| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Local CRS: Georeferenzierte Lagepläne aus verschiedenen Koordinatensystemen transformieren , eine App
|
Autor
|
Thema: Best-Practice: Variantenerstellung (149 / mal gelesen)
|
Blob2 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.03.2025
|
erstellt am: 12. Mrz. 2025 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich erstelle öfter Zeichnungen, in denen ich Grundlagen habe die gleich bleiben (teils als XREF, teils im Modellbereich) sowie darauf aubauend mehrere Varianten/Entwürfe. Um die unterschiedlichen Varianten zu bearbeiten und dann ausgeben zu können muss ich im Layoutbereich irgendwie zwischen ihnen unterscheiden können (ein-/ausschalten). Ich habe das bisher auf zwei Arten gemacht, beide sind aber nicht ideal: Art 1: Unterschiedliche Layernamen Ich nutze also z.B. die Layer: V1_Baum V1_Weg V2_Baum V2_Weg Nachteil: sehr viele Layer und wenn ich mir überlege, dass Bäume doch eine andere Farbe haben sollen, dann muss ich das Aussehen für alle Baum-Layer anpassen. Art 2: Aufteilen in Blöcke Ich zeichne alle Varianten auf den selben Layern und fasse die Objekte, die zusammengehören, in einem Block zusammen. Die Blöcke kommen dann auf Layer V1, V2 usw. und lassen sich so ein-/ausschalten. Nachteil: Nachträgliche Änderungen an den Geometrien sind umständlich, in einer Datei sind zudem immer wieder Blöcke verloren gegangen. Frage: Welche Herangehensweisen gibt es vielleicht noch? Hab eben mal zu Gruppen recherchiert, aber die scheinen keine Eigenschaften zu haben, die man nutzen könnte... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general

 Beiträge: 3445 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 13. Mrz. 2025 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Blob2
Servus, meist verwende ich Art 1. mit dem Code schalte ich die *V* Layer in allen Ansichtsfenster aus. (progn (princ "Layerteil: ") (setq layt(getstring)) (command "_vplayer" "frieren" (strcat "*" layt "*") "alle" "")) mit dem Code schalte ich die *V1* im aktuellen Ansichtsfenster wieder ein (progn (princ "Layerteil: ") (setq layt(getstring)) (command "_vplayer" "tauen" (strcat "*" layt "*") "aktuell" "")) Art 3. Die Varianten im Layout zeichnen. ------------------ <----- Bitte Systeminfo eintragen, warum siehst du hier. Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cadzer Mitglied Architekt; Dozent

 Beiträge: 54 Registriert: 31.01.2004
|
erstellt am: 13. Mrz. 2025 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Blob2
Hallo, ich favorisiere den Weg über separate Dateien, die ich dann nach Bedarf referenziere. Heißt, jede Variante ist eine eigenständige dwg, basierend auf ein- und derselben Vorlagedatei. Vorteile: - von vornherein saubere Trennung der Varianten - kleine Dateien - Arbeit im Team einfacher - in jeder Datei gibt es die gleiche Struktur von Layern, Stilen etc., d.h. es lässt sich ganz gut mit vorgefertigten Werkzeugen arbeiten, da z.B. eine Baum immer auf dem Layer 'Baum' liegt und nicht einmal auf dem Layer 'V1_Baum' und einmal auf dem Layer 'V2_Baum' Als Ergänzung zum Code von Bernd, könnte für Dich ein Blick auf die Layerfilter und den Layerstatus interessant sein (egal bei welcher Herangehensweise). ------------------ ebene11.com - Webentwicklung . AutoCAD . Schulung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Blob2 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.03.2025
|
erstellt am: 18. Mrz. 2025 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, danke für die Anregungen! - auch wenn es wohl nichts so richtig zufriedenstellendes gibt sondern nur Workarounds mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Layerfilter kenn ich, habe aber meist nicht die Disziplin die aktuell zu halten, wenn neuer Layer dazukommen Im Layout zeichnen - das fühlt sich irgendwie falsch an Und wenn ich Sachen mit Originalkoordinaten einfügen möchte müsste ich ja immer über _chspace gehen, oder? Das mit den seperaten Dateien lass ich mir mal durch den Kopf gehen. D.h. ich habe eine Datei mit den Grundlagen, je eine für die Varianten und dann noch eine, in der ich die Varianten UND die Grundlagen für die Ausgabe referenziere? Dann ist immer noch der Nachteil, dass das Arbeiten mit den Grundlagen schwieriger wird (layiso funzt nicht), aber ich kann die gleichen Layer nutzen. [Diese Nachricht wurde von Blob2 am 18. Mrz. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |