Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Inventor
  Runde Adapterplatte teilen – Vorgehensweise?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Runde Adapterplatte teilen – Vorgehensweise? (338 / mal gelesen)
Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1029
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 09. Mrz. 2025 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


BauteilTrennen.png

 
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, eine Adapterplatte zu entwerfen. Ihre Aufgabe ist es:


  • Ein Spannzangenfutter zu fixieren
  • Zwei Gabelstapler-Batterie-Dosen zu befestigen
  • Zwei Niederspannungs-Dosen zu fixieren
  • Dabei halbwegs ordentlich auszusehen 😄

Ich habe noch nicht alle Maße und Positionen, daher ist das Design noch nicht final – zum Beispiel fehlen noch die Niederspannungs-Dosen ich weis einfach noch nicht was ich da nehmen werde.

Ich möchte die Platte jedoch gerne in zwei Teile teilen und diese seitlich miteinander verschrauben. So kann ich die Stecker und Dosen in eine Hälfte einlegen, das Gegenstück aufsetzen und alles festschrauben. Das fertige Bauteil wird dann als Ganzes in der Anlage montiert.

Mein Problem:
Ein gerader Schnitt funktioniert nicht, da die Stecker nicht alle die gleiche Mittelachse haben. Daher brauche ich eine Teilung mit einem unregelmäßigen Verlauf (wie nennt man das eigentlich genau?).

Meine Frage:
Wenn ich die Platte fertig konstruiert habe, kann ich dann mit einer zusätzlichen Skizze festlegen, wo die Teilung erfolgen soll, um zwei separate Teile zu erhalten, die ich anschließend drucken lassen kann?
Oder muss ich bereits beim Erstellen der Adapterplatte anders vorgehen?

Ich habe zur Verdeutlichung ein paar Bilder angehängt.
Die Rote Linie habe ich in Powerpoint eingefügt ;-) da dachte ich das man die Platte trennt, das man zweio Teile bekommt.

VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

freierfall
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Techniker



Sehen Sie sich das Profil von freierfall an!   Senden Sie eine Private Message an freierfall  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für freierfall

Beiträge: 11608
Registriert: 30.04.2004

WIN10 64bit, 32GB RAM
IV bis 2022

erstellt am: 09. Mrz. 2025 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

hey, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was passiert eigentlich danach?
- vergibst du jweils unterschiedliche Artikelnummern?
- arbeitet ihr mit Status ändern im Vault Pro?

obiges ist wichtig und du kannst mit der Linie dann das Bauteil trennen und hast anschliessend zwei Volumenkörper.

jetzt gibt es verschiedene Wege:
1. quick und dirty du erstellst in der ipt verschiedene Modellzustände und jeder Modellzustand ist eine Hälfte und zusammengesetzt.
2. du exportierst dies via AK in je unterschiedliche Bauteile. Diesen Weg gehe ich immer, ist übersichtlicher was die Bezeichnung das Zeugs betrifft.

herzlich Sascha

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1029
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 09. Mrz. 2025 13:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Sascha,

Ja, zwei Artikelnummern machen Sinn, es sind ja zwei verschiedene Teile, die später aus dem 3D-Drucker kommen.
Das zusammengebaute Teil mit allen Schrauben und Buchsen (Stromanschlüsse) wird später auch eine Artikelnummer haben, halt mit Packliste ;-).
Aber bis dahin werde ich das Teil wohl noch ein paar Mal umbauen.

Das mit dem zwei Möglichkeiten habe ich noch nocht ganz verstadnen 

>> 1. quick und dirty du erstellst in der ipt verschiedene Modellzustände und jeder Modellzustand ist eine Hälfte und zusammengesetzt.
Du meinst, ich mache alles fertig und nehme dann jeweils ein Teil durch Extrusion heraus? und lagere das dann ein?
Hmm, darauf hätte ich auch kommen können.

>> 2. du exportierst dies via AK in je unterschiedliche Bauteile. Diesen Weg gehe ich immer, ist übersichtlicher was die Bezeichnung das Zeugs betrifft.
Das habe ich noch nicht verstanden :-( wie das gehen soll.


Lösung 1) ist wahrscheinlich für den Anfang die einfachste.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.


VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13527
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 09. Mrz. 2025 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Multibodies, also Dateien mit mehreren Körpern sind nur etwas für die Entwicklungsphase, gut zum schnellen Darstellen und Betrachten, zum Testen und Ausprobieren der Proportionen und Platzverhältnisse im CAD und zum gemeinsamen Ändern, aber mehr auch nicht.

Sobald es an die Fertigung geht, sollte jedes Einzelteil entsprechend seiner eigenen Bauteilnummer auch eine eigene ipt und am besten auch eine eigene idw dazu haben, beim Export dann stp und pdf, die statisch sind und unveränderlich dokumentieren, was bestellt wurde.

Wenn Du eine Konstruktion in Multibody hast, oder gar verschiedene Bauteile als Modellzustände erzeugst, solltest Du daraus die benötigten Einzelteildateien ableiten. Das geht mit der Funktion Abgeleitete Komponente.

Wie so oft würde auch hier "die einfachste Lösung" auf lange Sicht viel Ärger nach sich ziehen und später viel mehr zusätzliche Arbeit machen, als jetzt vermeintlich gespart würde. Deshalb "dirty".

Was die verspringende Gehäuseteilung angeht, würde ich empfehlen, die nicht rechteckig zu zeichnen, sondern leicht schräg wie für Entformungsschrägen bei Guss. Aber nicht entlang dem kürzesten Weg von Bohrung zu Bohrung! Bei den Bohrungen muss der Verlauf der Teilung waagerecht sein, damit die beiden Teile auch mit den Einlegekomponenten hinterschnittfrei gefügt werden können.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1029
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 09. Mrz. 2025 16:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Halbschnitt.png


Teilungslinie.png

 
Servus Roland,

guter Einwand – den werde ich mir auf jeden Fall merken.

Ich habe leider schon die Erfahrung gemacht, dass ich Daten geändert habe und später doch wieder den alten Stand gebraucht hätte   .

Zur Erklärung: 
- Die Platte ist das türkisfarbene Teil, 
- das braune sind die Dosen, 
- das goldene sind die Stecker, 
- das graue Zeug ist einfach etwas anderes  

Das ist der Halbschnitt.

Bei der Schräge bin ich mir noch nicht sicher, wie Du das genau meinst – vielleicht so wie auf dem Bild? 
Doch wie bekomme ich die beiden anderen Löcher da mit eingebunden, ohne den 90°-Winkel? 
Da die Löcher innen Absätze haben, mit denen die Dosen fixiert werden, kann man das nicht von oben nach unten zusammenschieben, sondern muss es zusammendrücken. 
Oder habe ich etwas übersehen in meiner Denkweise? 

VG Mücke


------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

[Diese Nachricht wurde von Muecke.1982 am 09. Mrz. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1029
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 09. Mrz. 2025 16:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


TrennungmitSchrauben.png

 
Ich hatte gerade die Idee, die Löscher mit den beiden Bohrungen zu verbinden und dann auf der Achse die Trennung vorzunehmen (schwarze dicke Linie).

Blau habe ich die Bohrungen für die Verschraubung eingezeichnet und gestrichelt das Gewinde. ja, ist noch in Powerpoint, kommt dann später in Inventor, da brauche ich nur viel länger für.

VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13527
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 09. Mrz. 2025 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Muecke.1982 10 Unities + Antwort hilfreich


Hinterschnitte-2025-03-09.png


Ohne-Hinterschnitte-mitGussschraegen-2025-03-09.png

 
Zitat:
Original erstellt von Muecke.1982:
...die Löcher mit den beiden Bohrungen zu verbinden und dann auf der Achse die Trennung vorzunehmen (schwarze dicke Linie).
Nein, genau so genau nicht! Du bekommst dann Hinterschnitte mit den Kontaktstiften beim Fügen.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Muecke.1982
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Muecke.1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Muecke.1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Muecke.1982

Beiträge: 1029
Registriert: 23.07.2009

[Inventor Professional 2023] - Temporäre Lizenz
WIN 10, WIN 11 funktioniert leider nicht.

erstellt am: 10. Mrz. 2025 07:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ich habe mir jetzt "Hinterschnitte" angeschaut und Beispilke nachgelesen und glaube jetzt verstanden zu haben, was du meinst.

Bei meiner Idee, das Teil zu trennen, wären die Stecker an sich im Weg gewesen, um alles problemlos zusammenzustecken, also ist es eine "Hinterschnitte".

Ich werde versuchen das die Tage zu zeichnen.

Danke für die Unterstützung!!!

VG Mücke

------------------
[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz