| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bewegungsablauf untersuchen (288 / mal gelesen)
|
herr-kohl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 15.01.2020 Inventor Professional 2023 Vault Professional 2023 DELL Precision 3591 Win 11
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe hin und wieder Bewegungsabläufe darzustellen und zu prüfen. In der Regel reichen mir Positionsdarstellungen in der jeweiligen BG. Nun stehe ich vor dem Problem, einen Ablauf prüfen zu müssen, bei dem ich den Moment "zwischen" zwei Positionen prüfen muss. Versucht habe ich bisher folgende Wege: 1. Präsentation in .ipn: Würde im Wesentlichen funktionieren aber ich kann dort weder messen, noch kann ich zwei Achsen gleichzeitig verändern (also schräg durch den Raum bewegen). Auch sind keine Halbschnitte verfügbar. 2. Animation über Studio: funktioniert semi gut, da ich zwar zwischen zwei Positionen animieren kann, aber auch hier kann ich keine Schnitte setzen, Komponenten ausblenden und messen. 3. Dynamische Bewegungssimulation: hier hab ich auf die Schnelle keine Ergebnisse erzielen können. Das scheint ein Rabbit Hole für sich zu sein. Wäre soetwas hier möglich? Gibt es noch andere Wege? Die "größte Schwierigkeit" in dem aktuellen Fall ist eine Bewegung, die über eine Art Kulisse gesteuert wird und dadurch nicht ganz so trivial darzustellen ist. Ich hoffe das war halbwegs verständlich  MfG René Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für herr-kohl
Zitat: Original erstellt von herr-kohl: ... über eine Art Kulisse gesteuert ...
Wie kompliziert ist denn die kulissengesteuerte Bewegung? Vielleicht ist es möglich, die über Formeln in den Parametern darzustellen. Damit kann man z. B. einen Parameter laufen lassen und gleichzeitig einen anderen in einem bestimmten Verhältnis dazu oder gemäß einer mathematischen Funktion wie sin oder cos mitbewegen. Auch möglich ist, den abhängig animierten Parameter erst ab einer bestimmten Stelle des Führungsparameters mitzunehmen oder nur bis zu einer bestimmten Grenze und dort stehen zu lassen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
herr-kohl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 15.01.2020 Inventor Professional 2023 Vault Professional 2023 DELL Precision 3591 Win 11
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, danke für die Rückmeldung. Die Bewegung an sich ist nicht komplex, siehe Screenshot. Der gelb dargestellte Kern wird über eine Platte von hinten gleichmäßig nach vorn bewegt und dabei muss dieser die mit den Pfeilen dargestellte Bewegung machen. Das Ganze passiert aber mit vielen Kernen gleichzeitig, an verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Maßen. Ich bin ehrlich gesagt überfragt, wie ich die Bewegung mit Abhängigkeiten abbilden kann Zu deinem Tipp mit den Parametern: Wie kann ich einen gesteuerten Parameter erst ab einem bestimmten Punkt, oder nur bis zu einem bestimmten Punkt über einen Führungsparameter laufen lassen? Synchron von Anfang bis Ende ist klar, aber in Grenzen wüsste ich keinen Ansatz. Grüße, René Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 531 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für herr-kohl
Hallo René Mit Schnitten kann ich dir im Studio nicht dienen. Aber du könntest mit Fade Teile ausblenden lassen. Du musst dann nur im Ablaufprogramm das Fade an die jeweilige Stelle schieben. Vielleicht hilft das ein wenig. Messen geht ja auch im Studio. Viele Grüße Roger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 19:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für herr-kohl
Zitat: Original erstellt von herr-kohl: ... erst ab einem bestimmten Punkt oder nur bis zu einem bestimmten Punkt ...
Ja, das ist nicht offensichtlich. Das geht über die beiden Funktion min() und max(). In die Klammer gehören jeweils zwei Ausdrücke, getrennt durch Semikolon. Der eine Ausdruck ist die Bewegungsfunktion, der andere ist die Grenze. Ein bisschen gegen die Intuition ist max() für die untere Grenze: max(sin(x);0)) z. B. schneidet die negative Halbwelle ab, weil während dieser Phase Null größer ist als sin(x). Und diese Funktionen kann man auch schachteln: min(0,1;max(sin(x);-0,1)) z. B. begrenzt die Sinusfunktion auf den Streifen von -0,1 bis +0,1 aus, so dass eine Art Rechteck oder Trapezfunktion entsteht. In dem von Dir gezeichneten Fall würde ich zunächst mal eine lineare Funktion erstellen, die die schräge Bewegung über ihre Grenzen hinaus erzeugt, auch wenn das real nicht möglich wäre. Es ist ein bisschen tricky, die richtigen Parameter dafür zu ermitteln, da muss ich auch immer erst ein bisschen probieren. Wenn die dann läuft, grenzt Du sie ein mit min und max auf die beiden Endlagen der Querbewegung. Auch da vertu ich mich zuerst immer, bis min und max an der richtigen Stelle sind. Also nicht verzagen und in kleinen Schritten zuerst mit etwas Einfachem beginnen. Es ist ein bisschen Gebastel, aber erfahrungsgemäß schafft man so die stabilsten Animationen überhaupt. Ein möglicher Einwand dagegen ist, dass das sozusagen gefälscht ist, weil es mit den "tatsächlichen" modellierten Führungselementen gar nichts zu tun hat, aber das ist eben auch der Grund für die Stabilität. Außerdem entspricht es dem normalen Vorgehen bei der Entwicklung: Am Anfang steht der Wunsch, eine bestimmte Bewegung zu erzeugen, und dann suche ich nach einer Möglichkeit, das mechanisch zu verwirklichen. Die Bewegung schon mal ansehen zu können, auch ohne die mechanische Lösung bereits zu kennen, hilft sehr bei der Suche danach. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
herr-kohl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 15.01.2020 Inventor Professional 2023 Vault Professional 2023 DELL Precision 3591 Win 11
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die ausführliche Erklärung! Klingt nach einer interessanten Lösung. Eine Frage stellt sich mir dennoch: Wie realisiere ich dann die "Abhängigkeit" in der Weise, dass ich bspw. die beschriebene Platte, die den Kern antreibt, mit der Maus packen und verschieben kann und der Kern dann die gewünschte Bewegung ausführt? Grüße, René Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für herr-kohl
Sehr einfache Antwort: Geht nicht! Diese Methode ist sozusagen das Gegenteil von Schieben mit der Maus. Auch das ein Grund für die Stabilität. Beim Schieben mit der Maus rechnet der PC wie bekloppt im Hintergrund, um die Position des Mauszeigers einer sichtbaren Komponente zuzuordnen, dann die Bewegung des Mauszeigers mit den Bewegungsmöglichkeiten dieser Komponente zu vergleichen und daraus dann eine Bewegung abzuleiten und dabei ständig zu prüfen, ob und wohin die Maus weiter bewegt wird. Das Bewegen nach Abhängigkeit ist demgegenüber eine viel einfachere und vor allem sauber geregelte Aufgabe. Mit den rechten Pfeil-Schaltflächen beim Bewegen nach Abhängigkeit lassen sich auch sehr gut Zwischenpositionen in kleinen Schritten anfahren. Auch das ist viel kontrollierter als mit Mausbewegungen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
herr-kohl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 15.01.2020 Inventor Professional 2023 Vault Professional 2023 DELL Precision 3591 Win 11
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für herr-kohl
|
herr-kohl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 15.01.2020 Inventor Professional 2023 Vault Professional 2023 DELL Precision 3591 Win 11
|
erstellt am: 26. Feb. 2025 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
herr-kohl Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 48 Registriert: 15.01.2020 Inventor Professional 2023 Vault Professional 2023 DELL Precision 3591 Win 11
|
erstellt am: 27. Feb. 2025 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, ich habe mich mit der min/max Funktion und dem von dir beschriebenen Weg auseinandergesetzt und muss sagen ich bin begeistert! Das funktionert wunderbar und ist super änderungsresistent. Nochmals vielen Dank für den Tipp! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |