Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Problem beim Hochladen einer DXF-Datei für Laserschnitt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Problem beim Hochladen einer DXF-Datei für Laserschnitt (491 / mal gelesen)
Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 975
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 22. Jan. 2025 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Adapter.png


OM-Adappter.dwg


OM-Adappter.ipt

 
Hallo zusammen,

ich habe mir ein 3D-Teil erstellt: 10 mm stark, Durchmesser ca. 110 mm, mit einem Loch von ca. 80 mm – alles nur grob beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Adapter für ein ER-Spannzangenfutter, damit man mit einem großen Schlüssel arbeiten kann und kein Spezialwerkzeug benötigt.

Bild ==>

Jetzt möchte ich das Teil bei einem Online-Laserdienst anfragen, um zu sehen, was es kosten würde, und ob sich die Herstellung lohnt.

Ich habe mich für diesen Anbieter entschieden:
https://proforger.com/de/laserschneiden_online

Ich habe meine IPT-Datei als DWG exportiert. Nach dem Hochladen wird mir allerdings nichts angezeigt.

Muss ich das Teil anders erstellen oder exportieren, damit es korrekt verarbeitet werden kann?

Viele Grüße,
Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

[Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 22. Jan. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13502
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 22. Jan. 2025 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Für Laserschnitt u. a. 2D-Fertigung wird meiner Erfahrung nach dxf bevorzugt. Dafür bietet Inventor eine sehr einfache Lösung, die ohne den Umweg über eine gesonderte Zeichnung auskommt:
- im ipt Fläche markieren
- Rechtsmausklick\"Fläche exportieren als..."

Ansonsten:
Bei 10 mm Materialstärke ist je nach Materialart (Alu/Stahl/Holz) allmählich die Rechtwinkligkeit der Schnittfläche nicht mehr so gut. Dann ist evtl. mehr Fügespiel nötig als gedacht.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3785
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 22. Jan. 2025 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zusätzlich kann noch versucht werden, die dxf in einer möglichst niedrigen Version zu erstellen.
Dadurch erhöht sich die Chance, dass die 'Gegenseite' in der Lage ist, die Datei zu parsen.

PS:
Ich fand die Idee im ersten Moment interessant.
Dann fiel mir ein, dass bei mir der große Schlüssel (man würde wohl am ehesten einen Maulschlüssel nehmen) sehr viel mehr 'spezial' wäre als der Nutmutterschlüssel. Den passenden Nutmutterschlüssel hat IMHO jeder griffbereit, der mit Spannzangen arbeitet. Ausserdem kosten die fast nichts, sind relativ leicht und durch den meist roten Griff praktisch unverlierbar.
Persönlich wäre ich da eher kontra.
Aber darum geht es hier ja nicht. 

Gruß, Torsten 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
retired ...



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 11328
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 22. Jan. 2025 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Torsten Niemeier:
die dxf in einer möglichst niedrigen Version zu erstellen

R12 ist praktisch der Standard und darum hat das Inventor immer noch in den Optionen.

------------------

------------------
Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3785
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 22. Jan. 2025 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von nightsta1k3r:

R12 ist praktisch der Standard und darum hat das Inventor immer noch in den Optionen.


Ja, stimmt schon.
Wenn allerdings Splines zu übertragen sind (hier nicht), dann würde ich eine höhere Version bevorzugen, falls der Importeur das kann. Sonst kriegt man zwangsweise Polylinien.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hochvakuum
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Hochvakuum an!   Senden Sie eine Private Message an Hochvakuum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hochvakuum

Beiträge: 171
Registriert: 30.03.2016

IV 2020 Pro

erstellt am: 22. Jan. 2025 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Fertiger benötigt eine 2D dwg bzw. dxf.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 975
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 22. Jan. 2025 18:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das mit dem Flächenexport kann ich noch nicht, das werde ich die Tage mal ausprobieren.

Ja, das stimmt, das ist noch eine Idee, ob das wirklich sinnvoll ist, weiß ich auch noch nicht, ich habe mir für die ER50 einen Spanzangenschlüssel bestellt und werde das noch ein bisschen ausprobieren.

VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hochvakuum
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Hochvakuum an!   Senden Sie eine Private Message an Hochvakuum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hochvakuum

Beiträge: 171
Registriert: 30.03.2016

IV 2020 Pro

erstellt am: 22. Jan. 2025 18:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Ggf. eine Ableitung von der Draufsicht 1:1 machen, dann exportieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
retired ...



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 11328
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 22. Jan. 2025 18:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

der Flächenexport hat den Vorteil, dass die Kontur (und sonst nix!) auf Layer 0 ist, das was die meisten Schneidprogramme brauchen.
Sonst wäre Nacharbeit notwendig.
Einige Programme können auch mit Splines nicht umgehen, darum R12 ...

------------------

------------------
Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hochvakuum
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Hochvakuum an!   Senden Sie eine Private Message an Hochvakuum  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hochvakuum

Beiträge: 171
Registriert: 30.03.2016

IV 2020 Pro

erstellt am: 22. Jan. 2025 19:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Layername ist dem Schachtelprogramm völlig Wurst.
Ich schreibe in der dwg immer Dicke, Werkstoff und Anzahl hinein, als Text.
Sollten nur keine verdeckten Linien etc. drin sein.
Dann kommt der Bearbeiter damit klar.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Gawin
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Blechschlosser Metallbauermeister



Sehen Sie sich das Profil von Andreas Gawin an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Gawin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Gawin

Beiträge: 3666
Registriert: 24.02.2006

Inventor 2024/2025
AutoCad Mechanical 2024/2025
FARO S70 Laserscanner
FARO Scene
WIN10-96 GB
WIN11-96 GB
RTX 4000 Ada
Spacemouse Enterprise

erstellt am: 23. Jan. 2025 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Muecke.1982:
H.......
Muss ich das Teil anders erstellen oder exportieren, damit es korrekt verarbeitet werden kann?.......


Moin,

Inventor bietet leider die Speichermöglichkeit von Zeichnungsableitungen als "Inventor.DWG" Format an, welches nicht exakt dem "Autocad.DWG" Format entspricht. Schon deshalb ist es wichtig zB. mit "Kopie Speichern unter" als Zielformat "Autocad.DWG" anzuwählen.

Nur für den Fall zur Info, dass Du mal echte DWG Dateien mit Zeichnungsrahmen und Schriftfeld liefern musst.

------------------
Mit besten Grüssen


Andreas Gawin


www.cad-service-gawin.de

[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 23. Jan. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 975
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 23. Jan. 2025 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das mit dem Exportieren der Flechtbänder hat leider nicht geklappt :-(
Da muss ich noch ein bisschen rumspielen und schauen, ob man da auch andere Versionen einstellen kann.


Das mit dem Speichern unter und dann DWG habe ich auch schon probiert, hat aber auch nicht geklappt.

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Gawin
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Blechschlosser Metallbauermeister



Sehen Sie sich das Profil von Andreas Gawin an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Gawin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Gawin

Beiträge: 3666
Registriert: 24.02.2006

Inventor 2024/2025
AutoCad Mechanical 2024/2025
FARO S70 Laserscanner
FARO Scene
WIN10-96 GB
WIN11-96 GB
RTX 4000 Ada
Spacemouse Enterprise

erstellt am: 23. Jan. 2025 17:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich


DWG-Dateiformate.png

 
Zitat:
Original erstellt von Muecke.1982:

Das mit dem Speichern unter und dann DWG habe ich auch schon probiert, hat aber auch nicht geklappt.


Es muss das AUTOCAD DWG Format sein. Obacht geben 

------------------
Mit besten Grüssen


Andreas Gawin


www.cad-service-gawin.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 975
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 25. Jan. 2025 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


DXF-DateifurLaserschnitt.png

 
Hallo Andreas,

ich habe es ausprobiert und es hat geklappt. DANKE!!!

VG Mücke


------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2448
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 02. Feb. 2025 07:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin.

Seit über 20 Jahren lassen wir Teile Lasern die mit einem IV erstellt wurden; und das inzwischen bei etwa vier bis fünf verschiedenen Firmen hier in diesen unseren Landen - warum also nach Schweden gehen? Meine nächste „Laserbude“ mit vernünftigen Preise ist keine 20 km von uns entfernt. Die nächste sogar weniger als 4 km (!).
Bei keiner Fa. wurden fehlerhafte Teile erzeugt  bzw. geliefert. Da macht der IV wohl alles richtig…
Versuch doch mal folgende Vorgehensweise.

Erst eine idw mit dem jeweiligem IV erzeugen und die dann als dxf-Datei speichern.
Da manchmal dxf-Dateien/Zeichnungen „Größenprobleme“ bzw. „Maßstabsprobleme“ erzeugen, geben wir immer eine PDF mit einer Hauptabmessung des jeweiligen Teils dazu. Dann kann der Fertiger die Maßstäblichkeit überprüfen.

Einige Fragen noch zu dem Teil.
Die Nasen in dem Teil sollen in die Nuten der Spannzangenmutter reingreifen?
Und dann soll mit einem 110 mm Maulschlüssel über das Teil die Mutter bewegt werden?
Also dazu dann das Teil und der Schlüssel zusammengehalten werden?
Warum nicht an das Teil einen Hebel/Stange/Griff anbringen/konstruieren/lasern, so als ein Stück…?

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 975
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 17. Feb. 2025 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Manfred,

so viele Stände kenne ich leider nicht :-(.

Aber das mit dem Export und Upload beim Anbieter hat geklappt.
Wie du schon richtig erkannt hast, war das auch eher eine Idee, die ich aktuell auch verworfen habe und mir so einen Hakenschlüssel für ein paar Euro besorgt habe.

Deine Idee mit dem Griff, bzw. mit der Halterung hatte ich auch schon im Kopf, aber ich habe alles wieder verworfen, wollte mir aber nicht die Mühe machen, die Datei richtig zu exportieren, um sie auch beim Anbiter hochladen zu können, das habe ich auch ausprobiert.

Vg Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz