| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
| Autodesk AutoCAD: Crashkurs, ein Seminar am 28.04.2025
|
Autor
|
Thema: Text skalieren (11235 mal gelesen)
|
wulff-deutschland Mitglied Dipl.-Ing. Bauwesen
Beiträge: 3 Registriert: 14.08.2002
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Kann mir irgendjemand den Befehl nennen, mit dem ich den gesamten Text (ausgenommen Bemaßungstext) einer Zeichnung auf einmal skalieren kann (unabhängig von der jeweiligen Texthöhe)? Vielen Dank schon im voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADchup Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 3336 Registriert: 14.03.2001 Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. Joachim Ringelnatz
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
Wolli Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 704 Registriert: 28.02.2001 Win7 64Bit+32Bit VM-Ware I7 12GB ACAD Mech 2010 Inventor Pro 2010 + 2012 Ansys 13 NLS
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo CADchup, wenn ich nach dem Text filtern skaliere, dann muß ich EINEN Basispunkt eingeben nach dem skaliert wird, somit wird zwar die Texthöhe skaliert die Texte sind dann aber ggf weit von ihrer Ursprungsposition entfernt. Man müsste die Texte zu Ihrem jeweiligen eigenen Basispunkt skalieren können. Wie das weiß ich leider auch nicht. In RoSiNiNo's VBA zum automatischen nummerieren ist wohl sowas drin, da ich damit mehrere Blöcke zu ihrem jeweiligen eigenen Basispunkt skalieren kann, aber eben nur Blöcke und keinen Text. Gruß Wolfgang Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH
Beiträge: 4187 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo, ich habe mal schnelle ein paar Zeilen geschrieben. Die Lisp scaliert nur die Texthöhe, der Ursprungspunkt bleibt also gleich. (defun c:txtscale ( / ALISTE) (setq ALISTE (ssget "X" '((-4 . "<or") (0 . "TEXT") (0 . "MTEXT") (-4 . "or>") ) ) ) (if ALISTE (progn (while (not(setq tfac (getreal "\nScalierfaktor:")))) (mapcar '(lambda (el) (txtvaria (entget el) tfac) ) (bau_elemli ALISTE) ) ) ) (princ) );defun (defun txtvaria (ad fac /) (entmod (subst (cons 40 (* fac (cdr (assoc 40 ad)))) (assoc 40 ad) ad)) ) (defun bau_elemli (asatz / n elemli) (setq n 0) (repeat (sslength asatz) (setq elemli(cons (ssname asatz n) elemli) n (1+ n)) ) elemli ) Bei Fragen ... Grüße Holger
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolli Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 704 Registriert: 28.02.2001 Win7 64Bit+32Bit VM-Ware I7 12GB ACAD Mech 2010 Inventor Pro 2010 + 2012 Ansys 13 NLS
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Architekt
Beiträge: 5896 Registriert: 09.11.2001 Acad Architecture 2023 WIN 10
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Holger, Du bist heute mal wieder in Hochform, der Vorschlag von Wolli ist aber sinnvoll. So ein Tool hätte ich mal gebraucht, was mir zu Fuß nur einige Stunden und Kopfschmerzen gekostet hat... Grüße von Lothar ------------------ Lothar Kramer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADchup Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 3336 Registriert: 14.03.2001 Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. Joachim Ringelnatz
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
@Wolli Jo, hast natürlich recht mit dem Basispunkt (Ich sollte mir angewöhnen, das Ding auf meinem Hals zu benutzen, bevor ich etwas schreibe). Man kann aber via Filter oder SSX auch einen Auswahlsatz bilden und dann über das Eigenschaftenfenster die Größe der Texte ändern. Das ist bei drei/vier verschiedenen Textgrößen in der Zeichnung auch nicht sooo viel Arbeit. Schönes WE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
1000Hands Mitglied CEO
Beiträge: 990 Registriert: 24.03.2002 HP Workstation Z840 Building Design Suite Premium 2018 auf Windows7 64Bit
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Versteh ich jetzt nicht... Ich kann doch von allen Texten gleichzeitig die Höhe/Breite oder sonstwas ändern, auch sortiert nach Stilen oder Layern mit purem AutoCAD ohne den Ursprung zu verändern??? Wozu brauch ich da ein Lisp? Please clarify! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADchup Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Beiträge: 3336 Registriert: 14.03.2001 Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. Joachim Ringelnatz
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Wenn Du Texte in verschiedenen Größen auf Deinem Plan hast und feststellst, dass alle eigentlich 1.5mal so groß sein sollten, kannst Du nicht die Höhe aller Texte auf einmal ändern, weil Du ja nur absolute Höhen und keine Faktoren in der Eigenschaftsbox eingeben kannst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH
Beiträge: 4187 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 23. Aug. 2002 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Wolli, wenn Du nur in einem Fenster wählen möchtest, dann mache in der Zeile wo (ssget ... irgendwas steht einfach aus dem "X" ein "_W". Ich habe gerade keinen CAD-Rechner zur Hand um das zu prüfen, aber ich denke, das sollte reichen. Grüße Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
otterloh Mitglied
Beiträge: 188 Registriert: 27.06.2001 AutoCAD 2012, 2013, 2019 Win8.1
|
erstellt am: 24. Aug. 2002 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Wulff, unten eine kleine Auswahl für Texte ect. Gruß Werner ;****************************************************************************** ;Änderung von TEXTEN auf eine gewünschte, gleiche TEXTHÖHE ;****************************************************************************** (defun c:HOEHE (/ aws txh txb n index ent txaws oldsize newsize ent) (command "_undo" "m")(terpri)(terpri) (defun *error* (msg)(princ)) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nFür Änderung von Text-Höhen die ") (setq aws (ssget (list (cons -4 "<or") (cons 0 "TEXT") (cons 0 "MTEXT") ;;;(cons 0 "DIMENSION") ;;;(cons 0 "ATTDEF") (cons -4 "or>") ) ) ) (setq n (sslength aws)) (setq txh (getdist "\nGeben Sie den neue Texthöhe ein: ")) (setq index 0) (repeat n (setq ent (entget (ssname aws index))) (setq index (+ 1 index)) (setq txaws (assoc 0 ent)) (setq ent (subst (cons 40 txh) (assoc 40 ent) ent)) (entmod ent) ) (princ) ) ;****************************************************************************** ;Änderung von TEXTEN auf eine gewünschte, gleiche TEXTBREITE ;****************************************************************************** (defun c:BREITE (/ aws txb n index ent txaws oldsize newsize ent) (command "_undo" "m")(terpri)(terpri) (defun *error* (msg)(princ)) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nFür Änderung von Text-Breiten die ") (setq aws (ssget (list (cons -4 "<or") (cons 0 "TEXT") (cons 0 "MTEXT") ;;;(cons 0 "DIMENSION") ;;;(cons 0 "ATTDEF") (cons -4 "or>") ) ) ) (setq n (sslength aws)) (setq txb (getdist "\nGeben Sie den neuen Breitenfaktor ein: ")) (setq index 0) (repeat n (setq ent (entget (ssname aws index))) (setq index (+ 1 index)) (setq txaws (assoc 0 ent)) (setq oldsize (assoc 41 ent)) (setq newsize (cons (car oldsize) txb)) (setq ent (subst newsize oldsize ent)) (entmod ent) ) (princ) ) ;***************************************************************************** ;VARIA von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c:VARIA-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer VARIA-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq faktor (getreal "\nVergrößerungsfaktor für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "bks" "w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "varia" nam "" ins faktor) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "bks" "v") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** ;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c REHEN-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq drehwink (getreal "\nDrehwinkel für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "bks" "w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "drehen" nam "" ins drehwink) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "bks" "v") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Katrin EBW Mitglied Bauzeichnerin
Beiträge: 35 Registriert: 23.07.2002
|
erstellt am: 27. Aug. 2002 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Sorry, wenn ich jetzt als Volldeppin dastehe und mitrede obwohl ich keine Ahnung von der Materie habe - aber hat es einer von Euch schon mal mit dem Befehl "glayer" probiert? Da kann man den Text und auch noch so ziemlich alle anderen Objekte mit mehreren Basispunkten skalieren und weiterbearbeiten. Sagt doch mal bitte bescheid, ob ich jetzt auf´m Schlauch stand. Bye, Katrin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolli Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 704 Registriert: 28.02.2001 Win7 64Bit+32Bit VM-Ware I7 12GB ACAD Mech 2010 Inventor Pro 2010 + 2012 Ansys 13 NLS
|
erstellt am: 27. Aug. 2002 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
Katrin EBW Mitglied Bauzeichnerin
Beiträge: 35 Registriert: 23.07.2002
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Morgen, sorry, hab grad erfahren, dass das ein Geograt-Befehl ist! Hab leider keine Ahnung, wie ich Euch den jetzt rüberbringen soll. Aber Ihr habt ja schon ne ganz gute Lösung gefunden... Dachte nur, das geht doch auch einfacher! Also, sorry nochmal!! Schönen Tag noch Katrin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TLieske Mitglied Bauingenieur
Beiträge: 247 Registriert: 12.07.2002 18xAutoCAD, SofiCAD, Vestra, AutoTURN, WinXP_Prof(SP3), PIV-3, 4GBRAM, 2xHP1050C, CARD1, Microstation, AutoVUE ...
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Holger, leider funktioniert das bei mir mit der Änderung "_W" nicht: Fehler in ADS-Anforderung (Mit "X" funkts). Bin leider nicht der Lisp-Profi, kannst Du uns das entsprechend ergänzen? Man sieht ja an den Beiträgen, daß manche danach Sehnsucht haben... ich auch (mit Fensterauswahl). Vielen Dank schon mal im Voraus, sicher auch im Namen der hier Beteiligten.
------------------ Thomas Lieske Schüßler-Plan Ing.-GmbH Frankfurt-Sachsenhausen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH
Beiträge: 4187 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Thomas, da hast du recht. Bei Fensterauswahl muss man natürlich noch die Punkte des Fensters angeben. Richtig muß es dann heißen (setq ALISTE (ssget "_W" (setq fpt1 (getpoint "\nErster Fensterpunkt"))(getcorner fpt1 "\nZweiter Fensterpunkt") '((-4 . "<or") (0 . "TEXT") (0 . "MTEXT") (-4 . "or>") ) ) ) Noch besser ist jedoch das "X" einfach zu löschen, dann hat man alle Möglichkeiten der AutoCAD Objektwahl. Bei Fragen ... Grüße Holger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TLieske Mitglied Bauingenieur
Beiträge: 247 Registriert: 12.07.2002 18xAutoCAD, SofiCAD, Vestra, AutoTURN, WinXP_Prof(SP3), PIV-3, 4GBRAM, 2xHP1050C, CARD1, Microstation, AutoVUE ...
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Holger, ich Depp. "X" weglassen und das war's. Hätte ich auch selber drauf kommen können. Das Programm war mir 10 Unities wert (eigentlich 100). @cadwiesel: Kannst Du das Ding auf Deiner Homepage aufnehmen?? Ich denke, da gibt's noch jede Menge Interessenten.
------------------ Thomas Lieske Schüßler-Plan Ing.-GmbH Frankfurt-Sachsenhausen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
@otterloh eine Kleinigkeit: - Wolltest du wirklich (zB bei Drehen-E) das nach der Bearbeitung das BKS auf "Vorne" steht oder wolltest du sowas wie V=Vorher machen - dann wäre es VO rher, oder kam es nur durch verschiedene ACAD-Vers. zustande?!?!? ciao ------------------ Gruß Sebastian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
otterloh Mitglied
Beiträge: 188 Registriert: 27.06.2001 AutoCAD 2012, 2013, 2019 Win8.1
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
@cadffm, sollte VOrher sein, stammt noch von der 12er Vers.! Danke für den Hinweis. Gruß Werner Hier die geänderte Form. ;****************************************************************************** ;VARIA von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c:VARIA-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer VARIA-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq faktor (getreal "\nVergrößerungsfaktor für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "varia" nam "" ins faktor) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** ;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c REHEN-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq drehwink (getreal "\nDrehwinkel für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "drehen" nam "" ins drehwink) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** ------------------ Gruß Werner http://Meyer-Werner.bei.T-Online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
otterloh Mitglied
Beiträge: 188 Registriert: 27.06.2001 AutoCAD 2012, 2013, 2019 Win8.1
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
@cadffm, sollte VOrher sein, stammt noch von der 12er Vers.! Danke für den Hinweis. Gruß Werner Hier die geänderte Form. ;****************************************************************************** ;VARIA von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c:VARIA-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer VARIA-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq faktor (getreal "\nVergrößerungsfaktor für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "varia" nam "" ins faktor) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** ;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c REHEN-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq drehwink (getreal "\nDrehwinkel für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "drehen" nam "" ins drehwink) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** ------------------ Gruß Werner http://Meyer-Werner.bei.T-Online.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general
Beiträge: 3424 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hi und Hier auf English funkt. bei beiden ;****************************************************************************** ;VARIA von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c:VARIA-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer VARIA-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq faktor (getreal "\nVergrößerungsfaktor für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "_scale" nam "" ins faktor) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun
;****************************************************************************** ;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c REHEN-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq drehwink (getreal "\nDrehwinkel für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "rotate" nam "" ins drehwink) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** ------------------ mfG Bernd P. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general
Beiträge: 3424 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
cadffm Moderator 良い精神
Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Hallo Bernd, bei: ;****************************************************************************** ;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben. ;(Texte, Blöcke, Kreise ect.) ;****************************************************************************** (defun c REHEN-E (/ faktor aus n i nam ins) (terpri)(terpri) (setvar "cmdecho" 0) (princ "\nDer DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepunkt.") (setq drehwink (getreal "\nDrehwinkel für die Objekte: ")) ;-----Auswaehlen--------------------------------------------------------------- (setq aus (ssget) as aus) ;aus=Auswahl der Elemente (setq n (sslength aus)) ;n=Anzahl der Elemente (max) (command "_ucs" "_w") (setq i 0) ;Zaehler auf 0 ;-----Bearbeiten--------------------------------------------------------------- (setvar "cmdecho" 0) (while (< i n) ;solange wie Zaehler < max (setq nam (ssname aus i)) ;jedem i aus Auswahl einen Namen (setq ins (cdr (assoc 10 (entget nam)))) (command "rotate" nam "" ins drehwink) ;nam=nur ein Element (setq i(1+ i)) ;Zaehler eins weiter ) ;while (command "_ucs" "_p") (princ) ) ;defun ;****************************************************************************** muß noch der Unterstrich vor ROTATE .... [command ] ansonsten ich finde es Klasse wie hier zur Zeit die helferlein am Werk sind... @Bernd- du bist aber schnell....und ich wieder zu lahm!- ;-( ------------------ Gruß Sebastian ,FFM
[Diese Nachricht wurde von cadffm am 28. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolli Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 704 Registriert: 28.02.2001 Win7 64Bit+32Bit VM-Ware I7 12GB ACAD Mech 2010 Inventor Pro 2010 + 2012 Ansys 13 NLS
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Servus Sebastian, Servus Bernd, vielleicht sollt noch einer von euch beiden das ganze Programm als lisp-Datei gezippt hier in diesen Beitrag stellen, da mir scheint daß das Forum den Programmtext verfälscht. z.B. (defun c REHEN-E wurde zu (defun c REHEN-E Danke und Gruß Wolfgang Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general
Beiträge: 3424 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
cadffm Moderator 良い精神
Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 28. Aug. 2002 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
Ätsch Bernd, OK, Ätsch selber, Bernd hat die zwei Befehle Drehen und Skalieren auch noch in einzelne Lisp´s gesplittet- das braucht natürlich Zeit, verdammt...;-)
------------------ Gruß Sebastian ,FFM [Diese Nachricht wurde von cadffm am 28. August 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StephanJP Mitglied CAD-Admin
Beiträge: 834 Registriert: 09.11.2000
|
erstellt am: 10. Okt. 2002 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|
cadffm Moderator 良い精神
Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 10. Okt. 2002 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für wulff-deutschland
|