Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Inventor
  Importiertes Modell

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk Inventor Schweißkonstruktion, ein Seminar am 07.04.2025
Autor Thema:  Importiertes Modell (298 / mal gelesen)
MarKant080963
Mitglied
Technischer Zeichner

Sehen Sie sich das Profil von MarKant080963 an!   Senden Sie eine Private Message an MarKant080963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarKant080963

Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2025

Autodesk Inventor 2023 und 2025

erstellt am: 12. Mrz. 2025 20:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich habe ein *.sat Model impotiert und muss mit bzw. in diesem weiter modellieren.
Die Geometrie bzw. der Körper ist irrsinnig weit vom Ursprung (X0 Y0 Z0) entfert und verdreht, kann jedoch nicht verschoben werden, damit das Modell in der Baugruppe richtig plaziert bleibt.
Mein Problem: Beim "Alles zoomen" sehe ich auf dem Bildschirm nichts mehr.
Wer kennt Abhilfe und kann mir einen Tipp geben das Problem zu lösen, dass sich das Zoomen auf den Körper bzw. die Geometrie und nicht auf die Modellgröße bezieht.
Besten Dank in Voraus.
Gruß MarKant

[Diese Nachricht wurde von MarKant080963 am 12. Mrz. 2025 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von MarKant080963 am 12. Mrz. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nightsta1k3r
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
retired ...



Sehen Sie sich das Profil von nightsta1k3r an!   Senden Sie eine Private Message an nightsta1k3r  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nightsta1k3r

Beiträge: 11355
Registriert: 25.02.2004

Hier könnte ihre Werbung stehen!

erstellt am: 12. Mrz. 2025 21:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MarKant080963 10 Unities + Antwort hilfreich

vielleicht gehts wirklich nicht
eventuell kannst du mit dem Befehl Körper verschieben nicht umgehen 
also poste die Datei, sonst wird es nur Nebelgestochere ....

------------------

------------------
Es reicht nicht, sich Blödsinn nur auszudenken, wenn man ihn nicht auch bis zur letzten Konsequenz durchzieht!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13527
Registriert: 02.04.2004

IV 2025.2.1

erstellt am: 13. Mrz. 2025 00:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MarKant080963 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von MarKant080963:
..., damit das Modell in der Baugruppe richtig plaziert bleibt
..., ist das von meinem Vorredner erwähnte Körper Verschieben eher keine gute Idee.

Ich habe auch Modelle, die aus diesem Grund weit vom Ursprung entfernt    sind. Zoom geht da aber auch nur auf die eigentlichen Körper, so wie Du es haben willst,

außer

der Ursprung oder irgendwelche Arbeitsgeometrie oder irgendetwas in irgendeiner Skizze weit weg liegendes wäre sichtbar. Gern genommen sind da Mittelpunkte von sehr wenig gekrümmten Kreisbögen mit entsprechend sehr großen Radien. Oder irgendwelche erratisch übrig und sichtbar gebliebenen Arbeitspunkte.

Also Sichtbarkeiten abschalten für:
- Ursprungselemente
- Arbeitselemente
- 2D-Skizzen
- 3D-Skizzen
- Konstruktionsflächen
- Flächenkörper
-  ...

All das ist unabhängig von Zoom im Browser zu finden. Unter "Ansicht" (oder wie immer das in der deutschen Fassung heißt), gibt es auch eine hübsche Liste für die generelle Sichtbarkeitssteuerung.

Wenn allerdings das Modell, aus welchen Gründen auch immer, weit weg liegend noch ein bisschen Volumen enthält, und das so bleiben muss und das kein einzelner Volumenkörper ist, den Du einzeln unsichtbar schalten kannst, hilft das mit den Sichtbarkeiten nicht. Aber auch einen einzigen Volumenkörper kannst Du unsichtbar schalten und zum Test einen eigenen kleinen Volumenkörper erzeugen und nur den sichtbar lassen. Auf den sollte dann auch nur gezoomt werden.

Eine besondere Einstellung dafür gibt es nicht bzw. ist dafür nicht nötig.

Grundsätzlich wird das, was nicht sichtbar ist, bei Zoom Alles auch nicht beachtet.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3803
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 13. Mrz. 2025 05:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MarKant080963 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo.

Ich konnte da auf Anhieb nichts zu finden, aber ich meine, dass Ihr wie auch bei SolidWorks einen begrenzten Modellierungsraum habt. Abhängig von den eingestellten Arbeitseinheiten.
Liegt Geometrie nah an der Grenze des Modellierungsraumes oder sogar ausserhalb, kann es zu Problemen kommen.
Egal.
Mein Vorschlag wäre, die ACIS-Datei (*.sat) in AutoCad zu importieren und dort den/die Körper zum Ursprung zu verschieben.
AutoCad ist bei sowas relativ schmerzfrei.
Dann wieder als ACIS exportieren und die neue Datei in Inventor importieren.
Hoffe, das hilft eventuell.

Gruß, Torsten

[Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 13. Mrz. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MarKant080963
Mitglied
Technischer Zeichner

Sehen Sie sich das Profil von MarKant080963 an!   Senden Sie eine Private Message an MarKant080963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MarKant080963

Beiträge: 6
Registriert: 22.02.2025

Autodesk Inventor 2023 und 2025

erstellt am: 13. Mrz. 2025 08:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herzlichen Dank für die Vorschläge.
Ich werde diese ausprobieren.
Gruß Markant

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2484
Registriert: 08.03.2008

erstellt am: 16. Mrz. 2025 05:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für MarKant080963 10 Unities + Antwort hilfreich

Folgende Vorgehensweise könnte ggf, hilfreich sein.
Bei meinen aktuellen Bearbeitungen von teilweise ursprünglich 20 Jahre alten Modellen hilft mir das jedenfalls auch diese auf den (neuen) gemeinsamen Ursprung zu platzieren.

Also wie folgt.
Die alte Baugruppe, oder das Bauteil, werden in einer neuen Baugruppe auf einem neuem „Platzierbauteil“ platziert.
Das Platzierbauteil bekommt dazu an der Stelle, wo das neue Bauteil platziert werden soll (Deine ursprüngliche sat-Datei), eine „Platzierskizze“ mit mindestens 2 Linien an die das Bauteil abhängig gemacht werden kann, bzw. platziert werden kann.
Diese Platzierskizze ist dazu zum gewünschten Ursprung mit entsprechenden Arbeitsebenen und Skizzen, mit den erforderlichen Maßen für die Ausrichtung und Bestimmung der Lage der Arbeitsebene der Platzierskizze, versehen.
Die Platzierung des importierten Bauteils erfolgt dann über (Bauteil)Kante an (Skizzen)Linie.
Diese neue Baugruppe kann dann über „Platzierung am Ursprung“ in die eigentliche Bearbeitung eingefügt werden.

------------------
In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen

----------------
Manfred Gündchen
www.guendchen.com

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz