Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Blechmodul Drehen von Übergangslasche

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Blechmodul Drehen von Übergangslasche (180 / mal gelesen)
Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2460
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 20. Feb. 2025 17:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Ihr Lieben.

Wie schon im Betreff angedeutet, möchte ich im Blechmodul die sogenannte "Übergangslasche" um "zarte" 11,25 Grad drehen.
Die fertig erstellte Übergangslasche wird aber nicht als Körper erkannt und kann deshalb nicht mit dem Befehl "ändern", "Körper verschieben", "drehen" gedreht werden. Die Schaltfläche  "Körper verschieben" ist ausgegraut!

Jemand eine Idee wie ich da weiterkomme?

Das Teil "zu Fuß" als passendes Flächen-Mehreck per Erhebung zu erzeugen und zu verdicken möchte ich erst wenn gar nichts mehr geht umsetzen. 

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13508
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 20. Feb. 2025 17:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred Gündchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Das musst Du bitte genauer beschreiben. Vielleicht auch ein Bild? Ich jedenfalls verstehe es so noch nicht.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2460
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 20. Feb. 2025 18:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


99ADGoFiTr200225.JPG

 
Na ja was soll ich sonst noch beschreiben.
Der IV-2014 erkennt Modulationen die als Blech konvertiert sind nicht als Volumenkörper. Und dann sind die Körper ebend nicht als solche zu verändern.

Was ich vorhabe mal auf dem beiliegendem Bild. Das graue Segment zeigt die gewünschte Position, das blautransparente die der Übergangslasche.

Das Blechmodul setzt bei der Funktion "Übergangslasche" "irgendwo" die Position der Flächen an.
Meine Idee den Körper dann passend zu drehen funktioniert aus den angegebenen Gründen nicht.
Eine andere Möglichkeit kenne ich nicht, deshalb hier meine Frage.

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rode.damode
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von rode.damode an!   Senden Sie eine Private Message an rode.damode  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rode.damode

Beiträge: 495
Registriert: 15.07.2011

Inventor 2025
ZBook15, i7
Quadro M2200
32GB

erstellt am: 20. Feb. 2025 19:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred Gündchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hatte der 2014er nicht auch schon die Möglichkeit, eine Skizze im Blechmodul zu erstellen und dann auszuschneiden? Ausklinkwerkzeuge gab es doch damals schon.
Da könntest du doch die Laschen entsprechend verändern.

Viele Grüße
Roger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2460
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 20. Feb. 2025 20:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Roger.

Das ist richtig "...eine Skizze im Blechmodul zu erstellen..." ist im IV-2014 möglich.

Ich habe verschiedene Funktionen des Blechmoduls ausprobiert - die sind für mich  a l l e  unausgegoren und, aus Sicht meiner Konstruktionsmethodik",  f a l s c h  und vor allem unnötig aufwändig.
Einzig die Übergangslasche fand ich bis jetzt "nett". Aber auch die ist offensichtlich unausgegoren.

Als „Masterskizzenkonstrukteur“ brauche ich das Blechmodul erst wenn ich die vollständig durchmodellierten Teile zum Blech konvertiere und abwickle – das funst weitestgehend  problemlos und gut.  Wenn man weiß was man tut… 
Die Übergangslasche war eine offensichtlich vermeintlich gute Funktion – aber mit den jetzt für mich immer offensichtlicher werdenden Einschränkungen.
Fazit: Taugt auch nicht wirklich.

Ich mach wieder 3D-Skizzen, damit Flächen erzeugen, Kanten verrunden , den Flächenverbund aufdicken,  zum Blech konvertieren und abwickeln. Dafür benötige ich nur etwas aufwändigere Skizzen. Bei rundsymetrischen Teilen begnüge ich mich mit einem durchkonstruierten Viertelsegment.


Weiter schreibst Du: "...und dann auszuschneiden? Ausklinkwerkzeuge gab es doch damals schon..."
Was soll Deiner Ansicht nach denn ausgeschnitten oder ausgeklinkt werden? Ich wollte die Übergangslasche/das Blech einfach nur verdrehen...

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13508
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 21. Feb. 2025 00:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred Gündchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn die einzelnen Kanten der beiden Polygone in der axialen Betrachtung nicht mehr parallel sind, sondern gegeneinander verdreht, sind die dazwischen aufgespannten Flächensegmente nicht mehr eben, sondern verwunden.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2460
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 21. Feb. 2025 07:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die einzelnen Kanten der beiden Polygone sind zueinander parallel, daher sind die dazwischen aufgespannten Flächensegmente auch eben.
Den Umstand überprüfe ich immer als erstes.

Im IV-2014 läßt sich eine Blechkonvertierung offensichtlich nicht als Volumenkörper behandeln.
Gestern noch bei 2 anderen „IV-Blechen“ überprüft!; extra Teile die nicht als Übergangslasche modelliert sind!

Ist das in neueren IV-Versionen auch so?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
retired ...



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 11333
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 21. Feb. 2025 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred Gündchen 10 Unities + Antwort hilfreich

und wieso gibts du die ipt nicht her? 
auch wenn du die Lösung nicht lesen kannst, die Rätselraterei nervt nur 

------------------

------------------
Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2460
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 21. Feb. 2025 09:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


99ADGoFiTr210225.JPG


99AD0TESTGoFiTrBl2AK.ipt

 
Na dann mal mit einer ipt.

Verknüpfungen gelöst und Blechparameter zu Fuß" eingegeben.
Hoffentlich lässt sich das öffnen.

Zur Erläuterung des "Nichtvolumenkörper-Problems" noch ein Bild mit dem "Blech" und der Abwicklung davon.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13508
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 21. Feb. 2025 17:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred Gündchen 10 Unities + Antwort hilfreich

Du willst also den ganzen Körper verdrehen. Na gut.

Hat das Nichtvolumenkörper-Problem denn überhaupt mit Übergangslasche zu tun? Auf dem Bild jetzt sehe ich jedenfalls keine.

Aber in dem ipt, ja, das ist eine. Bei mir in IV2025 ist das ein Volumenkörper, und er lässt sich 11,25° drehen.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2460
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 21. Feb. 2025 20:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


99AD0TESTUbergangslascheiptNEUPolyaufru1.ipt

 
Moin Roland.

Das "Nichtvolumenkörper-Problem" hat nur mittelbar mit der Übergangslasche zu tun.
Es hat dann doch mit dem Blechmodul zu tun das mit meiner IV-2014-Installation keinen Volumenkörper erzeugt.   

Für meine Ursprungsproblematik hab ich jetzt aber einen gangbaren Weg mit der Übergangslasche gefunden.
Die Lösung mit den beiden Skizzen, die für die Erzeugung der Übergangslasche benötigt werden, als Polygonzug auszuführen, reicht schon.
Da wird vom feinsten eine Trichter erzeugt, mit den Flächen an den Stellen die ich konstruktiv vorgegeben habe, so dass ich die übrigen Skizzen aus dem Mastermodell für weitere Bearbeitungen der Übergangslasche verwenden kann.
Dann spare ich mir auf jeden Fall die Erzeugung der 3D-Skizze mit dem übrigen "Gedöns", um ein Flächenmodell zu erzeugen, das ich abwickeln kann.

Ist für mich ein gangbarer, praktikabler Weg - ohne zusätzliche Skizzen etc. siehe Anhang.


An alle Beteiligten, meinen besten Dank für Eure Beteiligung.

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz