Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Rund um AutoCAD
  dynamischer Block mit Streckaktion und Anordnung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
WS LANDCAD Aufbaukurs XPlanung, 1-tägig, ein Seminar am 30.04.2025
Autor Thema:  dynamischer Block mit Streckaktion und Anordnung (115 / mal gelesen)
Gruener Tee
Mitglied
techn. Sachbearbeitung


Sehen Sie sich das Profil von Gruener Tee an!   Senden Sie eine Private Message an Gruener Tee  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gruener Tee

Beiträge: 29
Registriert: 05.10.2016

AutoCAD 2020

erstellt am: 11. Apr. 2025 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ZeichnungBlockreiheTest.dwg

 
Hallo Community,

ich benötige mal wieder etwas Hilfe beim erstellen eines dynamischen Blocks mit Streckaktion und gleichzeitiger Anordnung.
Ich habe schon gesucht, aber leider keinen passenden Beitrag gefunden.

Ich habe eine Zeichnung angehängt.
Das Rechteck hat einen definierten Abstand zum Basispunkt (unten) und einen definierten Abstand oben. Des Weiteren gibt es fest positionierte Löcher oben und unten im Rechteck (150 mm).
Mittels Streckaktion ist das Rechteck in der Länge (mit max. Maß) variabel. Die Löcher inkl. Maß sind über die Aktion Anordnen mit gleichmäßigem Abstand 650 mm ausführbar.
Nun möchte ich gerne erreichen, dass das letzte Loch aus der Anordnen-Aktion einen Min. Abstand zum obersten fest definierten Loch einhält unabhängig ob die 650 mm erreicht werden. Die Maßkette soll ebenfalls nicht über das definierte Loch hinaus dargestellt werden.

Danke euch für Hilfestellung. Jetzt erst mal ein schönes Wochenende und genießt das schöne Wetter. 


------------------
Gruß vom Grünen Tee

[Diese Nachricht wurde von Gruener Tee am 11. Apr. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ArCADe-Spieler
Mitglied
Metallbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von ArCADe-Spieler an!   Senden Sie eine Private Message an ArCADe-Spieler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ArCADe-Spieler

Beiträge: 403
Registriert: 05.12.2012

Win 10 64bit
ACAD 2017 /LT & ACAD 2022

erstellt am: 14. Apr. 2025 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Gruener Tee 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Grüner Tee,

tatsächlich ist dies ein Thema, welches mich auch seit Jahren beschäftigt.

Soweit ich bis jetzt herausgefunden habe, ist die Realisierung auf zwei Wegen möglich:

- unter Verwendung einer Anordnung (siehe dieser Thread) -> Nachteile: ein bestimmtes Mindestmaß für die Anordnung kann nicht unterschritten werden, da die erste Anordnung immer ausgelöst werden MUSS (sonst "zerschießt" es den Block), das Maß für das Anordnungsraster ist nicht parametrisch beeinflussbar (falls ich hier falsch liege, lasse ich mich wirklich gern korrigieren) ... Vorteil: theoretisch unendlich viele Raster innerhalb der Anordnung möglich ... Anpassung an "Zwischengrößen" nur über separat behandelte, vom Anordnungsraster unabhängig zu ermittelnde Sonder-Endraster, zwischen denen die Anordnung mit dem fixen Anordnungsraster z.B. auch vermittelt angeordnet werden könnte

- wie in diesem Post prinzipiell beschrieben, kann man mit variablem Raster eine gewisse Anzahl Raster erzeugen, deren Maximalzahl jedoch bei der Erstellung des Blockes bekannt sein muss, da alle überhaupt möglichen Raster bis zu ihrem Auftauchen/Aufruf bereits in der angezeigten Geometrie "versteckt" vorhanden sein müssen.

Grüße
Gernot

[EDIT] ach so, zu Deinem Wunsch, dass die Bemaßung nicht "übersteht": hierzu müsstest Du die Anordnung so anlegen, dass die Bemaßung innerhalb der Anordnung nicht vor, sondern hinter dem Loch liegt ... für die Bemaßung vom oberen 150er Loch zum letzten Loch der Anordnung müsste dann entweder ein Formel-gesteuertes Element (Linie, Punkt) als Blockgeometrie hinzugefügt werden oder diese Bemaßung händisch per Streckungsaktion an dieses letzte Loch der Anordnung gezogen werden.

Und hier zeigt sich bei der zweiten Variante ein deutlicher Nachteil (zumindest wenn der Block nicht aufgelöst und händisch bereinigt werden soll/darf): die noch nicht aufgerufenen Raster würden immer mit "0" bemaßt sein.

[Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 14. Apr. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz