| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ifeature Geometrie schnappt um (249 / mal gelesen)
|
Marcus Schröther Mitglied Holztechniker
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2025 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 21. Jan. 2025 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Habe bei den IFeatures oft das Problem dass die Geometrie beim Einfügen wenn sich die Größe von dem ursprünglichen Bauteil unterscheidet dass dann die Geometrie umspringt. Hab das mal an einem ganz einfachen Beispiel in den Bildern dargestellt, kann man das verhindern? Grüße und danke Marcus ------------------ Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 21. Jan. 2025 19:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marcus Schröther
Moin Willkommen im Forum In dem gezeigten Fall würde ich eine getriebene Bemaßung zwischen die beiden Linie setzen, die die Bezugskanten darstellen. Anschließend die Gesamtlänge mit einer Formel aus getriebener Bemaßung + 2* 60 mm erstellen. Dann noch eine Konstruktionslinie vom Mittelpunkt der oberen Linie zum Mittelpunkt der unteren Linie erstellen und eine Symmetrisch Abhängigkeit zu den beiden Linien die die Bezugskanten darstellen erzeugen. Mit ausgefüllter Sysinfo wüßten wir welche Version du verwendest und man könnte beim nächsten Mal eine Beispieldatei hochladen. Bitte noch ausfüllen. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcus Schröther Mitglied Holztechniker
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2025 Inventor Professional 2016
|
erstellt am: 28. Jan. 2025 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die Info aber das Getriebene Maß das auf eine projizierte Geometrie erstellt ist passt sich bei mir dann nicht an die neue Länge an wenn ich das Ifeature einfüge. ------------------ Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 28. Jan. 2025 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marcus Schröther
Moin Anscheinend werden Formeln nicht so wie ich es erwartet habe ins iFeature übernommen. Soweit hatte ich es nicht ausprobiert. Huh, 2016er Inventor. Soweit zurück kann ich dann doch nicht anbieten. Ich gehe im Folgenden davon aus, der Ausschnitt soll kürzer als die Bauteilkante sein. Eventuell funktioniert es, wenn man ein Bauteil mit mehr als der minimal in der Realität möglichen Kantenlänge anlegt das iFeature erzeugt. Also Bauteilkantenlänge = 2 x 60mm + minimale Ausschittlänge - 1mm. Dann muss das iFeature beim Einfügen immer vergrößern, sprich die zu wählenden Bezugskanten liegen immer außerhalb. Dann sollte ein Umspringen nicht passieren. Wenn der Ausschnitt für eine durchgehende Nut entlang der Bauteilkante gedacht ist, das Prinzip umkehren. Ausschnittlänge = maximale Bauteilkantenlänge +1mm - 2x60mm. Dadurch braucht es dann zwei iFeature, eines für Nut und eines für Ausschnitt. Eine Variante für beides ist mir leider auch nicht eingefallen. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |