| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Autodesk Inventor CAM, ein Webinar am 02.05.2025
|
Autor
|
Thema: Hässliche Eckfreistellung bei Blechteile für eine Stoßstange (335 / mal gelesen)
|
KAME-WJ Mitglied Selbstständig, KAME engineering GmbH - Ingenieurbüro für Maschinenbau

 Beiträge: 26 Registriert: 22.09.2014 Intel Core i9-14900KF 128 GB DDR6 NVIDIA RTX4090 ASUS Prime Z790-P WIN11 x64 auf NVME SSD INV2025
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich designe/konstruiere gerade für einen Freund eine Stoßstange für einen CanAm Commander. Diese wird aus mehreren abgekanteten Blechteilen bestehen. Um vorher das Design der Stoßstange festzulegen, habe ich die Form/Flächen vorher als Volumenmodell/Flächenmodell erstellt, da so schneller Änderungen machbar sind, anstatt, dass man jedes Blechteil angreifen müsste. Nun habe ich das Flächenmodell in ein Blechteil abgeleitet und auf dem Flächenmodell Skizzen mit projezierten Kanten erstellt um die einzelnen Blechflächen zu erstellen. Wenn man nun einzeln die Blechflächen hinzufügt, kann man auch gleich die Kante mit angeben, wo diese zur vorherigen Fläche verbunden wird. Nun zu meinem "Schönheits"-Problem: Die Eckausnehmungen bei den Stößen sind grauenhaft. Teilweise sehr verschnittene Kanten. Für den Laserschneidtisch wahrscheinlich kein Problem, aber ich frage mich wie das im Endergebnis aussehen wird. (Und als Perfektionist möchte natürlich, dass das in der Konstruktion auch schön aussieht und des weiteren möchte ich etwas dazulernen, da ich eher selten mit Blechen arbeite) Zur Info: Derzeit aus 0,5mm Blech, da für die erste "Anprobe" nicht unötig Blech verschwendet werden soll. Später wird das ganze aus 2-3mm starkem Blech gefertigt. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Hat jemand Vorschläge wie man die Ecken schöner gestalten kann? Dankbar für jede Hilfe, Joscha ------------------ "ENGINEER" noun. [en-juh-neer] Someone who does precision guesswork based on unreliable data provided by those of questionable knowledge See also wizard, magician Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 554 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KAME-WJ
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KAME-WJ
Moin KAME-WJ. Mal eine Frage vorab. Was passiert mit dem Teil nach dem Biegen? Werden Stöße usw. verschweißt? Wenn ja, dann auf die Ecken einen Schweißpunkt setzten, ein "bisschen" verputzen/verschleifen und gut ist's mit der "schlimmen" Ecke, weil zugeschweißt und nicht mehr zu sehen... Mal so am Rande gefragt. Warum soll es als "Endprodukt" so ein dickes Blech werden? Das wird doch "sauschwer". Aber gut, dann ist es eine "echt Stoßstange". Bei der Optik eher ein Rammschild... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 554 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 12:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KAME-WJ
Hallo Joscha Hab jetzt festgestellt, dass dein Teil2 gar nicht mit Abwicklung bearbeitet werden kann. Durch deine Vorgehensweise sind die Flächenkanten an den nicht gebogenen Bereichen "zusammengeschweißt". Da musst du etwas Abstand einhalten. Hab die Fläche um 0.2mm zurückgesetzt, dann funktioniert das Abwickeln. Beim Zurückfalten gibt es auch wieder Probleme. Auch das führe ich auf das Design zurück. Was glaubst du, wird in Wirklichkeit passieren, wenn die spitz zulaufenden Flächen gebogen werden. Das solltest du anders konstruieren. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 554 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025 ZBook15, i7 Quadro M2200 32GB
|
erstellt am: 16. Apr. 2025 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KAME-WJ
Hallo Joscha Hier habe ich dir mal das Blech2 mit quick and dirty bearbeitet und auf 2mm Blechdicke gestellt. Das spitz zulaufende Eck sollte meiner Ansicht nach trotzdem geändert werden. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 17. Apr. 2025 04:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KAME-WJ
Zitat: Original erstellt von rode.damode:…Das spitz zulaufende Eck sollte meiner Ansicht nach trotzdem geändert werden…
…na die Ecke kann schon gebaut werden. Aber weil der IV eine Abwicklung davon macht, heißt das noch lange nicht, dass das mit den „üblichen“ Fertigungsmaschinen auch gebogen werden kann! „Falten“, so mit Papier,  könnte man das schon, aber biegen, in 3 mm dickem Blech mit den üblichen Biegepressen und Werkzeugen wird das eher schwierig. Ggf. mit einer größeren Freistellung der spitzen Ecke, und eingesetztem und verschweißtem Pass-Blech, kann das, IMHO  schon gefertigt werden. Da sollte mal Andreas Garwin draufschauen. Im Forum Blechverarbeitung tummeln sich die richtigen Spezialisten für solche Aufgaben!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KAME-WJ Mitglied Selbstständig, KAME engineering GmbH - Ingenieurbüro für Maschinenbau

 Beiträge: 26 Registriert: 22.09.2014 Intel Core i9-14900KF 128 GB DDR6 NVIDIA RTX4090 ASUS Prime Z790-P WIN11 x64 auf NVME SSD INV2025
|
erstellt am: 20. Apr. 2025 19:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Entschuldigt die verspätete Rückmeldung. Ist derzeit stressig bei mir. Danke jedenfalls an alle für die Rückmeldungen. Zitat: Original erstellt von rode.damode: Hallo JoschaIm Blechmodul gibt es den Befehl Abwickeln. Den anwenden, das gewünschte wegschnitzen und den Befehl Zurückfalten anwenden. Viele Grüße Roger
Ja den Walk-around kenn ich. Wollte aber wissen, ob man das Problem mit den hässlichen Ecken gleich beim erstellen lösen kann. Ähnlich wie wenn man mehrere Laschen einfügt und die Ecken an den Stößen schön modelliert werden. Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Moin KAME-WJ.Mal eine Frage vorab. Was passiert mit dem Teil nach dem Biegen? Werden Stöße usw. verschweißt? Wenn ja, dann auf die Ecken einen Schweißpunkt setzten, ein "bisschen" verputzen/verschleifen und gut ist's mit der "schlimmen" Ecke, weil zugeschweißt und nicht mehr zu sehen... Mal so am Rande gefragt. Warum soll es als "Endprodukt" so ein dickes Blech werden? Das wird doch "sauschwer". Aber gut, dann ist es eine "echt Stoßstange". Bei der Optik eher ein Rammschild...
Da mein Freund keine Abkantpresse hat werden die Biegekanten eingeschnitten, per "Hand" gebogen und dann wieder verschweißt. Mir ist schon klar, dass sich bei dieser Fertigung ein paar hässliche Kanten kaschieren lassen, aber ich war neugierig, ob das Inventor vielleicht gleich schön hätte machen können. Nja, nachdem besagter Freund seinen OEM Bullenfänger bei einem kleinen Unfall geschrottet hat, soll das neue Teil natürlich gleich viel aushalten oder noch mehr. ;) Zitat: Original erstellt von rode.damode: Hallo JoschaHier habe ich dir mal das Blech2 mit quick and dirty bearbeitet und auf 2mm Blechdicke gestellt. Das spitz zulaufende Eck sollte meiner Ansicht nach trotzdem geändert werden. Viele Grüße Roger
Vielen Dank dafür. Werde ich mir ansehen :) Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: …na die Ecke kann schon gebaut werden. Aber weil der IV eine Abwicklung davon macht, heißt das noch lange nicht, dass das mit den „üblichen“ Fertigungsmaschinen auch gebogen werden kann! „Falten“, so mit Papier, könnte man das schon, aber biegen, in 3 mm dickem Blech mit den üblichen Biegepressen und Werkzeugen wird das eher schwierig. Ggf. mit einer größeren Freistellung der spitzen Ecke, und eingesetztem und verschweißtem Pass-Blech, kann das, IMHO schon gefertigt werden. Da sollte mal Andreas Garwin draufschauen. Im Forum Blechverarbeitung tummeln sich die richtigen Spezialisten für solche Aufgaben!
Wie oben beschrieben, wird das nicht professionell abgekantet sondern per Einschnitt gebogen In erster Linie hab ich mich gefragt, ob es bei Inventor evtl einen Befehl gibt, den ich nicht kenne. Wir haben auch für die erste Anprobe die Stoßstange schon mit 0,5mm Blech gefertigt. Nun sitze ich nach reichlicher Diskussion an Version 2.
------------------ "ENGINEER" noun. [en-juh-neer] Someone who does precision guesswork based on unreliable data provided by those of questionable knowledge See also wizard, magician Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2530 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 24. Apr. 2025 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KAME-WJ
Zitat: Original erstellt von KAME-WJ:...In erster Linie hab ich mich gefragt, ob es bei Inventor evtl einen Befehl gibt, den ich nicht kenne...
...na meinereiner kennt jedenfalls viele Befehle im IV nicht. Du meinst aber sich Befehle im Blechmodul – oder? Mein Tipp ist, besser sauber durchkonstruieren und dann zum Blech konvertieren und damit die Abwicklung erzeugen. Dieses „man nehme ein Blech und „falte“ da irjendswie Laschen dran“ ist mir zu umständlich. Das habe ich gelegentlich aus einem (abgeleiteten) Masterskizzenmodell heraus auch ausprobiert. Das funst wohl, aber mir ist das zu umständlich. Wenn ein Teil in Blech hinreichend genau, mit vielfältigen Anschlüssen, eingepasst in eine Gesamtkonstruktion, gefertigt werden soll, ist mir das zu ungenau, letztlich sogar zu aufwändig. Wenn die Konstruktion so weit steht, ist es (für mich jedenfalls) ein Leichtes da noch die erforderlichen Ergänzungen zu skizzieren, um mit einer AK eine Modellierung zu erzeugen, die, nach dem Konvertieren zum Blech, eine funktionierende Abwicklung erzeugt. Und zwar steht die Abwicklung mit allen Löchern, Laschen, Abwinklungen etc. auf „Knopfdruck“. Da muss im Blechmodus nichts mehr „dran- oder abmodelliert" werden. Nur wenn ich die Blech-Funktion der „Übergangslasche“ (ein guter Tipp von Sascha Fleischer ) verwende, die ziemlich gut funktioniert (bis auf eine Widrigkeit) mit und aus dem abgeleiteten Masterskizzenmodell heraus, dann modelliere ich nach dem „Blecherzeugen“ die weiter erforderlichen Löcher, Nasen, Schlitze, oder was auch immer, im 3D-Modellierungs-Modus. Ist dann fast dieselbe Modellierung wie ohne dem Blechmodul! Aber (!) keine Skizzen die erst im Blechmodus erzeugt werden müssen, weil aus der AK bereitgestellt! Aber für Eure Stoßstange („Rammbock“ ) wird das wohl reichen. Da sind, IMHO , nur ein paar Befestigungslöcher drin, und wohl weiter auch keine Einpassungen an weitere Anschlüsse erforderlich.
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |