Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Rund um AutoCAD
  parametrischer Block: Geometrie per Berechnung steuern

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  parametrischer Block: Geometrie per Berechnung steuern (90 / mal gelesen)
ArCADe-Spieler
Mitglied
Metallbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von ArCADe-Spieler an!   Senden Sie eine Private Message an ArCADe-Spieler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ArCADe-Spieler

Beiträge: 400
Registriert: 05.12.2012

Win 10 64bit
ACAD 2017 /LT & ACAD 2022

erstellt am: 01. Apr. 2025 12:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


schrage_Linie_dyn.dwg

 
Hallo Gemeinde,

in einem parametrischen Block möchte ich die Neigung (zur Vertikalen) einer in x-Richtung 140 Einheiten langen Linie mittels einer "Winkelbemaßung (Dynamisch)" in Abhängigkeit von der Größe des benutzerdefinierten Parameters "Höhe" steuern.

Bei einer Höhe bis zu exakt 140 Einheiten soll der Winkel 45° betragen, bei einer geringeren Höhe soll die y-Länge der in x-Richtung 140 Einheiten langen Linie gleich der Höhe sein; d.h. der Winkel (zur Vertikalen) soll arcustangens 140/Höhe sein.

Hierfür benutze ich für den Ausdruck der dynamischen Winkelbemaßung folgende Formel:

Code:
45*max(0;sign(Höhe-140))+atan(140/Höhe)*max(0;sign(140.00000001-Höhe))

Hierbei ist der Wert 140.00000001 gemäß der maximal hochgedrehten DDUNITS der kleinstmögliche Wert, der noch nicht 140 ist.

Funktioniert soweit halbwegs, gibt jedoch beim Übergang 140.00000001 zu 140 zu 139.99999999 nur annähernd korrekte Werte aus ... daher: hat jemand eine Idee, wie man den Bereich >=140 besser beschreiben kann ... mir gefällt der Ausdruck wegen der offensichtlich notgedrungen verwendeten vielen Kommastellen nicht so wirklich.

Die ursprünglich verwendete Formel:

Code:
45*max(0;sign(Höhe-140))+atan(140/Höhe)*max(0;sign(140-Höhe))

gibt bei einer Höhe von genau 140 (erwartungsgemäß) einen Winkel von 0° aus

Grüße
Gernot

[EDIT1] zur Verdeutlichung einen Beispielblock hochgeladen

[Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 01. Apr. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ArCADe-Spieler
Mitglied
Metallbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von ArCADe-Spieler an!   Senden Sie eine Private Message an ArCADe-Spieler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ArCADe-Spieler

Beiträge: 400
Registriert: 05.12.2012

Win 10 64bit
ACAD 2017 /LT & ACAD 2022

erstellt am: 03. Apr. 2025 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


schrage_Linie_dyn_2.dwg

 
Hallo Gemeinde,

wie so häufig muss so ein kleines, hässliches Problem erst eine Weile reifen und einem so richtig widerlich unangenehm im Hinterkopf rumspuken, damit man sich dann irgendwann - gezwungener Maßen - doch die Zeit nimmt, es noch einmal von allen Seiten zu betrachten und eine Lösung auszuknobeln.

Also noch einmal über das eigentliche Ziel nachgedacht und die Formel wie folgt geändert:

Code:
45+(atan(140/Höhe)-45)*max(0;sign(140-Höhe))

Ist wieder mal ein Bisschen "von hinten durch die Brust ins Auge", macht aber diesmal wirklich genau das, was ich möchte.

Und vielleicht findet sich ja jemand mathematisch Begabterer, als ich es bin, der dieses Formelkonstrukt noch ein Wenig eleganter formulieren kann.

Und gleich noch einen angepassten Beispiel-Block angehängt, aus dem sich die Anwendung des Ganzen vielleicht auch ein Bisschen besser erschließt.

Grüße
Gernot

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz