| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk Inventor Schweißkonstruktion, ein Seminar am 07.04.2025
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper eines Bauteils als eigenes Bauteil ableiten (312 / mal gelesen)
|
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2025
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nach langer Zeit mal wieder die Frage eines Autodidakten. Ich habe ein Bauteil gezeichnet welches ein mehrfach gebogenes Rohr besitzt. Das Sweeping dieses Rohres habe ich als neues Volumenelemnt machen lassen. Somit besteht mein Bauteil jetzt aus 2 Volumenkörpern. Nun möchte ich den Volumenkörper des Rohrer als seperates Bauteil weiter bearbeiten, also aus diesem Ursprungsbauteil exportieren. Unter "Verwalten, Objekte exportieren" habe ich einen Punkt gefunden, in dem ich das gewünschte Volumenelement markieren kann. Dann auf OK und dann.......... (passiert bei mir nix) Wi muß ich weiter verfahren, um den Volumenkörper als eigenständiges Bauelemt nutzen zu können? Aktuell habe ich den ursprünglichen Volumenkörper kopiert und dann alles weg"radiert", was ich nicht brauche, aber das ist doch keine ordentliche Lösung. CU  Hans-Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Moin Hans-Jürgen. Es gibt sogar, zumindestens im IV-2014, mehrere Möglichkeiten die Volumenmodelle ein- und auszuschalten. (Ob die ADeskler in den weiteren IV-Versionen was abgeschaltet, bzw. nicht mehr mitliefern, weis ich nicht). Die Sichtbarkeit/die Ableitung von Volumenkörper können, wie von Dir beschrieben, bei der Ableitung definiert werden. Wenn Du mehrere Volumenkörper abgeleitet hast, können die auch im IV-Browser ein- und ausgeschaltet werde. Im Browser oben die Rubrik "Volumenmodelle" aufklappen und die gewünschten Volumenkörper ein- oder ausgeschaltet. Oder unten im Browser die AK aufklappen und da die Volumenkörper ein- oder ausgeschaltet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2025
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manfred, Danke für die Antwort. Das geht ja einfacher als ich dachte, zumal ich über "Ableiten" ja schon fast dran war. Das mit dem "Abschalten" habe ich nicht gemerkt. Insofern war mein oben angedeuteter Weg über "Verwalten, Objekt exportieren" eine Sackgasse. Aber ein "blöde" Frage hätte ich noch. Wenn ich jetzt diese Volumenkörper als Bauteil abgeleitet habe, kann man dann im Ausgangsbauelement diese erzeugten Volumenkörper weglöschen ? Ich vermute mal das darf man nicht und die lassen sich dann nur durch "Trennen" beseitigen? CU  Hans-Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
...und, als erstes kann bei der Erstellung der Ableitung das gewünschte Volumenmodell gewählt werden. In der Anlage zu diesem Hinweis und zu meinen ersten beiden zwei Bilder. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
|
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2025
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 21:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Was meist Du mit "Ausgangsbauelement"?
Hallo Manfred, Ich habe einen Behälter, aus dem ein vielfach gebogenes Rohr kommt. Der Behälter kommt auf ein Modellbahnfahrwerk, das gebogene Rohr muß von unten durch das Fahrwerk an den Behälter "angefriemelt" werden. Alles von oben geht nicht. Aber der untere Rohrteil lies sich leichter zeichnen wenn er am Behälter dranhängt. Jetzt habe ich den unteren Rohrteil durch Ableitung zu einem neuen Bauteil "abgeleitet". Am Behälter habe ich dann diesen Teil durch Trennen entfernt. Hätte ich das auch nach der Ableitung durch Löschen der ganzen Befehle für den unteren Rohrteil am Behältebauelement machen können? Vielleicht anders gefragt. Werden bei der Bauteilableitung alle Informationen zu diesem Bauteilbereich in das neue Bauteil übernommen oder wird bei Aufrufen des abgeleiteten Bauteils im Hintergrund immer das Ausgangsbauteil mit herangezogen und von dort die Infos zum abgeleiteten Teil genutzt? CU Hans-Jürgen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 23. Feb. 2025 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Moin Hans Jürgen. Letztendlich bestimmst Du was abgeleitet wird! In der Regel sind das: Volumenkörper Blöcke Skizzen 3D-Skizzen Arbeitsgeometrien (Flächen) iMates Parameter Schau Dir bitte noch mal genau das Fenster bei der Erstellung der AK an, was da zur Ableitung angeboten wird. Einzelne Extrusionen/Modellierungen sind nicht anwählbar! Aber mit abgeleiteten Skizzen kannst Du unabhängig von der "Orginal-Volumenkörper-Erstellung" deine eigenen Modellierungen erzeugen! ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
      

 Beiträge: 2788 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 24. Feb. 2025 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
Moin Verstehe dein Mehrkörperbauteil als reine Konstruktionsbasis. Leite daraus in zwei neue Bauteile deinen Behälter bzw. das Rohr ab. Das passiert indem du in einemn neuen Bauteil den Befehl "Ableiten" verwendest und den entsprechenden Volumenkörper in deinem Mehrkörperbauteil auswählst. Erzeuge dann eine neue Baugruppe, füge die beiden Bauteile ein und fixiere sie am Ursprung der Baugruppe, damit die Position passt. Somit hast du eine Baugruppe mit den zwei Bauteilen. Modelliert, gesteuert und geändert wird das Ganze nur in dem Mehrkörperbauteil. Die Baugruppe kann dann mit weiteren Teilen ergänzt werden und auch in andere Baugruppen verbaut werden. Und wenn der zu-Fuß-Weg verstanden ist, kannst du im Mehrkörperbauteil im RibbonTab "Verwalten", im Panel "Layout" mal den Button "Komponenten erstellen" drücken. Da kommt hinten das Gleiche raus, ist aber etwas komfortabler. Vor allem wenn es mal mehr wie zwei Volumenkörper werden. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans-Jürgen Eicke Mitglied
 
 Beiträge: 300 Registriert: 27.11.2006 Schulungsversion Auto-CAD 2012 Inventor 2025
|
erstellt am: 24. Feb. 2025 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2052 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 24. Feb. 2025 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
IMHO  Sollte in 2020 schon der automatische Workflow zum Erzeugen von Bauteilen und Baugruppe enthalten sein. Heißt, es gibt einen Befehl in der Bauteilumgebung mit der man die Bauteile erzeugen kann und diese automatisch in einer Baugruppe an 0,0,0 fixiert eingefügt werden. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. retired ...

 Beiträge: 11355 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 24. Feb. 2025 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans-Jürgen Eicke
das gibts im Menü Verwalten ->Komponenten erzeugen schon sehr lange, ca. IV 2010  , spätestens IV2014 ... ------------------
 ------------------ Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |