| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: SolidWorks oder Unigraphics (5137 mal gelesen)
|
Faes Mitglied Service Engineer
  
 Beiträge: 808 Registriert: 21.03.2002
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich bin auf der Suche nach einem neuen CAD-Programm. Ich bin nun so weit, dass ich mich entscheide zwischen Unigraphics oder SolidWorks. Unsere Firma stellt Konsumgüter wie Kaffee-Maschinen her. Bei diesen Konstruktionen kommt man in den Genuss von Freiformflächen-Konstruktionen! Meine Frage nun: Unigraphics kann Freiformflächen-Konstruktionen, das ist klar aber kann das auch SolidWorks? Wie sieht es mit dem Datentransfer aus, von diesen zwei Programmen? Der Parasolid-Kern gehört wem? Wer kann mir weiter helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mariaca Mitglied Entwickler
  
 Beiträge: 688 Registriert: 04.03.2000
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
Bei aller Liebe zu den Midrange Tools: UNIGRAPHICS - da hört IMHO  jedes Diskutieren auf. Aber ich bin sogar sicher in den Tutorials der ersten Versionen von SWX eine Kaffeemaschine (Grundgerüst) in SWX entdeckt zu haben... Ich habe auch schon eine Industriekaffeemaschine gesehen die mit MDT erstellt wurde... Aber was ich zu Hause habe (und andere, also Mellitta, Rowenta usw.)ist zumeist mit UG erstellt...(Ohne hin verdammt viele Haushaltsgeräte aus Kunststoff: Tupperware ect.) Es liegt wie immer an der Aufgabenstellung und am Geldbeutel. Eine andere Lösung wäre z.B. Eine "Rundumglücklichweilallesdaist - Lizens" von UG und dann weitere Arbeitsplätzte "fürs alltägliche" mit SWX oder SE. Das "alltägliche" ist damit zumeist schneller erledigt als mit UG. Altes Dillemma, gell? Gruss Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gschaber Mitglied Dipl-Ing(FH)
 Beiträge: 6 Registriert: 11.03.2002 SWx Sales
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
Hallo SolidWorks bietet leistungsfähige Flächenfunktionalität. Das angehängte Modell wurde mit SWxFlächen modelliert. Auf der SolidWorksHomepage gibts auch Links zu Designern die SWX einsetzen. Der Parasolid gehört EDS, also dem Konzern dem auch UG gehört. Da beide Parasolid nutzen verstehen sich die 2 gut. ------------------ solide workgrüsse Günter Schaber SolidPro GmbH [Diese Nachricht wurde von gschaber am 27. März 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Sales Specialist Education & Entrepreneur
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2015 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
|
mariaca Mitglied Entwickler
  
 Beiträge: 688 Registriert: 04.03.2000
|
erstellt am: 27. Mrz. 2002 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
Hallo Herr Anacker, klasse Link! Als alter Hanna /Barbara (oder wars Barbera) Fan ist Scooby Doo ein Muss.  Muss ich meine Meinung revidieren? Vielleicht?! Ich schaue nochmal genauer hin... Gruss Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jean Mitglied Konstruktionsingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 05.11.2001 Wo die Sonne des Wissens niedrig steht, werfen selbst Zwerge grosse Schatten!!!
|
erstellt am: 28. Mrz. 2002 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
@Faes, Es ist sicher eine Frage des Geldbeutels ob Du UG oder SWX  einsetzen willst. In Bezug auf Freiformflaechenfunktionalitaet ist UG SWX  sicher weit ueberlegen. Ich arbeite derzeit im Interieurbereich und kann sagen, dass die Qualitaet der auf UG erzeugten Flaechen (je nach Anwender) mittlerweile mit Stylingprogrammen wie Alias oder ICEM mithalten kann. Da Ihr viel mit Kunstoffteilen arbeitet kommt es schliesslich auf die Qualitaet der Flaechen und der Flaechenuebergaenge an. UG bitet fuer diesen Bereich auch spezielle tools wie styling blend etc. an ------------------ :-) Gruss Jean Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Faes Mitglied Service Engineer
  
 Beiträge: 808 Registriert: 21.03.2002
|
erstellt am: 10. Apr. 2002 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zuerst mal vielen Dank an all denen, die sich Zeit genommen haben und mich beim Entscheid ob nun UG oder SW unterstützt haben. Ich habe mich nun für SW entschieden, da das Preis-Leistungs-Verhältnis besser stimmt als bei UG. (Diese Aussage bezieht sich auf unsere CAD-Ansprüche.) Weiter ist auch die Bedienungsfreundlichkeit von SW eher den heutigen Möglichkeiten angepasst als bei UG. Die Datenübernahme von alten UG-Dateien in SolidWorks ist machbar. So wie auch die SW-Daten einem UG-User zu geben (Parasolid-Dateien). Gruß Faes
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Matthias Schneider Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.04.2002
|
erstellt am: 13. Apr. 2002 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
Da wurden aber wohl Äpfel mit Birnen verglichen. In der Langzeit-Betrachtung kommen die "günstigen Einstiegs-Lösungen" schnell auf ein Systeme-Patchwork mit Mehrfach-Wartung und Update-Verzögerung. Aufgrund der Abhängigkeit der verschiedenen Software-Anbieter, die man benötigt, um mit SolidWorks eine "Komplett-Lösung" zu bauen, sind mehrfache Schulungen und durchgängige Anwendung (denken Sie mal an Änderungen über verschiedene CAD-Produkte hinweg, d.h. Schnittstellen etc. )sicher kein Kosten-Vorteil. Ansonsten ist das Thema Flächen bei SolidWorks im Vergleich zu UG doch eine ziemlich gewagte Aussage. Trotzdem Viel Erfolg ! ------------------ Matthias Schneider Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GEBO Mitglied Dipl.Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 318 Registriert: 07.03.2001 MDT6 (IV Serie10)
|
erstellt am: 13. Apr. 2002 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
also, ich verstehe die ganze Welt nicht mehr, da sagt einer über "Freiformflächen" und enscheidet sich für einen Volumenmodelierer mit einem Behelfswerkzeug für Freiformflächen. Da kann mann auch über ACADLT mit Rhino nachdenken, da ist der Preisleistungverhältniss noch besser. Solche "Kätchen, Hundchen usw." kann fast jede Software die krumme Flächen rechnen kann, der Konstrukteur muss damit ARBEITEN !!!, oder wollt ihr auch damit spielen, das ist doch nicht anderes als die berühmte "Seifenschalle" die als vorführung diint. Schnittstelle da, Schnittstelle her also ich muss ca 1x Übersätzen und dann je/nach 2... 8 Wochen damit arbeiten wo soll ich schauen ob die schnittstelle 100% ist oder die richtige Werkzeuge haben. Leute, Leute, Leute!!! glaubt mir, ich bin mir 1000% sicher, daß Hr.Anacker keine Links zu Beschwerde-Seiten hier zur Verfügung stellt. Ich sage nicht, daß SWX keine gute Sofware ist, nur die Argumentierung Georg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 13. Apr. 2002 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Faes
Hallo Georg, Achtung, es wird etwas sarkastisch, also nix für ungut. Ausserdem möchte ich ganz klar herausstellen, dass ich parteiisch bin und das Kommende eine extrem subjektive Sicht der Dinge ist!! Zitat: Original erstellt von GEBO: Leute, Leute, Leute!!! glaubt mir, ich bin mir 1000% sicher, daß Hr.Anacker keine Links zu Beschwerde-Seiten hier zur Verfügung stellt.
Jetzt muss ich für Johannes in die Bresche springen, ich glaube nicht, dass er es selbst tun wird. Ich finde es toll, dass ich endlich leibhaftig jemanden kennenlerne, der sich mehr als 100% sicher sein kann, ich persönlich komme nie über 98,657% hinaus Joe braucht den Link eigentlich nicht explizit zur Verfügung stellen, sowohl die offiziellen Seiten zu den Verbesserungsvorschlägen und Fehlern von SolidWorks ( im Supportbereich unter www.solidworks.com/html/support ) als auch die inoffiziellen, öffentlich gesammelten (wie http://solidworks.cad.de/int_vv-err/int_err-000.htm oder auch die englische, offene Wishlist http://www.cadsense.co.nz/SWXwish.htm ) stehen entweder in den Releasenotes oder sind praktisch Allgemeinwissen im SolidWorks-Umfeld. Wie sieht es da bei UG oder SolidEdge aus? (Hey, die Frage ist ehrlich gemeint, ich kenn's eben nicht). Der Link, den Johannes gebracht hat ... der Scooby ist kein Demoteil oder so etwas, auch nix importiertes, sondern 100% SolidWorks. Mike Wilson ist Anwender von SolidWorks und wie man hier sieht, können SolidWorks-Anwender tatsächlich bei ihrer Arbeit noch Spass haben. Ich finde es toll, dass es Anwender gibt, die sich dann in ihrer Freizeit noch hinsetzen und solche Modelle basteln, einfach weil es Spass macht. Was ist eigentlich gegen Spielen und Spass an und bei der Arbeit einzuwenden?  Soviel zu Argumentation. Ciao und schönes Wochenende, Stefan PS: hey, ich hab schon ganz oben gesagt, dass der Beitrag subjektiv ist  [Diese Nachricht wurde von StefanBerlitz am 15. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |