauteile konstruiert.
Mit "Geometrie projizieren" kannst du da doch problemlos einen Bezug zu anderen Bauteilen herstellen.
Das geht auch Adaptiv von einer Stelle aus, indem du mit "Masterskizzen", die du in die einzelnen Bauteile adaptiv projizierst, , mehrere Bauteile abhängig zueinander verändern kannst.

Dann kannst du auch noch ein oder mehrere Bauteile in ein anderes Bauteil mit "Objekt kopieren" als Volumenmodell hereinholen. Das kannst du dann vor dem Kombinieren noch bearbeiten/aufdicken, ohne dass sich am Orginal was ändert. So hast du dann deinen gewünschten Spalt.

Viele Grüße
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 947
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 28. Dez. 2024 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rund.png

 
Hallo Roger,

einerseits finde ich es faszinierend, andererseits bin ich gerade dabei einen Werkzeughalter zu konstruieren, der einen "Draht" mit verschiedenen Spannweiten fixieren soll. der bisherige ist mir zu aufwendig und in der Praxis zu komplex.

Ich habe eine Zeichnung erstellt, bei der ich meine Parameter flexibel anpassen kann und das Bauteil entsprechend automatisch neu generiert wird.

Da ich auf diesem Gebiet noch nicht so viel Erfahrung habe, probiere ich viel herum. Mit dem 3D-Modell klappt es schon ganz gut: Ich lasse die Teile in 3D drucken, teste sie, nehme Anpassungen vor und ändere dann die Zeichnung.

Das Teil ist für mich ziemlich komplex (für jemanden mit Erfahrung wahrscheinlich nicht). Oft merke ich erst beim Testen, wo noch Änderungen nötig sind.

Durch das Drucken und Ausprobieren habe ich auch gemerkt, dass ich manchmal Abstände zwischen den Bauteilen brauche.

Die Extrusionen habe ich wahrscheinlich nicht „nach Lehrbuch“ gemacht, aber es funktioniert erstaunlich gut. 😄

Ich habe auch versucht, eine Baugruppe mit Einzelteilen (IPT) zu erstellen und diese durch Projektionen voneinander abhängig zu machen. Dabei hatte ich allerdings große Probleme, weshalb ich diesen Ansatz vorerst verworfen habe.

Was mir im Moment noch fehlt, sind ein paar Stifte in den Bauteilen, aber da werde ich noch herausfinden, wie ich das hinbekomme.

Wenn ich soweit bin, werde ich mal eine Version online stellen, denn ich brauche noch eure Tipps zur Druckverteilung und Klemmkraft, da ich mich damit nicht auskenne und mich frage, ob man so etwas simulieren kann.

Gruß
Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2423
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 06. Jan. 2025 06:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von rode.damode:
...Ansonsten habe ich in der Baugruppenumgebung die einzelnen Bauteile konstruiert...
...Mit "Geometrie projizieren" kannst du da doch problemlos einen Bezug zu anderen Bauteilen herstellen.
Das geht auch Adaptiv von einer Stelle aus, indem du mit "Masterskizzen", die du in die einzelnen Bauteile adaptiv projizierst, , mehrere Bauteile abhängig zueinander verändern kannst...

Moin Roger, hallo Mücke.
Mal so als Tipp.

Wie schon an verschiedenen Stellen, seit ziemlich langer Zeit, immer wieder bemerkt, ist "adaptiv" eine "Pechvogellösung", gerne auch als "pöse" bezeichnet.
Es kann natürlich sein, dass die DIVA damit inzwischen besser umgehen kann; kann...

Mein Vorschlag, statt in der "Baugruppenumgebung" ein Master(skizzen)modell mit entsprechenden Masterskizzen, mit allen (nur) in diesem Modell erstellten, erforderlichen Zusammenhängen. Ist konstruktiv, IMHO, sogar ein geringerer Aufwand, weil sehr direkt; und das funktioniert bei der DIVA immer am besten.

Dann, statt Adaptivität und "...Bauteile adaptiv projizier(en)..." besser abgeleitete Komponenten (AK), mit den gewünschten abgeleiteten Skizzen, erstellen. Da bleibt der konstruktive Zusammenhang auch stabiler bestehen.
Das "Zusammenbauen" dann über am "Ursprung fixieren"; dafür gibt es sogar einen extra "Knopf"/Schaltfläche/Button.

Und mehrere Multibodys können aus ein und der selben Skizze nach belieben erstellt werden; hat vorhin jedenfalls noch funktioniert  .

Übrigens können einzelne Multibodys auch aus einem Mastermodell in AK hereingeholt werden.
Das ist aber unter Umständen etwas langsam...

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz