Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  richtig Bauteile in einer iam spiegeln

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  richtig Bauteile in einer iam spiegeln (397 / mal gelesen)
Luke600
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Luke600 an!   Senden Sie eine Private Message an Luke600  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Luke600

Beiträge: 38
Registriert: 29.09.2021

erstellt am: 20. Dez. 2024 13:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ScreenShot553AutodeskInventorProfessional2024.jpg


ScreenShot554AutodeskInventorProfessional2024.jpg

 
Hallo zusammen,

das Thema bringt mich noch zur Verzweiflung...
Innerhalb einer ipt spiegeln (zb eine Bohrung) ist kein Thema, das ändert sich auch intuitiv mit dem urspr. Element mit.

aber Bauteile in einer Baugruppe zu spiegeln, da hackt es.
Siehe Bild anbei, ich habe 4 Bohrungen (bzw. 2 davon als Langloch) wo ich diese Verbindung mit der PE-Buchse gespiegelt haben möchte, mein Blech hat auch den Ursprung X/Y genau so dass man dort korrekt spiegeln kann.

Standard nehme ich immer "gelb" weil ich keine neuen Bauteile will, sondern vorhandene übernehmen möchte und bei einer Änderung sollen sich die mit ändern.

Selbes möchte ich aber auch für die Spiegelung und da hackt es.
Spiegle ich die Abhängigkeiten nicht mit, und fixiere die Teile nur, dann passt es als Momentaufnahme, und die Datei ist "glücklich" soweit. nur wenn ich zb den Lochabstand ändere, dann bleiben die gespiegelten Teile natürlich an ihrer alten (und damit falschen) Position hängen.

spiegle ich die Beziehungen mit, kommen 100 Fehler und man kann erst alle Abhängigkeiten nachziehen, komplett sinnbefreit, bevor ich da herum suche, baue ich lieber gleich alles 4x selbst ein, dann wäre es klar einer Bohrung zugewiesen und würde sich auch mit ändern. (siehe Sceenshot 2, vor allem die axiale Abhängigkeit macht so Probleme, was ich am aller wenigsten verstehe, wo das doch ein "gutmütiges" Element wäre da die Achse ja lang ist.

aber das sollte der IV doch auch so gebacken bekommen? ohne Fehler, ohne Handarbeit? gibts da einen Trick?

weil zb diese PE-Buchse als Drehteil, da hab ich nur die Hälfte skizziert und das Ding in der ipt gespiegelt, da ändert sich auch jedes  Element in der Spiegelung mit, wenn ich am Urspr. Element oder an einer Fase was ändere.

fixieren + Beziehung spiegeln geht auch, funktioniert aber ebenso wenig und macht in meinen Augen null Sinn, entweder will ich das eine oder das andere.

Gruß Lukas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13463
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 20. Dez. 2024 16:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Luke600 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Spiegeln in iam benutze ich nach einigen hoffnungsvollen Versuchen vor vielen, vielen Jahren praktisch gar nicht, weil es auch bei mir nicht so funktioniert wie ich das will und IMHO auch nur wenig Nutzen bringt.

In dem gezeigten Fall würde ich einfach die Rolle mit den Distanzen und allem zu einer Baugruppe zusammenfassen und viermal einfügen. Wäre das für Dich ein akzeptables Vorgehen?

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Luke600
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Luke600 an!   Senden Sie eine Private Message an Luke600  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Luke600

Beiträge: 38
Registriert: 29.09.2021

erstellt am: 21. Dez. 2024 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Okay danke dann geht es nicht nur mir so 
Ja klar würde das gehen, aber ich bin nicht unbedingt ein Fan von 1000 unter Gruppen, war ich mal, hatte für fast alles eine, macht es aber bei zu häufiger Verwendung und wenn man es ggf noch in div Gruppen verwendet sehr gefährlich dass man sich dann ganze Zeichnungen zerschießt.
Mit dem Befehl Komponente + nach unten geht es ja super einfach, aber bin mir noch unsicher.

Wie geht's du genau damit um?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rkauskh
Moderator
Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik




Sehen Sie sich das Profil von rkauskh an!   Senden Sie eine Private Message an rkauskh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rkauskh

Beiträge: 2695
Registriert: 15.11.2006

Windows 10 x64, AIP 2020-2025

erstellt am: 21. Dez. 2024 15:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Luke600 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin

Meines Wissens werden "nur" die Beziehungen der gespiegelten Teile untereinander kopiert. Nur dabei ist bekannt welche alte Geometrie zu welcher neuen wird. Nur weil nach dem Spiegeln eine Schraube zufällig innerhalb einer Bohrung liegt, gibt es keine zwingende Notwendigkeit, dass die Abhängigkeit dazu erstellt werden soll. Ein kurzer Test bestätigt genau dieses Verhalten.
Warum nicht, falls es rotationssymmetrisch um die mittlere Bohrung ist, eine runde Anordnung oder eben eine rechteckige Anordnung wenn es zwei unterschiedliche Abstände sind? Theoretisch ginge auch die Bohrung im Bauteil zu mustern und ein Elementanordnung draus zu machen. Das ist änderungsstabil. Spiegeln ist meiner Meinung hier eine der unglücklichsten Lösungen.

------------------
MfG
Ralf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13463
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 22. Dez. 2024 15:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Luke600 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Ich lege Unterbaugruppen an, sobald es irgendeinen sinnvollen Anlass dafür gibt. Diese Empfehlung kann ich gar nicht oft genug wiederholen! Ich sehe einen Anlass schon bei drei Komponenten, die in gleicher Zusammenstellung zweimal verwendet werden.

Auch die Übersicht im Browser ist ein Grund. (Und nein, diese "Ordner" im Browser sind absolut kein Ersatz dafür, die machen die Sache nur schlimmer, weil das Chaos damit nur versteckt wird und so erst recht wuchert.)

Sehr hilfreich ist auch, dass Unterbaugruppen handhabbare kleine Einheiten sind, die gesondert bearbeitet werden können und in der übergeodneten Baugruppe nur noch als eine Komponente behandelt werden. Das macht es auch für den Rechner in der großen Baugruppe leichter.

Was genau in eine Unterbaugruppe zusammengefasst wird, ist natürlich ein paar Gedanken wert. Die Montagereihenfolge gibt dabei eine gute Orientierung, ist aber nicht das alleinige Kriterium. Ich denke mehr in Funktionen, z. B. ist eine Unterbaugruppe für alle Verkleidungsteile (zusammen mit allen nur dafür benötigten Befestigungsteilen!) sinnvoll, egal wann und wo sie montiert werden.

Die Zusammenstellung einer Unterbaugruppen kann auch nachträglich leicht per Drag&Drop geändert werden, wobei dann aber sehr genau beachtet werden muss, was das für das Netz der Abhängigkeiten bedeutet.

Um den Überblick zu behalten, wo die Unterbaugruppen her kommen und wo sie verwendet werden, ist in meiner Systematik der Bauteilnummern (=Dateinamen) Platz dafür vorgesehen und klar definiert, welche Dateinamen=Bauteilnummern die Unterbaugruppen bekommen.

Die in Deinem Screenshot erkennbaren Erweiterungen der Dateinamen wie "final" oder "nochmal geändert" lassen darauf schließen, dass Ihr noch keine ausgearbeitete Leitlinie für Dateinamen und Bauteilnumern habt, um auch Version, Revision und Freigabestatus zu deklarieren. Das solltet Ihr dringend nachholen! Es gibt Literatur dazu, auch online. Und auch Leute, die man konsultieren kann.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Luke600
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Luke600 an!   Senden Sie eine Private Message an Luke600  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Luke600

Beiträge: 38
Registriert: 29.09.2021

erstellt am: 22. Dez. 2024 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

@Ralf: ja du hast vollkommen recht, ist im Prinzip dann doch logisch, wenn ich so etwas spiegle hatte ich halt eigentlich wirklich immer eine Bohrung weshalb ich annahm, dass dort auch eine Abhängigkeit gemacht wird. Aber gut wenn ich das weiß jetzt.
Ansonsten hast du eh recht, mit der Elementanordnung wäre das weit sinnvoller, darauf dachte ich noch nicht  nahm das bis dato nur für Bohrbilder her.

@Roland: ja es war auch immer meine bevorzugte Arbeitsweise, jede Schraubverbindung, v.a. so eine wie hier wo nicht per Schraubverbindung gearbeitet wird, kann im Prinzip eine Untergruppe sein. Sehe das vom Ansatz genau wie du auch.
Das Problem sehe ich da eben in der Benennung die du schon angesprochen hast, weshalb ich das bei dem Projekt bewusst mal nicht in Untergruppen gepackt habe.
und das hier ist IV privat, darf es auch am privaten Rechner nutzen, daher gibts da keine Vorgabe.
Dennoch brauche ich ein vernünftiges System zur Benennung das stimmt schon, wobei ich immer rev. nr. vorne anführe, das hinten "nochmal geändert" ist mehr so ein Schlagwort für mich als Zusatzhilfe.

mein für mich entworfenes System ist derzeit folgendes, was haltest du davon, bzw. hier auch mit konkretem Bsp. anhand dieses Projektes:

das hier wird ein Trainingsgerät welches man auf ein Half-Rack (Vierkantrohr Konstruktion) anbringen kann.
das Rack selbst ist eine iam, und das Anbauteil auch, dieses weiß ich schon im Vorhinein wie die Untergruppen geplant sind, das macht es natürlich leichter, als wenn später unerwartete Gruppen dazu kommen.
Was dann auch noch folgt, ist der Raum, mit Hantelbank etc. also eine Art "Übergruppe" wo aber nichts Nennenswertes passiert, da sind die Sachen nur grob zusammengestellt, wie es sich vom Platz ausgeht, bzw. wo anhand Darstellungen verschiedene Szenarien dargestellt werden können.

hier jetzt die Benennung:
1v0_Baugruppe_Name = lfd. Teilnr. + versionsnummer v.. _ Baugruppe (das hilft mir beim Finden wenn das wörtlich da steht auch wenn es eine iam ist) _ Name
wäre dann: 1v0_Baugruppe_Lever Arms komplett (das heißt halt so)
bzw. dann 2v0_Baugruppe_Half rack komplett

eine Untergruppe ist dann bewusst kein lft. Teil 2 sondern geht in der Struktur weiter, Untergruppe wäre dieser Schlitten vom ersten Beitrag:
1.1v0_Zwischengruppe_Name = lfd. teilnr. von übergruppe + lfd teilenr. + versionsnummer v.. von der UG _ zwischengruppe (hilft mir einfach für die Übersicht) _ Name
wäre dann: 1.1v0_Zwischnengruppe_Schlitten und 1.2v0_Zwischengruppe_Aufnahme Gewicht

diese Struktur lässt sich theoretisch unendlich erweitern, ist die Frage wie man hier zb mit den Schrauben umgehen soll (wenn ich die, wie hier zum Thema wurde, als Untergruppe erstelle)
überlege schon, ob es nicht sinnvoll wäre, hier bewusst Präfix "Z" zu nehmen, damit solche "unbedeutenden" Gruppen einfach gesammelt am Ende ersichtlich sind? macht irgendwann keinen Sinn mehr auf Ebene 20 zu sein und benennen 

und zu den Bauteilen, hier folge ich der selben Logik, das Teil hat immer den Anfang den auch die Baugruppe hat, zb. 1.1v0 dann geht es aber nochmals mit einer Ebene weiter, das sind dann lfd. Nummern für die Bauteile + der Name.
1.1v0.1_Bauteil_Name -also die letzte 1 wäre die lfd. Nummer des Bauteils, natürlich ggf. auch hier mit Rev. Angaben möglich, wobei ich das nur einbaue wenn ich eine Rev. hab, da von Bauteilen nicht so leicht welche entstehen wie von Baugruppen und wenn man noch nicht sicher ist wie die Konstruktion am Ende aussehen wird.
wäre dann 1.1v0.1_Bauteil_UHMW Hülse
im Namen kann natürlich immer eine gewisse Anmerkung sein, das "final" bewusst weil ich schon 3 Versionen hatte und das wirklich die finale wurde.

mit zuvor erwähnten Übergruppen (also mehrere Geräte im Raum) würde ich bewusst immer mit Ref. 0 machen, damit die ganz oben sind, die haben ja auch keine Bedeutung in dem Sinne.
0v0_Übergruppe_Teilnr. betroffener iam_Name
also die erwähnte 0 und v0 für den ÄI_Übergruppe (macht es mir wieder übersichtlicher)_1v0+2v0 (die betroffenen Untergruppen)_und eben der Name
wäre dann:
0v0_1v0+2v0_Rack komplett mit Lever Arms

und hier ginge die Logik dann entgegenverkehrt nach unten, heißt wenn ich später drauf komme, ich will diese Übergruppe nochmals über gruppieren (Raum kommt noch dazu) dann wäre es halt dann 0.1v0_Übergruppe_0v0+ Raum_name
also wieder diese 0, dann einfach eine vers.nr. + ÄI dazu, die je mit neuen Übergruppen höher wird, dann "Übergruppe" sowie der Name der betroffenen Übergruppe, die quasi ja jetzt zu einer Untergruppe wird + die neu dazu gekommenen Baugruppen _ und der Name
wäre dann 0.1v0_ÜBergruppe_0v0 + Raum_Komplettsimulation

für Bauteile hier keine Logik, da eigentlich keine mehr dazu kommen sollten.

ich weiß es klingt kompliziert, aber so hat es halt eine Logik wo man sich eingermaßen orientieren kann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9339
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 23. Dez. 2024 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Luke600 10 Unities + Antwort hilfreich


Baugruppespiegeln.mp4

 
Hmm.Ich habe mal mit 2025 die Arbor Press gespiegelt.
Klappt eigentlich gut. Auch Constraints kommen durch.

Zum Test am obigen Beispiel müsste man die Inventor-Daten sehen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz